• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Toshiba Satellite L550D WLAN nicht aktivierbar

Hallo,

ich habe mir ein altes (2007er) Toshiba L550D zugelegt und kann das WLAN nicht aktivieren.

Im Netzwerkmanager wird die intel WLAN Karte angezeigt mit dem Status "nicht verfügbar" der Button "Drahtlose Verbindungen aktivieren" im Netzwerkmanager ist ausgegraut.

0e:00.0 Network controller: Intel Corporation WiFi Link 5100

Tasten FN+F8 zeigen keine Wirkung, USB-WLAN Stick geht auch nicht.

dmesg zeigt jede Menge ACPI Fehler

[ 7244.321873] ACPI Error: No installed handler for fixed event [0x00000000] (20120913/evevent-284)

Fliegt da noch ein Extra Toshiba Paket rum?

FNFX scheint zuletzt 2004 bearbeitet worden zu sein, die toshiba-acpi mode wo kann ich schaune ob die auf dem System sind?

habe gerade das hp8530w verabschiedet weil es nicht SSD auf Akku funktioniert und das Display hinüber ist, nicht gedacht, dass ich jetzt mit so einem alten Notebook noch Probleme hätte.
 
Achso die Releasnotes kenne ich von 12.3 und habe als erstes den Netzwerkmanager in Yast konfiguriert.

12.2 und 12.3 zeigen aber beide keine Veränderung.
iwconfig
eth0 no wireless extensions.

lo no wireless extensions.

wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:eek:ff/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=off
Retry long limit:7 RTS thr:eek:ff Fragment thr:eek:ff
Encryption key:eek:ff
Power Management:eek:ff
 
Lass das mal laufen und zeig das .txt File hier:
http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/collectNWData.sh/collectNWData-Uberblick-/-Overview.html
 
Zeig uns mal alle ACPI Fehler.
Code:
dmesg | egrep "acpi|error"
.

Danach startest du den Rechner neu und gibst im Bootmenü im Feld Bootoptionen mal folgendes ein:
Code:
acpi_os=Linux

und bootest dann. Tritt das Problem weiterhin auf?
 
dmesg | egrep "acpi|error"
[ 0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
[ 0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
[ 1.737897] ACPI: acpi_idle registered with cpuidle
[ 5.360121] acpi device:40: registered as cooling_device1
[ 5.644998] toshiba_acpi: Toshiba Laptop ACPI Extras version 0.19
[ 5.943551] acpi-cpufreq: overriding BIOS provided _PSD data
 
dmesg | egrep "acpi|error"
[ 0.000000] Command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-3.7.10-1.16-desktop root=UUID=c886f836-82d1-4098-ad0d-e5c2b569e2b4 video=1600x900 splash=silent quiet showopts acpi_os=linux
[ 0.000000] ACPI: LAPIC (acpi_id[0x00] lapic_id[0x00] enabled)
[ 0.000000] ACPI: LAPIC_NMI (acpi_id[0x00] high edge lint[0x1])
[ 0.000000] Kernel command line: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-3.7.10-1.16-desktop root=UUID=c886f836-82d1-4098-ad0d-e5c2b569e2b4 video=1600x900 splash=silent quiet showopts acpi_os=linux
[ 1.413998] acpi device:1d: hash matches
[ 1.742350] ACPI: acpi_idle registered with cpuidle
[ 5.376350] acpi device:40: registered as cooling_device1
[ 5.696132] toshiba_acpi: Toshiba Laptop ACPI Extras version 0.19
[ 5.839467] acpi-cpufreq: overriding BIOS provided _PSD data
 
collectNWData.sh V0.6.10 (Rev: 1.367, Build: 2013/04/03 17:12:05 UTC) -iGUI-


--- NWCollect sammelt Netzwerkkonfigurationsinformationen in Datei ...

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...

!!! CND0120E: Die Netzwerkkarte wlan0 hat keine IP Adresse
!!! CND0490E: Kein Accesspoint mit der benutzen SSID auf dem Interface wlan0 gefunden
!!! CND0380E: Es wurden keine WLANs am Interface wlan0 gefunden. Die Hardware und/oder Treiber ist nicht richtig konfiguriert
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0310W: Klassische Netzwerkkonfiguration mit ifup wurde entdeckt. Die Konfiguration mit networkmanager ist einfacher
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailliertere Hinweise
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL)
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

Analysedetails

Code:
collectNWData.sh V0.6.10 (Rev: 1.367, Build: 2013/04/03 17:12:05 UTC) -iGUI-

--- Which type of your network connection should be tested?
--- (1) Wireless connection (WLAN)

--- What's the type of networktopology?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient

--- On which host is the script executed?
--- (1) LinuxClient
--- WLAN SSID to connect to: §§§§§§§§1

--- NWEliza is analyzing the system for common network configuration errors ...

!!! CND0120E: Network card wlan0 has no IP address
!!! CND0490E: No access point with your SSID detected on interface wlan0
!!! CND0380E: No WLANs detected on interface wlan0. Hardware and/or driver not configured properly
!!! CND0230W: IPV6 enabled
!!! CND0310W: Classic network configuration with ifup was detected. Configuration with networkmanager is easier
--- Go to http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND to get more detailed instructions 
--- about the error/warning messages and how to fix the problems on your own.

--- If you are unsuccessful then place the contents of file  in the net
--- (see http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL for links) 
--- and then paste the nopaste link on your favorite Linux forum. 

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/os-release
/etc/SuSE-release
NAME=openSUSE
VERSION="12.3 (Dartmouth)"
VERSION_ID="12.3"
PRETTY_NAME="openSUSE 12.3 (Dartmouth) (x86_64)"
ID=opensuse
ANSI_COLOR="0;32"
CPE_NAME="cpe:/o:opensuse:opensuse:12.3"
openSUSE 12.3 (x86_64)
VERSION = 12.3
CODENAME = Dartmouth
===== uname -a ===================================================================================================
Linux linux-1hdk.site 3.7.10-1.16-desktop #1 SMP PREEMPT Fri May 31 20:21:23 UTC 2013 (97c14ba) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "=''" ==================================================
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='no'
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='Wireless WiFi Link 5100'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='yes'
WIRELESS_AP_SCANMODE='1'
WIRELESS_AUTH_MODE='psk'
WIRELESS_BITRATE='auto'
WIRELESS_DEFAULT_KEY='0'
WIRELESS_ESSID='§§§§§§§§1'
WIRELESS_KEY_LENGTH='@@@@@@'
WIRELESS_MODE='Managed'
WIRELESS_POWER='no'
WIRELESS_WPA_PSK='@@@@@@'
===== ping tests =================================================================================================
Ping of 173.194.35.180 failed
ping: unknown host www.google.com
Ping of www.google.com failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1	localhost
===== route -n | egrep "(eth|ath|ra|wlan|dsl|ppp)" ===============================================================
===== ifconfig (filtered for eth|wlan|ra|ath|dsl|ppp) ============================================================
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet6 Adresse: fe80::223:5aff:fef5:e176/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:3536 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3479 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:2954461 (2.8 Mb)  TX bytes:394542 (385.2 Kb)
===== lspci ======================================================================================================
0e:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation WiFi Link 5100 [8086:4232]
	Subsystem: Intel Corporation WiFi Link 5100 AGN [8086:1201]
	Kernel driver in use: iwlwifi
14:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device [1179:ff00]
	Kernel driver in use: r8169
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 003 Device 002: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
30: PCI 1400.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8136 "RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x1179 "Toshiba America Info Systems"
  SubDevice: pci 0xff00 
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
31: PCI e00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Intel Wireless WiFi Link 5100"
  Vendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  Device: pci 0x4232 "Wireless WiFi Link 5100"
  SubVendor: pci 0x8086 "Intel Corporation"
  SubDevice: pci 0x1201 
  Driver: "iwlwifi"
  Driver Modules: "iwlwifi"
  Device File: wlan0
  Link detected: no
    Driver Status: iwlwifi is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe iwlwifi"
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| ac              | af_packet       | arc4            | bnep            | cfg80211         |
| drm             | drm_kms_helper  | edac_core       | edac_mce_amd    | i2c_algo_bit     |
| i2c_piix4       | ip_tables       | iwldvm          | iwlwifi         | k10temp          |
| kvm             | kvm_amd         | mac80211        | microcode       | mperf            |
| pci_hotplug     | ppp_generic     | ppp_mppe        | r8169           | rfkill           |
| scsi_dh         | scsi_dh_alua    | scsi_dh_emc     | scsi_dh_hp_sw   | scsi_dh_rdac     |
| sg              | sha1_generic    | shpchp          | slhc            | sp5100_tco       |
| sparse_keymap   | sr_mod          | ttm             | wmi             |
===== iwconfig ===================================================================================================
eth0      no wireless extensions.
wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
===== ls /lib/firmware/*.{fw,ucode,bin} ==========================================================================
| agere_ap_fw.bin         | agere_sta_fw.bin        | ar5523.bin              | ar7010.fw                |
| ar7010_1_1.fw           | ar9170-1.fw             | ar9170-2.fw             | ar9271.fw                |
| ath3k-1.fw              | bnx2x-e1-4.8.53.0.fw    | bnx2x-e1-5.2.13.0.fw    | bnx2x-e1-5.2.7.0.fw      |
| bnx2x-e1h-4.8.53.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.13.0.fw   | bnx2x-e1h-5.2.7.0.fw    | carl9170-1.fw            |
| dvb-fe-xc5000-1.6.114.fw| dvb-usb-dib0700-1.20.fw | dvb-usb-terratec-h5-drxk.fw| f2255usb.bin             |
| htc_7010.fw             | htc_9271.fw             | intelliport2.bin        | iwlwifi-100-5.ucode      |
| iwlwifi-1000-3.ucode    | iwlwifi-1000-5.ucode    | iwlwifi-105-6.ucode     | iwlwifi-135-6.ucode      |
| iwlwifi-2000-6.ucode    | iwlwifi-2030-6.ucode    | iwlwifi-3160-7.ucode    | iwlwifi-3945-2.ucode     |
| iwlwifi-4965-1.ucode    | iwlwifi-4965-2.ucode    | iwlwifi-5000-1.ucode    | iwlwifi-5000-2.ucode     |
| iwlwifi-5000-5.ucode    | iwlwifi-5150-2.ucode    | iwlwifi-6000-4.ucode    | iwlwifi-6000g2a-5.ucode  |
| iwlwifi-6000g2a-6.ucode | iwlwifi-6000g2b-5.ucode | iwlwifi-6000g2b-6.ucode | iwlwifi-6050-4.ucode     |
| iwlwifi-6050-5.ucode    | iwlwifi-7260-7.ucode    | lbtf_usb.bin            | lgs8g75.fw               |
| mt7650.bin              | mts_mt9234mu.fw         | mts_mt9234zba.fw        | phanfw.bin               |
| ql2100_fw.bin           | ql2200_fw.bin           | ql2300_fw.bin           | ql2322_fw.bin            |
| ql2400_fw.bin           | ql2500_fw.bin           | rp2.fw                  | rt2561.bin               |
| rt2561s.bin             | rt2661.bin              | rt2860.bin              | rt2870.bin               |
| rt3070.bin              | rt3071.bin              | rt3090.bin              | rt3290.bin               |
| rt73.bin                | s2250.fw                | s2250_loader.fw         | tlg2300_firmware.bin     |
| tr_smctr.bin            | usbdux_firmware.bin     | usbduxfast_firmware.bin | usbduxsigma_firmware.bin |
| v4l-cx231xx-avcore-01.fw| v4l-cx23418-apu.fw      | v4l-cx23418-cpu.fw      | v4l-cx23418-dig.fw       |
| v4l-cx23885-avcore-01.fw| v4l-cx25840.fw          | vntwusb.fw              |
===== iwlist scanning (filtered) =================================================================================
No WLANs found
===== ndiswrapper -l =============================================================================================
No ndiswrapper module loaded
===== Active processes ===========================================================================================
wpa_supplicant:NO networkmanager:YES nm-applet:NO
===== ===== egrep -i "^[^#].*(persistent|networkmanager)" /etc/sysconfig/network/config ==========================
FORCE_PERSISTENT_NAMES=""
===== Actual date for bias of following greps ====================================================================
02:47:25 2013-09-01
===== grep -i radio /var/log/messages* | tail -n 5 ===============================================================
2013-08-31T08:29:49.168889+08:00 linux-1hdk kernel: [    5.733416] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
2013-08-31T08:57:44.190304+08:00 linux-1hdk kernel: [    5.701365] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
2013-09-01T02:07:16.108662+08:00 linux-1hdk kernel: [    5.674306] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
2013-09-01T02:10:42.635246+08:00 linux-1hdk kernel: [    5.754189] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
2013-09-01T02:25:16.570662+08:00 linux-1hdk kernel: [    6.582147] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
===== dmesg | grep -i radio | tail -n 5 ==========================================================================
[    6.582147] iwlwifi 0000:0e:00.0: RF_KILL bit toggled to disable radio.
===== tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 10 ====================================
===== egrep 'eth|ath|wlan|ra|ppp' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ==========
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#2", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
===== egrep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*|egrep -v -i '#|blacklist' ===============
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.6.10
IF:eth0 IM:2 IF:wlan0 IM:1 DI:2 AP:0 FALON:1 NIC:1 cNiC:2:1 NI:2 cNI:2 NIW:wlan0-1 NDIS:0 CM:0 IP6:1 KM:0 WLW:0 RTDT:SuSE GUI:1 UID:0
 
Dein WLAN ist nicht aktivierbar, weil das RF_KILL Bit gesetzt ist und das bedeutet dein WLAN ist deaktivert.
Poste mal die Ausgabe von
Code:
rfkill list
.

Wenn in der Ausgabe des Befehls die Zeile(n) Soft blocked: yes auftauchen, dann kannst du Sperre mit
Code:
rfkill unblock idxnr
aufheben
 
Habe ich mir echt beim Prozessortausch das Mainboard gefraggt, wenn Dummheit weh tut, dann in der Geldboerse. Zum 100 EUR Notebook noch ein 50EUR Board neu einbauen lassen müssen. Gnaargl.

Hm ich muss es wohl schaffen FN+F8 irgendwie mappen :-/

rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
1: phy1: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no

phy1 ist der USB-WLAN Stick aber der geht auch nicht :-(

Code:
rfkill unblock all

aber danach

Code:
rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: yes
1: phy1: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no

Keine Veränderung.
 
Hi max_spam,
Du schreibst in Deinem 1.Post, das Du mit dem Networkmanager Deine Verbindung aufbauen willst.
Code:
!!! CND0310W: Classic network configuration with ifup was detected. Configuration with networkmanager is easier
Laut Skript ist die Verwaltung Deiner Netzwerkgeräte auf ifup gestellt. Es geht aber nur eins von beiden. Stelle das bitte in Yast-Kontrollzentrum um. Dann dürfte Dein W-Lan Stick gehen. Eventuell auch IPv6 deaktivieren. Nicht alle Provider bieten das an.

Viele Grüße wirrwarr
 
Code:
wlan0     IEEE 802.11abgn  ESSID:off/any 
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off
Manchmal hilft als root an der Konsole
Code:
iwconfig wlan0 txpower on
zusätzlich manchmal
Code:
ifconfig wlan0 up
eventuell Restart mit
Code:
rcnetwork restart
 
Beim Toshiba für das interne WLAN werden omnibook Kernel Module benötigt, ich habe immer noch nicht herausgefunden, wie FN+F8 gemappt wird :-(

In Yast ist Netzwerkmanager eingegtragen, aber kann trotzdem WLAN nicht aktivieren, das Feld ist ausgegraut.

Wenn ich in YaST USB wlan1 SSID und Key eintragen verbindet es zum Router, ich kann lokale IPs browsen, aber ins Netz will er nicht.
 
Jetzt noch mal schnell das System neu aufgesetzt, jetzt funktioniert zumindest der USB-Stick per yast, aber immer noch nicht im Netzwerkmanager
 
hm installation von omnibook-kernel-modul resultiert darin, dass der USB-WLAN Stick nur mehr lokal funktioniert.
Mir war nicht klar, dass der FN+F8 WiFi Switch auch auch den USB-Stick wirkt.

Code:
tail -f /var/log/messages

führt mir vor das FN+F8 funktioniert aber nicht auf das interne Modul :-/
 
Hallo max_spam,

Zeig doch mal die Ausgabe folgenden Kommandos:
Code:
ls -l /etc/sysconfig/network | grep 'ifcfg-*'

Da sollte, wenn Du den NetworkManager benutzt, nichts ausgegeben werden.
Wenn doch, dann liegen noch Konfigurationsdateien von YAST herum, die da nicht mehr benötigt werden, deshalb folgende Kommandos, als root, ausführen:

Code:
mkdir /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
mv -v /etc/sysconfig/network/ifcfg* /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
zypper in NetworkManager plasmoid-networkmanagement
/usr/sbin/NetworkManager
systemctl restart network.service && sleep 10

Jetzt noch ein Rechtsklick auf die Kontrollleiste (oder den Desktop) machen und "Miniprogramme entsperren" (falls gesperrt) und dann auf "Miniprogramme hinzufügen" klicken, darin dann das "Netzwerkverwaltung" auswählen.
Am Ende sollte das Symbol des "plasmoid-networkmanagement/Netzwerkverwaltung" auftauchen und Dir Einstellungsmöglichkeiten anbieten.

Lieben Gruß aus Hessen
 
ich habe mir einen Mini USB-Stick geholt zur Schnellhilfe, der nur 4mm aus der USB Buchse schaut. Hat aber einen miesen empfang

in YaST mehre WLAN-Schnittstelle konfiguriert, führt dazu dass Routing nicht mehr funktioniert.

Code:
drwxr-xr-x 2 root root  4096  7. Sep 14:59 ifcfg.bak
-rw------- 1 root root   856  7. Sep 15:28 ifcfg-wlan0
-rw------- 1 root root   844  7. Sep 15:23 ifcfg-wlan1
-rw------- 1 root root   853  7. Sep 15:28 ifcfg-wlan2

also wlan0 und wlan1 konfiguration wieder entfernt.

Code:
ls -l /etc/sysconfig/network | grep 'ifcfg-*'                                                                                                                                                            
drwxr-xr-x 2 root root  4096  7. Sep 14:59 ifcfg.bak
-rw------- 1 root root   853  7. Sep 15:28 ifcfg-wlan2

wenn ich

Code:
mkdir /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
mv -v /etc/sysconfig/network/ifcfg* /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
zypper in NetworkManager plasmoid-networkmanagement
/usr/sbin/NetworkManager
systemctl restart network.service && sleep 10

ändert sich nix.

Wenn ich den Netzwerkmanager mit llen drei Schnittstellen eingesteckt aktivere, bleibt WLAN ausgegraut.
 
Hallo max_spam,

max_spam schrieb:
ich habe mir einen Mini USB-Stick geholt zur Schnellhilfe, der nur 4mm aus der USB Buchse schaut. Hat aber einen miesen empfang
Ja so einen habe ich auch (von Edimax) an meinem Raspbery Pi.

max_spam schrieb:
in YaST mehre WLAN-Schnittstelle konfiguriert, führt dazu dass Routing nicht mehr funktioniert.
Wie gesagt, entweder ifup oder Networkmanager.

max_spam schrieb:
Code:
ls -l /etc/sysconfig/network | grep 'ifcfg-*'                                                                                                                                                            
drwxr-xr-x 2 root root  4096  7. Sep 14:59 ifcfg.bak
-rw------- 1 root root   853  7. Sep 15:28 ifcfg-wlan2
Solange es die -rw------- 1 root root 853 7. Sep 15:28 ifcfg-wlan2 noch gibt wird das auch nichts.

max_spam schrieb:
wenn ich

max_spam schrieb:
Code:
mkdir /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
mv -v /etc/sysconfig/network/ifcfg* /etc/sysconfig/network/ifcfg.bak
zypper in NetworkManager plasmoid-networkmanagement
/usr/sbin/NetworkManager
systemctl restart network.service && sleep 10

ändert sich nix.

Wenn ich den Netzwerkmanager mit llen drei Schnittstellen eingesteckt aktivere, bleibt WLAN ausgegraut.
Entweder hast Du nicht richtig hingesehen oder die Reihenfolge Deiner Konsolenausgaben ist nicht chronisch erfolgt.
Denn oben taucht schonmal das Verzeichnis ifcfg.bak auf.
Also "nichts" ist einfach unwahr.

Zeig doch mal was jetzt hierbei ausgegeben wird?:
Code:
ls -la /etc/sysconfig/network/
und was zeigt:
Code:
zypper se -si NetworkManager plasmoid-networkmanagement

Lieben Gruß aus Hessen
 
Die Reihenfolge ist nciht chronologisch.

Nachdem ich die Anweisungen ausgeführt hatte, funktionierte nichts mehr, danach habe ich wieder zurückgestellt,
 
Hallöchen du,

bin auch noch ein ziemlicher neuling was das thema linux angeht. Ich habe das selbe Problem gehabt wie du und habe es lösen können! Ich habe auch solch einen Toshiba Laptob und genau die gleiche Fehlerbeschreibung! Das Problem war gewsen das der Laptop auf (zumindest bei mir so) der rechten seite einen schiebeschalter hat, wenn man den umlegt springt sofort das WLAN an und man kann mit dem Netzwerkmanager die erforderlichen einstellungen vornehmen und sich verbinden. Seitdem ist das Kästchen "Drahtlose Verbindungen aktivieren" auch nicht mehr grau hinterlegt. Bei mir lag es an so etwas einfachem. Schau mal nach vielleicht gehts bei dir auch so!

grüße sascha
 
Oben