• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] SuSE 11.1 - dup - Xorg repo und libxcb prob:

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
revealed schrieb:
Übrigens haben alle die gleiche Priorität. Das hat so bisher echt fein geklappt. Das werde ich so beibehalten.
Wenn du verstanden hättest wie Zypper arbeitet, würdest du das nicht tun. ;)

revealed schrieb:
Sorry dass ich so rumdampfe aber das hat mir mal alles echt stress gemacht und Nerven gekostet in dem Fall.
Wirst du über kurz oder lang wieder erleben - siehe oben. :roll:
 
Ja :)

Nur hatte ich es so eingestellt und die Patches wollten trotz allem das zypper dup ersetzen. Was ich mich frage, konkret:
Im Xorg repository liegen weit neuere Versionen als die über update angebotenen? - Richtig?
Wie kann dann die Versionsnummer von einem Patch aus Update höher sein?

Dieser Patch müsste doch eingespielt werden und danach ein dup diesen versionsmäßig überspielen? - Richtig?

Ein quasi wieder Einsetzen.

Das ging nicht.

Gruß,

R

PS.: kdialog wurde beim dup entfernt. Vermutlich weil das entfernen des KDE3 repo das nach sich zog. Hier nochmal:
zypper sl -P
Code:
#  | Alias                 | Name                  | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | Typ
---+-----------------------+-----------------------+-----------+---------------+-----------+-------
1  | Apache2               | Apache2               | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
2  | Apache2_Modules       | Apache2 Modules       | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
3  | Firefox               | Firefox               | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
4  | GAMES_1               | GAMES                 | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
5  | GNOME_(Apps)_1        | GNOME (Apps)          | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
6  | GNOME_(STABLE:)_1     | GNOME (STABLE:)       | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
7  | GNOME_Community_1     | GNOME (Community)     | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
8  | KDE_4.3.x_community_2 | KDE 4.3.x community   | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
9  | KDE_4.3.x_packages_1  | KDE 4.3.x packages    | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
10 | NON-OSS               | NON-OSS               | Ja        | Ja            |   98      | yast2
11 | Network_Utilities_1   | Network Utilities     | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
12 | OSS                   | OSS                   | Ja        | Nein          |   98      | yast2
13 | PACKMAN_FTP5          | PACKMAN FTP5          | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
14 | PHP_Applications      | PHP Applications      | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
15 | Wine_1                | Wine                  | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
16 | X11_XGL_1             | X11 XGL               | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
17 | X11_Xorg_1            | X11 Xorg              | Nein      | Nein          |   98      | rpm-md
18 | openSUSE-11.1-Update  | Update                | Ja        | Ja            |   98      | rpm-md
19 | openSUSE-11.1-Updates | openSUSE-11.1-Updates | Nein      | Nein          |   98      | rpm-md
20 | repo-debug            | openSUSE-11.1-Debug   | Nein      | Nein          |  100      | yast2
21 | repo-source           | openSUSE-11.1-Source  | Nein      | Nein          |  100      | NONE
 
Hallo!

Habe meine repos zurzeit wie folgt konfiguriert... würde mich mal noch über eine Meinung freuen, weil ich dass jetzt alles nochmal durchdacht habe und im Urlaub quasi stressfrei auf mich wirken lies:
Code:
#  | Alias                   | Name                    | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität
---+-------------------------+-------------------------+-----------+---------------+----------
14 | PACKMAN_FTP5            | PACKMAN FTP5            | Ja        | Ja            |   30
1  | Apache2                 | Apache2                 | Ja        | Ja            |   40
2  | Apache2_Modules         | Apache2 Modules         | Ja        | Ja            |   40
15 | PHP_Applications        | PHP Applications        | Ja        | Ja            |   40
16 | Wine_1                  | Wine                    | Ja        | Ja            |   40
3  | Firefox                 | Firefox                 | Ja        | Ja            |   52
17 | X11_XGL_1               | X11 XGL                 | Ja        | Ja            |   53
18 | X11_Xorg_1              | X11 Xorg                | Nein      | Nein          |   53
4  | GNOME_(Apps)_1          | GNOME (Apps)            | Ja        | Ja            |   54
5  | GNOME_(STABLE:)_1       | GNOME (STABLE:)         | Ja        | Ja            |   54
6  | GNOME_Community_1       | GNOME (Community)       | Ja        | Ja            |   54
7  | KDE4_(stable)_community | KDE4 (stable) community | Ja        | Ja            |   54
8  | KDE4_(stable)_packages  | KDE4 (stable) packages  | Ja        | Ja            |   54
9  | KDE_4.3.x_community_2   | KDE 4.3.x community     | Nein      | Nein          |   54
10 | KDE_4.3.x_packages_1    | KDE 4.3.x packages      | Nein      | Nein          |   54
12 | Network_Utilities_1     | Network Utilities       | Ja        | Ja            |   54
19 | openSUSE-11.1-Update    | Update                  | Ja        | Ja            |   55
20 | openSUSE-11.1-Updates   | Updates opensuse.org    | Nein      | Nein          |   55
11 | NON-OSS                 | NON-OSS                 | Ja        | Ja            |   56
13 | OSS                     | OSS                     | Ja        | Nein          |   56
21 | repo-debug              | openSUSE-11.1-Debug     | Nein      | Nein          |  100
22 | repo-source             | openSUSE-11.1-Source    | Nein      | Nein          |  100
Zypper dup funktioniert recht stressfrei. Allerdings ergab sich so halt quasi dass ich wirrer weise das KDE repo umstellen musste und dass ich auf das Xorg Repo verzichten musste. Dadurch wurde das ursprüngliche libxcb Problem quasi wie durch das Update obsolet.

Überlegung war dabei jetzt von mir als ich deine (euere Tipps) schwer überdacht habe:
OSS und Non-Oss Pakete werden weniger bevorzugt durch dup installiert als pakete von Update.

Von da an wird es wichtiger in einer Gruppe quasi alle Desktop's und was ich damit von der Wichtigkeit her verbinde. Also auch networking wobei ich da noch überlege ob das eher weiter hoch (zu Apache) gehört.

Dann hab ich gedacht, dass ohne sauberen Untersatz also X11 Xorg Xgl usw. kein Desktop funktionieren kann. Also nächst wichtigeres quasi X11/xorg/xgl

Obendrauf dann Firefox weil da will ich ja schliesslich ständig die neueste Version.
Warum mir Wine jetzt wichtiger als Firefox ist, kann ich momentan nicht sagen. ??
Ganz wichtig ist mir Apache und PHP.

Und ganz oben drauf dann Packman.

Wobei beim letzten eben... Packman ganz oben... da kriselt es bei mir irgendwie. Ist das richtig Packman vor allem anzustellen? Insbesondere vor KDE im bezug auf dessen versionen?

Aber der krasseste Knackpunkt ist für mich glaube ich einfach das alles wichtiger sein sollte als "ab Update"? Das hatte ich nicht kapiert. Aber klar über die Repos erhalte ich weit neuere Versionen.

Dennoch war libxcb so in Konflikt mit der eigenen Update version, dass ich auch mit Priorität daran nicht vorbei kam. Könnte das am Specfile und versionierung liegen? Und jetzt will ich es garnicht mehr probieren obwohl die Version aus dem Xorg repo xorg betreffend weit weit weit weit weit viel mehr besser lief.

Ich setz trotzdem mal schon gelöst weil ich es keinem übel nehmen würde wenn hier keine Antwort mehr kommt. Jetz haben ja alle auch auf einmal 11.2 und ich bange im Gedanken daran, dass es kein Support mehr für 11.1 gibt;

Gruß,

R
 
Ehm jetz kommt der witz...

ich hab mit dieser repo liste:
Code:
#  | Alias                   | Name                    | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität
---+-------------------------+-------------------------+-----------+---------------+----------
12 | PACKMAN_FTP5            | PACKMAN FTP5            | Ja        | Ja            |   30
1  | Apache2                 | Apache2                 | Ja        | Ja            |   40
2  | Apache2_Modules         | Apache2 Modules         | Ja        | Ja            |   40
13 | PHP_Applications        | PHP Applications        | Ja        | Ja            |   40
14 | Wine                    | Wine                    | Ja        | Ja            |   40
3  | Firefox                 | Firefox                 | Ja        | Ja            |   52
15 | X11_XGL                 | X11 XGL                 | Ja        | Ja            |   53
16 | X11_Xorg                | X11 Xorg                | Ja        | Ja            |   53
4  | GNOME_(Apps)            | GNOME (Apps)            | Ja        | Ja            |   54
5  | GNOME_(STABLE:)         | GNOME (STABLE:)         | Ja        | Ja            |   54
6  | GNOME_Community         | GNOME (Community)       | Ja        | Ja            |   54
7  | KDE4_(stable)_community | KDE4 (stable) community | Ja        | Ja            |   54
8  | KDE4_(stable)_packages  | KDE4 (stable) packages  | Ja        | Ja            |   54
10 | Network_Utilities       | Network Utilities       | Ja        | Ja            |   54
17 | openSUSE-11.2-Update    | Update                  | Ja        | Ja            |   55
18 | openSUSE-11.2-Updates   | Updates opensuse.org    | Nein      | Nein          |   55
9  | NON-OSS                 | NON-OSS                 | Ja        | Ja            |   56
11 | OSS                     | OSS                     | Ja        | Ja            |   56
19 | repo-debug              | openSUSE-11.2-Debug     | Nein      | Nein          |  100
20 | repo-source             | openSUSE-11.2-Source    | Nein      | Nein          |  100
Und dem Howto:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=106080

Ein Distupgrade auf 11.2 gemacht. Das hat geklappt. Ich hatte einige kleinere Probleme zu lösen danach. Das gravierendste war folgendes:
cmpi-pywbem-base 0.2.0-3.1 lies sich nicht deinstallieren bzw duppen und warf wärend dup einen skriptlet failure... Lösungsweg, war ignorieren und dann nach dem dup.... alle python und perl rpms zwingend nochmal refreshen dann das installierte cmpi rpm zwingend refreshen, danach forciv mittels rpm -Uhv --force das ma aktualisieren mit dem aus OSS für 11.2 heruntergeladenem und dann entfernen. Und normal mit rpm ""unforciv nochmal installieren.
Der error sah laut /var/log/zypp/history so aus:
Code:
# 2010-01-02 04:10:13 cmpi-pywbem-base-0.2.0-3.1.noarch.rpm install failed
# rpm output:
# Traceback (most recent call last):
#   File "/usr/sbin/cmpi-provider-register", line 431, in <module>
#     env=peg['env'])
#   File "/usr/sbin/cmpi-provider-register", line 219, in process_pegasus
#     mofcomp.compile_file(mof, 'root/cimv2')
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 1633, in compile_file
#     return self.compile_string(mof, ns, filename=filename)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 1596, in compile_string
#     rv = self.parser.parse(mof, lexer=lexer)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/yacc.py", line 205, in parse
#     return self.parseopt_notrack(input,lexer,debug,tracking,tokenfunc)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/yacc.py", line 905, in parseopt_notrack
#     p.func(pslice)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 418, in p_compilerDirective
#     p.parser.mofcomp.compile_file(fname, p.parser.handle.default_namespace)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 1633, in compile_file
#     return self.compile_string(mof, ns, filename=filename)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 1596, in compile_string
#     rv = self.parser.parse(mof, lexer=lexer)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/yacc.py", line 205, in parse
#     return self.parseopt_notrack(input,lexer,debug,tracking,tokenfunc)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/yacc.py", line 905, in parseopt_notrack
#     p.func(pslice)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 630, in p_qualifier
#     _create_ns(p, p.parser.handle, ns)
#   File "/usr/lib/python2.6/site-packages/pywbem/mof_compiler.py", line 199, in _create_ns
#     inames = handle.EnumerateInstanceNames('__Namespace', namespace='root')
# AttributeError: 'MOFWBEMConnection' object has no attribute 'EnumerateInstanceNames'
# error: %pre(cmpi-pywbem-base-0.2.0-3.1.noarch) scriptlet failed, exit status 1
# error:   install: %pre scriptlet failed (2), skipping cmpi-pywbem-base-0.2.0-3.1
#
Dann hatte ich noch fehlermeldungen zu:
libvolume_id.so.0.1 <- So wie der hier:
http://www.linuxquestions.org/blog/clvic-393117/2009/12/7/upgrading-from-opensuse11.1-to-opensuse11.2-2474/
Ich hab aber nen Anderen Lösungsweg genommen! Dies habe ich gelöst indem ich alle Python rpms erneut forciv aktualisiert habe die mit libvolume_id laut google in Verbindung standen bezüglich requires .. ?? u.a e2fsprog und udev... die Fehlermeldung verschwand dann nach forcivem aktualisieren dieser Pakete ins Nirvana. Sie tauchte auf beim erstmaligen ausführen von cron daily seccheck nach dem dup. Das ist damit auch erledigt.

Alle Installiert/Verfügbar (roten gekennzeichnete) Pakete im YasT Softwaremanagement wurden gelöscht oder durch vorhandene ersetzt. Also alles dup.

Die MySQL aktualisierung wärend dem distupgrade schlug fehl... diese holte ich nach durch deinstallation von mysql und erneutem installieren und durch wiederherstellen eines datenbankbackups...

Kernel habe ich momentan folgende: (die develpakete sind abhängigkeiten zu kernel-syms) falls die Frage auftauchen sollte...
Code:
kernel-default-devel-2.6.31.5-0.1.1.i586
kernel-desktop-base-2.6.31.5-0.1.1.i586
kernel-source-2.6.31.5-0.1.1.noarch
kernel-desktop-devel-2.6.31.5-0.1.1.i586
kernel-desktop-2.6.31.5-0.1.1.i586
kernel-syms-2.6.31.5-0.1.1.i586
linux-kernel-headers-2.6.31-3.4.noarch
kernel-xen-devel-2.6.31.5-0.1.1.i586
nfs-kernel-server-1.1.3-21.1.i586
kernel-pae-devel-2.6.31.5-0.1.1.i586
Die LIRC Version von:
http://www.blushingpenguin.com/mark/blog/?p=24
Funktioniert mit diesem Kernel leider nicht mehr. Deswegen habe ich mir ein Infrarotempfänger bestellt...

Für OTRS musste ich Berechtigungen neu setzen??

ActiveTCL sowie Webmin und Virtualbox (Installerversion von virtualbox.org) habe ich deinstalliert und neu installiert.

Jetz muss ich sagen, dass ich ziemlich zufrieden bin bis auf dass meine Fernbedienung nicht mehr geht... aber ich hab mir wie gesagt nen Empfänger bestellt.

Ah ja... im sysconfig/kernel standen modulesloaded on boot... ahci ata_piix usw... diese wurden in boot.msg als nicht mehr vorhanden angeprangert... also habe ich diese FATAL oder mit ERROR gekennzeichneten module aus sysconfig entfernt. Zwecks optik. Danach mkinitrd, damit das auch an den bootloader weitergegeben wird.

Dann habe ich ja das ASUS P5B seit ewig quälte ich mich damit wie ich denn die Sensoren und Lüfter richtig abfragen kann mit lmsensors... das geht jetzt mit: "modprobe asus_atk0110" das Modul w83627ehf muss nicht mehr geladen werden!?!?
In sysconfig lmsensors:
Code:
MODULE_0="coretemp"
#MODULE_1=w83627eh
Dazu muss ich noch sagen es gibt noch eine vorkommnis in sysconfig für dieses Modul das habe ich auch gelöscht... ich weiss aber leider nicht mehr wo das war.

Mein KDE 4.3.x homeverzeichnis konnte ich ohne weiteres übernehmen. Es sind mir noch keine gravierenden Probleme aufgefallen.

Gruß,

R
 
Oben