• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] SuSE 10.1 und evdev

Hallo,

gestern habe ich mein System von SuSE 10.0 auf SuSE 10.1 umgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte ich (fast) alle Maustasten meiner Logitech Lasermaus MX 600 benutzen, insbesondere die Tasten für Vor und Zurück waren sehr bequem. Das habe ich über evdev bewerkstelligt. Verantwortlich war dafür, so vermute ich, das Paket x11-input-evdev. Dieses Paket ist aber bei SuSE 10.1 nicht mehr vorhanden. Daher blieben bisher alle Versuche, die anderen Maustasten zu aktivieren, erfolglos. Ein Modul evdev gibt es für SuSE 10.1 auch nicht, auf jeden Fall habe ich bisher keines gefunden.

Der X-Server blieb mit einem schwarzen Bildschirm stehen, ein testweise installiertes x11-input-evdev einer SuSE 10.0 brachte auch keine Fortschritte.

Ist das, was evdev geboten hat, in SuSE 10.1 auch erreichbar oder gibt es irgendwo eine Ersatzlösung? Woran liegt es, dass x11-input-evdev nicht mitgeliefert wird?

Grüße Pyrdracon
 
Soo, ich denke, ich habe das Problem gelöst. Über einige Ecken bin ich schrittweise weitergekommen. Im Endeffekt lag das ganze an einer falschen Einstellung, bzw. daran, dass ich davon ausgegangen bin, dass die evdev-Geräte wieder 1:1 zugeordnet werden, was aber wohl nicht so ist.

Zuerst habe ich überprüft, ob das evdev-Device überhaupt als Modul gebaut wird... und: wird es nicht. Damit war mir einiges klar. Zweiter Schritt: ich ging mal davon aus, dass SuSE (oder wer auch immer) die evdev-Unterstützung direkt in Xorg eingebaut haben und letzter Schritt: ich habe nochmal mittels cat /proc/bus/input/devices überprüft, welchem evdev-Gerät meine Maus überhaupt zugeordnet ist...

Und da kam auch mein Fehler heraus. In der xorg.conf stand immer noch der Wert der vorherigen SuSE-Installation und so konnte das ganze ja nicht funktionieren.

Ich danke trotzdem allen, die sich diesen Thread angeschaut haben und hoffe, dass ich demnächst früher auf die Lösung komme.

Grüße
Pyrdracon

Kann geschlossen werden.
 
Ich meine, dort mit einem modprobe evdev das Modul geladen haben zu können, aber dann habe ich mich wohl falsch erinnert. Auf jeden Fall gehts jetzt. Manchmal findet man die entscheidenden Hinweise erst, wenn man der Lösung schon recht nahe ist.
 
Oben