• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst: Sound auf ThinkPad 600e unter openSuSE 10.2

Hallo,

vor ein paar Tagen hab ich mal wieder mein altes ThinkPad 600E herausgekramt und openSuSE 10.2 installiert. Leider bekomme ich mal wieder die Sound-Karte nicht installiert.

Leider beziehen sich alle Tipps und Tricks die ich gefunden habe auf uralte Distributionen mit OSS oder es wird behauptet alsaconf regelt alles von alleine - klappt aber nicht.

Alsaconf erkennt ein Thinkpad 600E und schlägt auch vor nicht den Treiber für eine CS46XX sonder für eine CS4236 zu installieren. Dies scheint bei flüchtiger betrachtung auch zu klappen. Nur leider erscheint immer wieder die Meldung "no soundcard present or device busy" oder so ähnlich. Genaueres muss ich nachreichen, habe den Rechner gerade nicht zur Hand.

Weiss jemand ob es vieleicht mit neueren Kernel oder Alsa Versionen da zu Problemen kommen könnte, oder kennt noch jemand Tricks wie man das ganze zum Laufen bekommt?

Ich habe bisher noch nicht versucht die /etc/modprobe.d/sound so zu erweitern, wie es in vielen Tipps steht. weil da immer auch gesagt wird, man solle die /etc/modules anpassen, die aber unter 10.2 nicht vorhanden ist. Leider fehlt mir da einiges an Grundlagen der Verwaltung von Linux/openSuSE.

Wenn jemand helfen kann, werde ich mich freuen. Wenn noch Informationen fehlen, werde ich diese nach Möglichkeit nachliefern.

mfg

Cheesy
 
So, jetzt kommen noch ein paar Infos dazu.

Hier die Ausgabe von dmesg:

Code:
ALSA sound/isa/cs423x/cs4236.c:294: CS4232 WSS PnP manual resources are invalid, using auto config
CS4232 WSS PnP configure failed for WSS (out of resources?)
PnP BIOS detection failed for CS4232
pnp: Device 00:0e disabled.
cs4232-pnpbios: probe of 00:0e failed with error -16
CS4232 soundcard not found or device busy
ad1848/cs4248 codec driver Copyright (C) by Hannu Savolainen 1993-1996
ad1848: No ISAPnP cards found, trying standard ones...
pnp: Device 00:0e activated.
<Crystal audio controller (CS4239)> at 0x604 irq 5 dma 0,3
CS4232 soundcard not found or device busy

Und die Datei /etc/modprobe.d/sound, so wie sie alsaconf erzeugt (auskommentiert) und mit angepassten Werten:

Code:
alias snd-card-0 snd-cs4236
alias sound-slot-0 snd-cs4236
# options snd-cs4236 port=0x530 cport=0x538 isapnp=0 dma1=5 dma2=1 irq=9
options snd-cs4236 port=0x604 cport=0x638 isapnp=0 dma1=3 dma2=0 irq=5

Die Werte habe ich mit dem ps2-Tool von IBM eingestellt bzw. ausgelesen. Vieleicht kann euch das weiterhelfen.

Grüße

Cheesy
 
Hallo zusammen,

hat denn niemand einen Lösungsansatz für mich? Eine Lösung erwarte ich bei diesem alten Schätzchen ja auch nicht :)

Ich habe selbst auch noch ein wenig geforscht, leider schränken mich Zeit und Unwissenheit da ein wenig ein. Ein Problem scheint das Laden des Treibers für die CS4232 zu sein. Dies geschieht völlig automatisch, auch wenn alle mir bekannten Konfigurationsdateien keinen Eintrag haben oder gar nicht vorhanden sind. Ich habe sogar schon den Kernelparameter sound=0 ausprobiert, mit dem man eigentlich das Laden der Soundtreiber unterbinden kann (laut 'man bootparm').

Vieleicht kann ich euch hiermit ja noch ein paar Ideen entlocken, ich jedenfalls bin mit meinem Latein, zumindest vorläufig, am Ende.

Grüße

Cheesy
 
http://alsa.opensrc.org/ThinkPad600 köönte dir eventuell weiterhelfen. Soweit ichs im Kopf hab, dürfte dadrin doch derselbe Soundchip verbaut sein wie in meinem alten Thinkpad 560x, da gings dann per alsaconf einzurichten aber nicht über YaST (war allerdings damals auch SuSE 8.1 was ich zuletzt drauf installierte)...

Bis denne,
Tom
 
Vielen Dank für die Antwort,

ich hatte schon viele Seiten gefunden, diese war aber noch nicht dabei. Eine Sache könnte mir vieleicht behilflich sein - das abschalten von ISAPNP im Kernel.

Kann mir jemand sagen, wie ich unter SuSE 10.2 bzw. Kernel 2.6.18 ISAPNP abschalten kann, ohne den Kernel neu zu kompilieren.
Ich habe schon "noisapnp" und "isapnp=0" ohne Erfolg als Bootparameter übergeben.

Grüße

Cheesy
 
hallo,

ich habe das sound-problem so gelöst:

zur installation als boot parameter übergeben: acpi=off pnpbios=off
und installiert.

dann beim ersten booten F1 gedrückt und im BIOS systen initialisiert

UND DANACH noch einmal "disable quick boot" ausgeführt
und DANN AUSGESCHALTET.

neu gestartet und schliesslich in yast sound karten konfiguration diese parameter übergeben:

port=0x530 cport=0x538 irq=5 fm_port=0x388 sb_port=0x220 dma1=1 dma2=0 isapnp=0# mpuio=0x330 mpuirq=9


abgekupfert habe ich das hier:

http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:600E

http://www.blog.savant.be/linux/ubuntu-610-edgy-on-a-thinkpad-600e-2645-57u/15/

http://www.ibmlaptop.8k.com/

gruß
 
hallo,

bei vorher schon installierten distributionen (suse 8.2 9.3 10.0 und kubuntu 6.10) bin ich so vorgegangen:

booten mit den parametern acpi=off pnpbios=off

dann reboot und aufrufen des BIOS mit F1

hier zuerst "initialize systen" ausführen und DANN "disable quick boot" und DANN AUSSCHALTEN.

booten und jetzt mit yast die sound karte mit den oben genannten werten konfigurieren.

gruß
 
hallo,

es gibt eine neue, sehr gute HOWTO zu openSUSE 10.2 und Thinkpad 600E:

http://www.litljay.com/howtos/600e/

die kernel boot parameter sind: acpi=off apm=on pnpbios=off

nach aufrufen des BIOS wird hier lediglich "disable quick boot" ausgeführt

und OHNE "initialize system" ein warmstart vorgenommen.

gruß
 
Hallo

vielen Dank für die Tipps - es funktioniert zur Zeit. Ich habe die Kiste nocheinmal neu installiert und bei der Installation acpi=off und pnpbios=off übergeben und YAST hat die Soundkarte noch während der Installation erkannt.

Ich hatte schon vor meiner letzten Installation Quick Boot disabled, aber die Installation nicht mit den Kernelparametern gestartet, und ist SuSE ersteinmal installiert, geht nichts mehr :-(

Ich werde in den nächsten Tagen mir noch das o.g. HOWTO anschauen und sehen ob alles funktioniert.

Noch eine Frage: Weiss jemand ob das TP600E mit 512MB funktioniert? Ich habe zwar schon mal irgendwo gelesen, dass es funktionieren soll, Erfahrungsberichte wären mir aber lieber.

Grüße

Cheesy
 
Hi!
Ich weiss nicht ob IBM ein zertifiziertes RAM-Modul mit 512 MB anbietet (in alten Thinkpads laufen fast nur Speicher die von IBM dazu auch zertifiziert wurden, wie eben bei vielen alten Buisness-Rechnern), aber wenn nicht könntest du mal beim IBM-Vertragsspeicherlieferanten Kingston anfragen, denn die haben auf alle Fälle solche zertifizierten Sonderspeichermodule im Programm der dann auch mit Garantie laufen wird wenn es denn von denen ein 512 MB Modul für dein Notebookmodell gibt.
Ob diese anvisierte Aufrüstung eines so alten Notebooks überhaupt wirtschaftlich ist, ist natürlich eine ganz andere Frage....aber die wurde ja nicht gestellt ;-)

Bis denne,
Tom
 
Hallo,

Hier noch mal eine kleine Zusammenfassung:

Also, es läuft wie oben beschrieben.

Wichtig ist also vor der Installation ggfs. Initialisieren und auf jeden Fall "Quick Boot disable" auswählen.
Dann die Installation mit den Bootparametern acpi=off und pnpbios=off starten, dann Yast die Soundkarte suchen lassen, die Auswahl des Treibers snd-cs-4236 erlauben. Danach noch die Parameter die nicht automatisch erkannt wurden eintragen (port=0x530 cport=0x538 irq=5 fm_port=0x388 sb_port=0x220 dma1=1 dma2=0 isapnp=0 mpuio=0x330 mpuirq=9) und es sollte alles funktionieren.

Ansonsten hatte YAST keine Probleme mit der von mir benötigten Hardware (Das Modem und IRDA habe ich mit dem ps2-Tool deaktiviert).

Noch ein Wort zum Arbeitsspeicher: Ich meinte nicht gleich ein 512MB-Modul, sondern allgemein einen Speicherausbau größer 288MB. Vieleicht hat da noch jemand Erfahrungen.

Grüße

Cheesy
 
Oben