• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Suse 12.1 thunderbird adressbuch

hallo zusammen,
hab nach er 12.1.Installation versucht, mit kmail-migrator kmail wieder zum laufen zu bringen. Ich bin nicht der geübte Konsolero, um alles über D-Bus und nepomuk ..... verstehen oder handeln zu können. Ich will einfach emailen.
Ich bin umgestiegen auf thunderbird, hat alles ganz schnell geklappt, hab noch Probleme mit dem Adressbuch. habe altes kmail als ldif importiert, weil nie was angezeigt wurde, hab ich mehrmals versucht, nun sind mehrere "addressbooks" da. Mit "Erfassen" kann ich wählen zwischen den "Addressbooks" und "persönliches Adressbuch", das aber leer ist. Mit Extras > Adressbuch öffnet sich ein Fenster, ich kann aber nicht die Quelle aussuchen, nur die Info erscheint "0 Kontakte in persönliches Aressbuch".
Wie lösche ich die überzähligen Adressbücher und wie kannn ich auf alle Daten zugreifen.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi KKN,

Thunderbird kann problemlos Adressbücher in den Formaten .ldif, .tab, .csv, (.txt) und .vcf importieren.
Beim Format .csv, also durch Kommas getrennte Textfelder, muss gewährleistet sein, dass die Textfelder in der richtigen Reihenfolge stehen.

Zuerst solltest du dir die aus Kmail exportierte .ldif-Datei mit einem Texteditor ansehen. Sie muss im Prinzip die Adressen in folgendem Format enthalten:
Code:
dn: cn=Heise Zeitschriften Verlag,mail=leserservice@heise.de
objectclass: top
objectclass: person
objectclass: organizationalPerson
objectclass: inetOrgPerson
objectclass: mozillaAbPersonAlpha
givenName: Heise Zeitschriften
sn: Verlag
cn: Heise Zeitschriften Verlag
mail: leserservice@heise.de
modifytimestamp: 0

=> Kontrollieren und vergleichen!

Im ersten Fenster der Importfunktion wählst du den Typ (=> .ldif) aus. Weiter.
Im darauf folgenden Dateibrowser musst du auf die Exportdatei verweisen => also bspw. kmailexport.ldif
Im dritten Fenster meldet dir der TB, dass er das Adressbuch "kmailexport" importiert hat. Dieses muss dann auch als ein weiteres unter den vorhandenen Adressbüchern angezeigt werden.
Ich habe es gerade mit TB 10 getestet, es funktioniert so, wie es das immer getan hat. Und die exportierten Adressen werden nach dem Import auch angezeigt. 1x in der Anzeige zwischen den Adressbüchern hin und her schalten!

Nun kannst du die frisch importierten Adressen nach Mausschubserart in dein "persönliches Adressbuch" verschieben. Du kannst auch mit Rechtsklick auf den Namen des Adressbuches diesen beliebig ändern. Im Profil heißen sie alle "abook?.mab" Das "?" ist ein Zähler. abook.mab ist das "persönliche AB", die weiteren haben eine Zahl.

Entfernen? => Rechtsklick und => löschen geht nicht?

Weißt du schon, dass es unter http://www.thunderbird-mail.de DAS dt. Forum zum Thema gibt? Mit einer guten Aleitung, FAQ, einer Suchfunktion und vielen hilfsbereiten Leuten!


MfG Peter
(auch in der Eifel, und ab und an mit dem Hund in Nettersheim, gleich hinter der Bahnschranke ...)
 
OP
K

KKN

hallo Peter,
ich hab in der ~/profile.ini die überzähligen adressbooks gelöscht.Das abook.mab zu abook_x.mab gemacht und das noch vorhandene importierte abook.mab genannt.
Vielen Dank, vielleicht sehen wir uns mal inNettersheim, ich bin der Imker.
 
Oben