• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]update auf KDE 4: riesen crash {DANKE!!!}

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Wenn die Version von kile aus dem KDE4.3-Repo kommt, dann passt das schon. Aber so wie ich das sehe ist in dem KDE:43-Repo das Paket kile-2.1beta2-2.3.i586.rpm
2.0.83 scheint mir aus einem Playground-Repo zu kommen. Schau halt mal genau über Yast welche "Version" das ist.

Für das fehlende Symbol der Lautsprecherregelung mal kmix ausführen (ALT+F2, dann kmix eingeben). Da fehlt wohl der Autostart.
 
kmix ist irgendwie garnicht installiert..
hab bei YaST geschaut, es gibt: kmix und kde4-kmix, was soll ich installieren?
wo genau sind die unterschiede zwischen den beiden: ist kde4-kmix nur für kde4 und kmix für (?)..

wegen kile:
es ist die beta version, also aus meinem "kde-desktop" repro.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
zypper -v in kmix sollte automatisch die richtige Version installieren (es zeigt dir auch an aus welchem Repo!).
Die kde4-*-Pakete sind (mit ein paar Ausnahmen) für KDE 4.1.3 bzw. 4.2.4
 
vielen dank es hat geklappt =)
also sind die kde4-* pakete eigentlich die "veralteten" und die ohne endungen, die aktuellen?
 
okay =)

aber diese programme wie (kile, kate, kdevelop,...) aktualisieren sich nicht automatisch, sondern man muss sie selber upgraden auf kde4? oder lag das an mir weil ich das update nicht richtig gemacht habe?
ich habe jetzt die alten versionen deinstalliert.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
*Eigentlich* wird das Update automatisch gemacht, sofern die Prioritäten der Repos ordentlich gesetzt sind und die Abhängigkeiten dies hergeben.
Prinzipiell müsste z.B. das Paket kate (aus dem kde3- oder oss-repo) mit dem aktuelleren Paket kate (aus dem KDE:43-Repo) ersetzt werden.
Will man die KDE3-Version des Programms behalten muss kde3-kate installiert werden, damit man beide parallel benutzen könnte.
 
wie sollten denn die prioritäten optimal aussehen?
was kann ich noch verbessern?

Code:
#  | Alias                    | Name                     | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität
---+--------------------------+--------------------------+-----------+---------------+----------
1  | 11.1                     | 11.1                     | Nein      | Ja            |   99
2  | 20091014-195428          | 20091014-195428          | Ja        | Ja            |   99
3  | kde-desktop              | kde-desktop              | Ja        | Ja            |   20
4  | kde3                     | kde3                     | Ja        | Ja            |   15
5  | openSUSE:Factory:Contrib | openSUSE:Factory:Contrib | Nein      | Ja            |   99
6  | repo                     | NVIDIA Repository        | Ja        | Ja            |   99
7  | repo-debug               | openSUSE-11.1-Debug      | Ja        | Ja            |  100
8  | repo-non-oss             | openSUSE-11.1-Non-Oss    | Ja        | Ja            |   99
9  | repo-oss                 | openSUSE-11.1-Oss        | Ja        | Ja            |   99
10 | repo-source              | openSUSE-11.1-Source     | Ja        | Ja            |  100
11 | repo-update              | openSUSE-11.1-Update     | Ja        | Ja            |   20
12 | repo_1                   | VideoLan Repository      | Nein      | Ja            |   99
13 | repo_2                   | Packman Repository       | Ja        | Ja            |   15

und dann
Code:
zypper -v up
?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Benutzt du hauptsächlich KDE3 oder KDE4?
Ich nehm immer folgende Reihe (für den Fall mal gekürzt)
Code:
Packman - KDE4 - Update - Rest
15         20      25      99
KDE3 würde ich dann noch zwischen KDE4 und Update ansiedeln (welche Zahlen du nimmst ist eigentlich relativ egal, nur die Reihenfolge ist wichtig). Vorhandene benötigte kde3-*-Pakete installieren (kde3-kwrite, kde3-kate o.ä.) und dann zypper -v up (reicht in dem Fall, da das gesamte BuildService als ein Anbieter angesehen wird und demnach kein Anbieterwechsel stattfindet).
Fraglich ist nur noch wo 20091014-195428 (XGL:Compiz) hinsollte. Ich benutze kein Compiz und kann dir nicht genau sagen, welche Pakete da nötig sind (bzw. welche Pakete in anderen Repos noch vorhanden sind). Wäre mit Prio 99 aber nicht unbedingt falsch angesiedelt.
 
ich brauche eigentlich kde3 nicht.
sollte man beides haben? kann man kde3 "komplett deinstallieren" sozusagen?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Kann man. Deaktivier erstmal das KDE3-Repo, fahr dann mal ein Update mit Zypper.
Am einfachsten deinstallierst du KDE3 über Yast. Dazu gehst du in die Softwareverwaltung und wechselst von "Suche" auf "Schemata", gehst da auf KDE3 und deinstallierst die nicht benötigten Pakete. Aber genau schauen welche und was für Abhängigkeitsmeldungen kommen.

Wenns da zu Problemen kommt, mach aber bitte einen neuen Thread auf (evtl. mit Verweis auf diesen), damit das nicht zu unüberischltich wird.
 
*unterstreich*

In diesem Zusammenhang sollte man berücksichtigen, dass zwar das vom KDE-Projekt gelieferte KDE4 sehr fein läuft, aber bestimmte nicht vom KDE-Team entwickelte Anwendungen wie Kaffeine oder K3B noch tief in der alpha- oder beta-Phase stecken. Deren funktionierende KDE3-Varianten benötigen aber natürlich noch die entsprechenden KDE3-Bibliotheken, also wie lOtz schon sagte: möglichst sorgfältig darauf achten, was alles über die Schemata deinstalliert werden soll, am Ende vermisst man sonst das eine oder andere wichtige Programm.
 
Oben