• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

gelöst: Temperatur Überwachung der CPU/Board mit ....

Hallo Forum !

Ich habe gestern das neue openSuse 11.0 installiert und bei soweit ganz zufrieden damit. Allerdings funktioniert es nicht mir live die Temperaturen von Board und CPU anzeigen zu lassen. Früher (openSuse 10.x, KDE 3.x) habe ich mir die Pakte ksensors (u.a.) downgeloadet und als root sensors-detect ausgeführt. Nach dem nächsten Neustart war das Applet in der Startleiste, ich konnte den erkannten Sensor auswählen und die gewünschten Temperaturen live in der Startleiste anzeigen lassen.
Mit openSuse 11.0 geht das nicht mehr ? Es gibt nur noch die Pakete libsensors3, libsensors4 und sensors, kein ksensors ! Ich kann auch sensors-detect auf der Konsole ausführen.. bis dahin ist alles noch wie gewohnt, aber anschließend ist kein Applet für die Anzeige in KDE da. Wenn ich nach meinem Problem goggle, werde ich auf die Webseite http://www.lm-sensors.org verwiesen, aber die Seite ist entweder komplett down oder vorübergehend nicht erreichbar.
Wer kann mir helfen ?

Gruß,
MiGo
 
Wenn ich mich nicht irre, heisst das jetzt kmdsensors.

Eine Alternative wegen der CPU Temperatur wäre folgendes: http://www.kde-apps.org/content/show.php/CPU+Info+(with+lm_sensors)?content=35035
 
ja, es gibt sowohl lmsensors als auch kmdsensors, aber weder das eine noch das andere ist in den Repositories drin :( Ja es gibt auch noch andere Möglichkeiten als über die Repositories, aber so ists am einfachsten und sehr sehr praktisch. Ging ja früher auch.
Aber ich sehe gerade das die Seite http://www.lm-sensors.org wieder erreichbar ist... werde mich mal dort umschauen.

Gruß,
MiGo
 
Also als erstes installierst du dir die libsensors Pakete aus dem Repository. Anschließend ziehst du dir das Sensors 3.0.2 Tarball von http://www.lm-sensors.org/wiki/Download und hälst dich bei der Installation an http://www.lm-sensors.org/wiki/Kernel2.6.

Dann kannst du wie gewohnt
Code:
sensors-detect
ausführen.
 
Hallo

Okay, die Pakete libsensors3 und libsensors4 habe ich aus den Repositories downgeloadet, ebenso lm-sensors 3.0.2 von der Webseite. Mit "tar xjf lm_sensors-3.0.2.tar.bz2" wird der Tarball ausgepackt und ein Verzeichnis erstellt. Soweit so gut, aber wenn ich mich an die Anweisung auf der Webseite halte und "make user" eingeben bekomme ich diese Meldung:

migo@celeronpc:~/lm_sensors-3.0.2> make user
bash: make: command not found

Und jetzt ? Habe ich schon erwähnt das ich noch nie ein Programm installiert habe das nicht als rpm vorlag ? Im Verzeichnis gibt es wohl noch die Datei "Makefile", wenn ich diese mit "sh ./Makefile" ausführe bekomme ich eine Menge an Fehlermeldungen und das wars dann. Vielleicht liegt es daran das irgendwelche Entwickler Pakete installiert werden müßen (z.B. gcc ?), wenn ja: welche ? Ich wäre für jede Hilfe dankbar.....

Gruß,
MiGo
 
@lOtz

Yep, die Pakete habe ich auch alle installiert, aber trotzdem bekomme ich keine Anzeige der CP-Temperatur im Panel :( Ich kann natürlich die Konsole öffnen und alle paar Sekunden mal "sensors" eintippen.. aber das ist nicht Sinn der Sache !

Gruß,
MiGo
 
kmdsensors gibt es nicht :( Dank eines Beitrages hier bin ich auf die Webseite http://packages.opensuse-community.org/ gestoßen mit der man die Repositories bequem absuchen kann. Aber kmdsensors gibt es nicht :(
Mittlerweile frag ich mich ob ich nicht doch ksensors verwenden kann ? Ich möchte zwar openSuse benutzen, aber (noch) nicht KDE4. Würde das denn gehen, ein 10.3er Paket für die 11er Version zu installieren ?

Gruß,
MiGo
 
Hallo,

ich habe mir einfach das .rpm-Package von der 10.3er-Version geladen und per "zypper install" installiert. Somit ist das Risiko, das System zu zerschiessen gering. Eine 10.3er-Paketquelle würde ich auch nicht hinzufügen.

Gruß,

Sven
 
..aber zu einem nicht geringen Teil vorhanden. :wink:
Ich kenne mehr als genug Fälle wo anschliessend ein neu aufsetzen des Systems von Nöten war.

Das will ich ja auch nicht abstreiten, kritisch wird es, wenn System-Libraries verändert werden oder andere wichtige System-Dateien. Generell sollte man von Dingen absehen, wo man ggf. das Paketmanagement zwingen muss eine Datei zu überschreiben oder aber Abhängigkeiten zu ignorieren.

Zurück zum Thema: Unter OpenSuSE 11.0 64-Bit gibt es kein Problem, das ksensors-Paket von 10.3 zu installieren. Alternative: Superkaramba 4, da gibt es auch Themes mit Hardwareüberwachung, aber nicht ganz so anpassungsfreudig. Ksensors ist und bleibt für diesen Zweck einfach optimal.

Gruß,

Sven
 
Wenn es kmdsensors noch nicht als Paket gibt, ist man besser dran, wenn man es sich selbst compiliert oder der Einfacheit halber mit checkinstall ein rpm Paket erstellt.
 
Jetzt habe ich doch noch ein Erfolgserlebnis: ich habe gerade mein erstes Programm selbst kompiliert :)) Um make auszuführen muß lediglich das Paket "make" installiert werden, so einfach geht das ! Ich hatte oben schon mal danach gefragt aber keine Antwort auf meine Frage bekommen.
Welcher Weg ist eigentlich zu bevorzugen: make install oder checkinstall ? Nach allem was ich jetzt gelesen habe wäre es doch besser ein rpm zu erstellen und dieses dann mit YaST zu installieren, damit auch die ganzen Abhängigkeiten aufgedröselt werden.

Gruß,
MiGo

Nachtrag:

ich hatte mir jetzt den Tarball für ksensors 0.7.3 downgeloadet, aber "sh ./configure" endet mit einer Fehlermeldung das die Pfade für X nicht richtig sind. Das bedeutet dann wohl das ich die 0.7.3er Version nicht für openSuse 11.0 verwenden kann... :(
Was solls, wenigstens habe ich jetzt gelernt was ein Tarball ist, und wie man den installiert :)

Danke !

Gruß,
MiGo
 
Also besser wäre ein rpm Paket. Dann kannst du das leichter deinstallieren. Oder gibst configure einen anderen Prefix mit.

Beispiel:
Code:
./configure --prefix=/usr/local/kmdsensors-versionsnr

Dann kannst du das auch nach dem Aufruf von make install irgendwann wieder bequem entfernen.
 
Das Problem hat sich mittlerweile von allein gelöst, ksensors ist mittlerweile als RPM für Suse 11.0 in den Repositories verfügbar
 
Oben