• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Suse 11.1 bootet nicht mehr richtig, kein GUI verfü

Hi,

ich habe ein riesengroßes Problem, dessen Lösung vermutlich mal wieder klitzeklein is :)


Es geht um Suse Version 11.1 bzw. um openOffice.Writer. Das Problem: Ich verschicke des öfteren PDF-Dateien via e-mail an eine Behörde, die ich mit WRITER ("Exportieren als PDF") erzeugt habe. Bis zu Suse 11.1 (inkl.) ging das völlig problemlos. Aber beim Office-Paket von Suse 11.4 hat es wohl ein Entwickler zu gut gemeint. Jedensfalls können die Mitarbeiter dieser Behörde meine PDF's nicht mehr lesen, seit ich Suse 11.4 installiert habe. Sie sehen dann nur noch schwarze Seiten, wurde mir gesagt.

Ich habe daraufhin Suse 11.1 auf meinem Rechner wieder installiert und das dortige Office-Paket für die Erzeugung der PDF's verwendet... Und siehe da: meine PDF's waren plötzlich wieder lesbar. Doch die Freude währte nicht lange, denn beim zweiten Versuch streikte nun plötzlich Suse 11.1: es ließ sich nicht mehr booten wie gewohnt. Statt bei Gnome und dem dortigen GUI-Anmeldebildschirm, lande ich nunmehr bei einem kruden, schwarzen Textbildschirm ohne GUI. Da aber Writer ohne GUI nunmal gar nicht funktioniert, nützt mir dieser Textbildschirm überhaupt nicht weiter.

Weiß hier jeman Rat? Die Sache ist dringend, weil ich mit meiner aktuellen mail wegen dieses Problems schon mehrere Tage im Rückstand bin.

Eine nochmalige Neuinstallation von Suse 11.1 hat bislang übrigens nix gebracht. Ich werde es gleich anschließend trotzdem nochmal probieren. Vielleicht hat sich ja bis dahin schon jemand gemeldet, der ne Idee für Abhilfe hat. Man könnte ja zum Beispiel statt gleich das ganze Suse 11.1 zu starten nur das alte OfficePaket als Starter irgendwo hinterlegen. Aber das funktionierte bislang auch nicht, vermutlich weil die Pfade auf die libs der neuen Office-Version gerichtet und die alte Version damit nicht klarkommt. Ich habe übrigens nicht die leiseste Ahnung, wo die ganzen libs der Anwendungsprogramme versteckt sind und wie die bei OpenOffice heißen - nur mal so am Rande vermerkt :D

Ich danke Euch schonmal im voraus,
bin so in ner knappen Stunde wieder hier

lg Justaff
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Das Problem wird wohl irgendwo zwischen Grafikkartentreiber, -konfiguration und XServer liegen.
Evtl. gibt es im Konverter bei openOffice eine Möglichkeit, rückwärtskompatibel zu exportieren?
Vielleicht benutzen deine Gegenstellen noch den Reader 7 (oder noch älter).

Ansonsten wirst du für OS 11.1 auf Fehlersuche gehen müssen.
Oder du probierst die .src-Pakete vom 11.1er openOffice bei dir lokal mit rpmbuild neu zu bauen und könntest dir somit die alte Version unter 11.4 installieren (falls das klappt).
 
Hallo Justaff,

Offenbar hast Du mehrere Probleme :D

Jedensfalls können die Mitarbeiter dieser Behörde meine PDF's nicht mehr lesen, seit ich Suse 11.4 installiert habe. Sie sehen dann nur noch schwarze Seiten, wurde mir gesagt.
und

Ich habe daraufhin Suse 11.1 auf meinem Rechner wieder installiert ... ließ sich nicht mehr booten
Ich denke, das 11.1 Problem solltest Du vergessen und versuchen mit 11.4 zu arbeiten.

Frage: kannst Du Deine pdf Dateien lesen (z.B. mit Okular)? Oder geht dies auch nicht? Wenn nicht, müsstest Du hier ansetzen. Anderenfalls:

lOtz1009 schrieb:
Vielleicht benutzen deine Gegenstellen noch den Reader 7 (oder noch älter).
Es bestünde noch die Möglichkeit die von LibreOffice exportierten pdf's auf eine andere pdf-Version zu konvertieren. Zum Beispiel, von 1.4 auf 1.3:

Code:
gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.3 -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=output.pdf input.pdf
Die pdf-Version siehst Du mit:

Code:
pdfinfo datei.pdf
Gruss,
Roland
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Es gab doch hier vor einiger Zeit mal ein ähnliches Problem beim Drucken - da kamen auch nur schwarze Seiten aus dem Drucker. Der Übeltäter war IIRC eine falsche/fehlerhafte Ghostscript-Version. Könnte es sein, dass das hier auch der Fall ist? Benutzt LibreOffice Ghostscript für die Konvertierung?
 
zunächst mal bedanke ich mich ganz herzlich bei allen für die rege Anteilnahme.

Ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe auch wohl einiges herausgefunden. Aber zunächst mal zu der Software der Behörde. Ich weiß nicht, welche Software die verwenden, um die PDF's zu lesen. Nur eines ist absolut sicher: daß ich nämlich keine Chance habe, bei denen irgendeine Änderung herbeizuführen. Die sind geradezu paranoid was die Übemittlung von Daten betrifft, in denen sich Schadsoftware verbergen könnte. Das ist ja eigentlich auch gut nachzuvollziehen.

Wie ich gehört habe, verwenden sie auch kein handelsübliches XP, sondern eine spezielle Behörden-Version. Mehr weiß ich nicht darüber.

Ich selbst habe und hatte - außer mit dieser Behörde - noch nie Probleme mit PDF's, die ich wie beschrieben über OpenOffice.Writer erzeugt hatte. Ich kann sie mit meinem eigenen XP öffnen und lesen, ebenso wie mit sämtlichen Linux-Varianten, die ich - einstmals - auf dem Rechner hatte. Einzige Ausnahme: Als ich versuchte, eine korrekt erzeugte PDF über ein online-Formular nach Frankreich zu übertragen, hatte ich keinen Erfolg. Stets kam die Meldung zurück, die PDF habe das falsche Format. Grund dürften die Spracheinstellungen gewesen sein. Ich habe versucht, diese zu ändern, jedoch ohne Erfolg. Aber das war eine Ausnahme.

Probleme gab es in der Regel nur, wenn ich die Texte mit Kile/LaTeX schrieb und dann daraus direkt eine PDF erzeugen ließ. Das ging reproduzierbar schief. Aber Kile bot einen zweiten Weg an: aus dem Quelltext eine DVI zu erzeugen und diese nach PDF zu konvertieren. Das funktionierte dann wieder einandfrei. Vielleicht war es aber auch genau umgekehrt, daß nämlich die direkt erzeugte PDF funzte und die konvertierte nicht, ich weiß es nicht mehr, habe kile schon längere Zeit nicht mehr benutzt. Unter Suse 11.4 wird es ja leider gar nicht mehr angeboten.

Ghostwriter sagt mir leider gar nix. :-(

Suse 11.1

Es gibt noch einen anderen Weg, der mir gerade wieder einfiel: Ich könnte auch die Suse 11.4-Version des Office-Pakets deinstallieren und dann die Version von Suse 11.1 installieren. Das hatte ich wohl schon einmal versucht. Aber dabei hatte er mir - wenn ich mich recht erinnere - so beängstigend viel andres Zeug deinstalliert, daß mir angst und bange wurde, ob von Suse 11.4 überhaupt noch was übrig bleibt. Ich werd es trotzdem versuchen, auch wenn das möglicherweise bedeutet, daß ich Suse 11.4 heute schon zum dritten Mal neu installieren muß.

Was mittlerweile immer klarer wird, ist, daß Suse 11.1 und Suse 11.4 auf meinem Rechner einen regelrechten Krieg gegeneinander führen: Sie zerschießen sich gegenseitig die Einträge im Bootloader-Menue (menue.lst).
Was zunächst gar nicht sonderlich auffiel: Nach der Installation von Suse 11.4 verwies der Eintrag für Suse 11.1 auf eine Partition, die zwar mit EXT3 formatiert ist, jedoch kein Betriebssystem enthält. Dafür wäre sie mit ihren 500MB auch viel zu klein :D Auch kann ich in diesem Dialog für Suse 11.1 keine Angaben zum VGA-Modus und zu den Kernel-Parametern machen. Und während zu Suse 11.4 dort steht, daß es sich um ein Abbild handelt, steht unter Suse 11.1 an gleicher Stelle einfach "Weitere". Ich muß die menue.lst wohl mal wieder von Hand ausbessern.

Ein Grund dafür aber, daß selbst die frisch installierte Suse 11.1 kein GUI anbietet liegt in der Tat im XServer, wie hier bereits vermutet wurde.

Die Fehlermeldung lautet sinngemäß: kein screen konfiguriert, kein screen verfügbar. Das Fehlerprotokoll des XServers habe ich noch nicht studiert, ich weiß schlicht nicht, wo ich danach suchen soll (????).

Ich versteh langsam die Welt nicht mehr, habe ich doch bis vor kurzem ständig und weitgehend problemlos mit Suse 11.1 gearbeitet. Die Installations-DVD habe ich übrigens prüfen lassen. Da waren keine Fehler erkennbar. Aber bei der Prüfsummen-Technik muß das noch nichts heißen.

Ich werde jetzt zunächst die menue.lst editieren und, sollte das nix bringen, dann - wie angekündigt - das OfficePaket von Suse 11.4 durch das von Suse 11.1 ersetzen. Sollte ich mich längere Zeit nicht melden, dann bin ich wohl dabei, Suse 11.4 erneut zu installieren :seufz: :D

Gruß Justaff
 
Ein großer Teil des AKTUELLEN Problems ist gelöst: Suse 11.1 läuft wieder.

Gründe für das Scheitern zuvor:

1. Ich hatte zunächst Suse 11.1 und dann Suse 11.4 neu installiert. Leider hat Suse 11.4 den Eintrag von Suse 11.1 in der Datei MENU.LST völlig zerschossen, so daß das System beim Booten völlig in den Wald lief :D

2. Ein simpler, dummer Hardwaredefekt: Das VGA-Kabel zum Monitor hatte einen Wackelkontakt, der u.a. dazu führte, daß nicht mehr alle Farben korrekt dargestellt wurden. Wo Suse grasgrün erscheint, war bei mir alles kackbraun. Anscheinend hat der Wackler auch zu verlängerten Reaktionszeiten des Monitors geführt, wofür die zahlreichen Warnings beim Booten sprechen. Deshalb auch der Ausfall des XServers, dessen Log-File ich übrigens immer noch nicht gefunden habe.

Nachdem der Wackler beseitigt und die zerschossene MENU.LST wiederhergestellt war, ließ sich Suse 11.1 wieder einwandfrei starten. Aus dem gleichen Grund - Wackelkontakt - ließ sich wohl auch die Version 10.3 nicht starten, die ich ebenfalls neu installiert hatte. Auch hier maulte der XServer herum.

Warum ich immer noch Suse 10.3 nutze??? Ganz einfach: Weil auch diese Version Software beinhaltet, die in den folgenden Versionen immer nur "verschlimmbessert" wurde. Konkret geht es um das Auslesen der Speicherkarten meiner Digitalkamera (EOS 5D, alt). Das läuft unter Suse 10.3 innerhalb weniger Minuten ab. Unter den Nachfolgeversionen dauert der gleiche Vorgang mit identischer Hardware und den gleichen Daten MEHRERE Stunden, siehe http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=61&t=101317

Writer und PDF-Erzeugung:

Das Writer-Problem ist nach wie vor ungelöst. Besonders komfortabel ist es auch nicht gerade, wenn man ständig den Rechner neu starten muß, um ein anderes Betriebssystem zu laden. Vielleicht findet sich ja jemand, der mir einmal zeigt, wie ich Suse 11.1 mittels XEN unter Suse 11.4 virtualisieren kann?? Der Prozessor besteht laut HW-Info aus 2 "Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E6550 @ 2.33GHz"-Kernen.

Bei den nachfolgenden Angaben handelt es sich beidesmal um den gleichen Text, jedoch verschieden erzeugte PDF's. Die erste Fassung konnte NICHT gelesen werden. Daraufhin habe ich Suse 11.1 installiert und damit die zweite Fassung generiert, die dann gelesen werden konnte.

Fassung 1 mit Suse 11.4 erzeugt:

Die OfficeVersion ist LibreOffice 3.3.1
OOO330m19 (Build:8)
tag libreoffice-3.3.1.2

Author: Justaff
Creator: Writer
Producer: LibreOffice 3.3
CreationDate: Fri May 27 10:50:55 2011
Tagged: no
Pages: 10
Encrypted: yes (print:yes copy:no change:no addNotes:no)
Page size: 595 x 842 pts (A4)
File size: 2837115 bytes
Optimized: no
PDF version: 1.4

Fassung 2 mit Suse 11.1 erzeugt:

Die OfficeVersion ist OpenOffice.org 3.0.0
OOO300m21 (Build:9319)
...
Build 3.0.0.9

Author: Justaff
Creator: Writer
Producer: OpenOffice.org 3.0
CreationDate: Tue Jun 21 10:20:03 2011
Tagged: no
Pages: 10
Encrypted: yes (print:yes copy:no change:no addNotes:no)
Page size: 595 x 842 pts (A4)
File size: 2689664 bytes
Optimized: no
PDF version: 1.4


Ich probier als näxtes morgen mal Xen aus. Darauf bin ich schon lange gespannt, installiert isses bereits :)

Falls jemandem noch etwas zu dem Office-Paket einfällt: ich bin für jeden Hinweis dankbar :)

lg Justaff
 
Hast Du bei 11.4 alle Updates installiert? Versuche die Version LibreOffice 3.4.2 (3.4.3 vom 31.8. ist im Repo noch nicht enthalten). Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, mit den beiden PDF-Dateien einen bug report zu erstellen, denn es kann ja sein, daß der Fehler im Programm der Behörde schlief und jetzt akut geworden ist.

Xen ist ziemlich komplex. Ich würde KVM verwenden (DVD, OSS-Repo). Eine Alternative ist VirtualBox. Lesestoff bietet auch das freie Magazin.
 
Oben