• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] USB-Stick wird nicht registriert

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, meine Antwort hat leider etwas länger gedauert, da ich etwas im Streß war.

Also hier die Antwort auf die Frage:
Code:
XXX:/ # uname -r
2.6.16.21-0.25-default

Grüße
Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Sieht schon nach einem Update-Kernel aus.
Den von CD/DVD kannst du zurückspielen:
- Alle Installationsquellen ausser cd/dvd deaktivieren
- Kerneldowngrade über Softwareinstallation.

MfG
misiu
 
Ich habe das System nicht von CD/DVD installiert. Ich habe eine Netzwerkinstallation gemacht. Wenn ich eine Suse 10.1 DVD (habe eine aus einer Zeitung) nehme, dann habe ich das Problem, das sehr viele Abhängigkeiten erfüllt werden müssen, und das erscheint mir sehr riskant, dies zu tun. Außerdem habe ich es eh nicht so richtig hinbekommen, die ABhängigkeiten so aufzulösen, dass es ok ist. Ich denke mir zerschießt es dabei die gesamte Distri.

Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ups, na ja , dann mal weiter:

Sind deine USB-Geräte direkt angeschlossen , oder über
USB-Hub / Dockingstation?
Ist dein Stick USB2 Highspeed tauglich?

Ausgabe von :
lsusb
und
lsscsi

bitte

(Textkonsole , l wie linux)
 
Ich habe den Stick direkt angeschlossen. Die Digi-Cam erkennt das OS im Moment mal wieder. Der USB-Stick ist ein USB 2.0 Gerät (Trekstor USB-Stick LE 2GB).
Die Ausgaben:
Code:
lsusb
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 003: ID 045e:001e Microsoft Corp. IntelliMouse Explorer
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Code:
lsscsi
"keine Ausgabe"

Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Sprich->Gerät nicht vorhanden.......Hm
Wie sehen die Interrupts aus:
Code:
cat /proc/interrupts
und die USB-Module
Code:
lsmod | grep usb
?
 
Hallo,

also die Werte:
Code:
cat /proc/interrupts
           CPU0
  0:     134213          XT-PIC  timer
  1:        692          XT-PIC  i8042
  2:          0          XT-PIC  cascade
  4:      38049          XT-PIC  uhci_hcd:usb1, eth0, radeon@pci:0000:01:00.0
  5:          4          XT-PIC  yenta, uhci_hcd:usb2, ohci1394
  7:          0          XT-PIC  parport0
  8:          2          XT-PIC  rtc
  9:       8513          XT-PIC  uhci_hcd:usb3, ndiswrapper, VIA8233
 10:        861          XT-PIC  acpi
 11:          1          XT-PIC  ehci_hcd:usb4
 12:        123          XT-PIC  i8042
 14:      23354          XT-PIC  ide0
 15:       4362          XT-PIC  ide1
NMI:          0
LOC:          0
ERR:          0
MIS:          0
Code:
lsmod | grep usb
usbhid                 39392  0
usbcore               108804  5 usbhid,ndiswrapper,ehci_hcd,uhci_hcd

Grüße
Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Die IRQ-S sind ganz schön belegt, aber was mir auffällt steht weiter unten
:
Bei USB-Modulen ist kein Modul für Massenspeicher vorhanden, Beispiel:
linux:/home/misiu # lsmod | grep usb
usbhid 43616 0
usblp 12544 0
usb_storage 72640 0
usbcore 112512 6 usbhid,usblp,usb_storage,ehci_hcd,ohci_hcd
scsi_mod 131304 4 usb_storage,sg,libata,sd_mod
ide_core 122380 5 usb_storage,generic,ide_cd,amd74xx,ide_disk

Mein Vorschlag:
Entlade die USB-Module:
Code:
rmmod uhci_hcd
rmmod ehci_hcd

dann lade erneut , aber umgekehrt:
Code:
modprobe ehci_hcd
modprobe uhci_hcd
und jetzt das Massenspeichermodul:
Code:
modprobe usb_storage

MfG
misiu
 
Ok, habe ich genauso versucht, hat aber keinen Effekt gebracht. Aber wie gesagt, wenn ich die DigiCam anschließe geht diese. Das ist ja auch ein Massenspeicher.
Schau mal weiter oben in diesen Thread, da hat Polypodium was davon geschrieben, dass er das KDE-Verzeichnis gelöscht hat und dann ging es wieder. Ich würde aber nur ungern alles löschen und dann neu machen.

Grüße
Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Dann erstelle probeweise einen neuen Benutzer, in diesem Fall
müsste es aber auch , als root gehen.
Massenspeichererkennung durch KDE kannst du auch im
Kontrollzentrum-> Angeschlossene Geräte->Speichermedien->
dann bei Karteien "Benachrichtigungen" und "Erweitert" unten auf
Knopf "Voreinstellungen".

[EDIT] Hab vergessen: nach Modulladen, noch "rchal restart"
ausführen, so dass die USB-Erkennung neu startet.
[EDIT2]
Wie wärs damit:
Bei SuSe 10.1 ist das Hotplug standardmäßig so eingerichtet, dass normale Massenspeichergeräte nicht mehr erkannt werden.
Sie können aber durch eine Änderung in der fstab diese automatische Erkennung wieder einschalten. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:

* Editieren Sie mit Administratorrechten die Datei /etc/fstab
* Ersetzen Sie die Zeile
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
durch
usbfs /proc/bus/usb usbfs auto 0 0
* Starten Sie Ihren Rechner neu.


MfG
misiu
 
Hallo,

das mit dem neuen Nutzer hatte ich auch schon getestet, keinen Erfolg :-( :)
Kontrollzentrum und rchal restart habe ich auch schon alles durch, ohne Erfolg.
Aber der letzte Vorschlag mit der fstab klingt gut, werde ich mal testen.
Kann jetzt aber nächste Woche nix machen, bin im Urlaub :-D, also kein böser Wille wenn ich nicht antworte, kommt dann übernächste Woche.
Danke erst einmal durch die intensive Unterstützung.

Grüße
Marcel
 
Hallo, ich bin wieder da :)

also misiu, ich habe nochmal alle deine Vorschläge getestet, leider ohne Erfolg. Dabei ist mir noch etwas aufgefallen. Ich habe zusätzlichzu dem Stick noch einen Archos AV400. Beide Geräte sind USB 2.0 fähig, und beide funktionieren nicht. Die DigiCam hingegen ist nicht USB 2.0 fähig und geht. Gibt dies evt. noch einen Hinweis auf die Problem-Ursache?

Grüße
MArcel
 
... so, Problem zumindest Tilweise gelöst! :roll: :lol:
Ich habe auf den Bug-Seiten von Novell mir einen Thread durchgelesen, wo ich eine Lösung gefunden habe:
ich habe einfach nur:
Code:
modprobe -r ehci_hcd
gemacht, und siehe da, alles wird wieder erkannt. Nur weiß ich jetzt noch nicht genau ob es auch nach einen Neustart automatisch geht oder ob ich den Befehl wieder eingeben muss, werde ich sehen :)
Welche negativen Einflüsse dies auf die automatischen Funktionen des Systems hat weiß ich aus meinem Kenntnisstand jetzt noch nicht ... Ideen? :)

Grüße
Marcel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
rmmod ehci_hcd
macht das selbe ;-)

Damit wird nur das USB 2.0-Modul entfernt, die Funktionalität von
anderen Systemmechanismen durften davon nicht beeinträchtigt
sein. Deine USB-Geräte werden dann halt nur mit USB 1.1-Geschwindigkeit
laufen.

MfG
misiu
 
mmhhhh, ... das ist aber auch blöd, wenn die teuren :)-)) USB 2.0 Geräte dann nur mit 1.1 laufen. Gibts da ne Abhilfe für dieses Progblem?

Grüße
Marcel
 
kobra schrieb:
mmhhhh, ... das ist aber auch blöd, wenn die teuren :)-)) USB 2.0 Geräte dann nur mit 1.1 laufen. Gibts da ne Abhilfe für dieses Progblem?

Grüße
Marcel

Ist DeinLaptop USB 2.0 fähig?

Vielleicht kann ja der Laptop intern nur mit USB 1.1 arbeiten?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Versuche noch so:
Geh im YaST:
System->Editor für /etc/sysconfig dateien
dann:
System->Kernel->MODULES_LOADED_ON_BOOT
und da trägst du die USB Module ein, so dass die noch
vor dem Start des Hotplugsystems geladen werden.
Als erstes sollte das USB 2.0-Modul stehen, also so:
ehci_hcd uhci_hcd

MfG
misiu
 
Danke für den Tip, aber leider hat auch dieser nicht geklappt. Das muss doch aber dann irgendwie ein fehler in diesem USB 2.0 Modul sein. Die Frage die ichmir hier aber stelle ist, ob das nur bei mir so auftritt oder auch bei jemanden anderem.

Grüße
Marcel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben