• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst: Suse 11.1 Friert ein

Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich mit der Suse 11.1 das Problem das der Rechner einfriert. Kurz um es geht garnichts mehr! Kann mir einer sagen wie ich dem Problem auf die Schliche kommen kann, bzw. Protokoll wo etwas finden könnte?

So ein extrem Problem hatte ich bis jetzt noch nicht gehabt. Das komische ist auch nach so einem Stillstand des kompletten System, ist es mit einem Reset oder Neu einschalten des Rechners noch weitere Masive Probleme die Ebenfalls zum Systemstillstand führen. Beim xy Neu Booten ist der Rechner dann so weit wieder ein paar Tage zu laufen bis wieder das Problem auftaucht. Komisch ist auch das sich auch nicht erkennen läst wodurch das Problem entsteht. Das einzige was auffällt ist das die Soundkarte nach so einen Systemstillstand nicht mehr da ist bzw. kein Ton von sich gibt. Erst wenn ich mit Yast in der Eisntellung der Soundkarte bin und hier Veränderung an der Einstellung vornehme ist sofort eine Soundausgabe wieder da.

Das ganze ist mir ein Rätzel.
 
Das schlimmste was ich drin gefunden habe ist von meine TV-Karte das es die Firmeware nicht findet.
Müßte die mal rausbauen da ich die nicht nutze in dem Rechner hier.
Sonst nix.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Eine Möglichkeit wäre, die Datei über einen NoPaste-Service hier zu posten. Evtl. steht ja was drin, das nicht gleich als Fehlerquelle ins Auge springt.
Wobei eigentlich die Zeilen zum Zeitpunkt des "Einfrierens" am interessantesten sind.

Ansonsten würde ich mal nen Memtest durchlaufen und die Festplatten überprüfen lassen (SMART-Werte und Diagnosetool der Hersteller).

Mustang66 schrieb:
och weitere Masive Probleme die Ebenfalls zum Systemstillstand führen
Welche z.B.?
 
hat diesmal Lange gehalten, eben ist es wieder passiert. Kann einer was mit der Meldung unten anfangen die Fett Makiert ist?

Sep 13 10:43:52 linux-9xs4 dhcpcd[3135]: eth0: broadcasting for a lease
Sep 13 10:44:12 linux-9xs4 dhcpcd[3135]: eth0: timed out
Sep 13 10:44:12 linux-9xs4 dhcpcd[3135]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info'
Sep 13 10:44:12 linux-9xs4 dhcpcd[3135]: eth0: broadcasting for a lease
Sep 13 10:44:19 linux-9xs4 kernel: ata4: exception Emask 0x10 SAct 0x0 SErr 0x1990000 action 0xe frozen
Sep 13 10:44:19 linux-9xs4 kernel: ata4: SError: { PHYRdyChg 10B8B Dispar LinkSeq TrStaTrns }
Sep 13 10:44:19 linux-9xs4 kernel: ata4: hard resetting link
Sep 13 10:48:07 linux-9xs4 syslog-ng[2420]: syslog-ng starting up; version='2.0.9'
Sep 13 10:48:07 linux-9xs4 rchal: CPU frequency scaling is not supported by your processor.
Sep 13 10:48:07 linux-9xs4 rchal: boot with 'CPUFREQ=no' in to avoid this warning.
Sep 13 10:48:07 linux-9xs4 rchal: Cannot load cpufreq governors - No cpufreq driver available
Sep 13 10:48:08 linux-9xs4 SuSEfirewall2: batch committing...
Sep 13 10:48:08 linux-9xs4 SuSEfirewall2: Firewall rules set to CLOSE.
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup: lo
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup: lo
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup: IP address: 127.0.0.1/8
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup:
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup:
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup: IP address: 127.0.0.2/8
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup:
Sep 13 10:48:09 linux-9xs4 ifup: eth0 device: nVidia Corporation MCP55 Ethernet (rev a3)
 
scheint das Problem der Festplatte gewesen zu sein.
Nach dem diese Repartiert wurde und Daten komplett gesichert habe ist nichts mehr passiert.

Kann mir bitte einer sagen wo ich die Information finde ab wann eine Partion komplett nach Fehlern bei Booten gescant werden soll.
Ich habe dort mal für eien Datenplatte dies sehr hoch gesetzt vielleicht habe ich dort die falsche Platte angegeben. Ich würde dies gerne noch mal Überprüffen nur weiss ich jetzt leider nicht mehr in welche Datei ich diese Information finde bzw Verstellen kann.
 
Mustang66 schrieb:
Danke wo wird diese Information gespeichert?
Direkt im Filesystem, nach schauen kannst du mit tune2fs -l /dev/partition, also z.B. tune2fs -l /dev/sdb2. Interessent sind zwei Werte, Maximum mount count nach wieviel mount-Vorgängen soll das Filesystem geprüft werden und Check interval nach spätestens welcher Zeitspanne.

Interessant ist, das ab 11.1 bei Werte auf nie stehen. Ist mir noch gar nicht aufgefallen, habe bis jetzt anscheinend die Filesystem-Checks noch nicht vermisst.
 
Oben