Ich benötige mal wieder sachkundigen Rat. Diesmal zum Thema „NFS-Mount einer verschlüsselten Partition“.
Auf meinem alten Rechner, den ich ausschließlich für Sicherungen benutze, habe ich auch eine verschlüsselte Datenpartition angelegt, die ich gelegentlich von meinem Hauptrechner über NFSv4 mounte und per rsync aktualisiere.
Das funktioniert auch eigentlich ganz gut, wenn man davon absieht, daß beim „Abschliessen“ der Partition (umount und luksClose) hin und wieder die Meldung kommt, daß das unter /dev/mapper eingebundene Gerät „beschäftigt“ sei. Dem habe ich allerdings nie besondere Bedeutung beigemessen, da immer die eigentliche Datenpartition als auch die Freigabe untehalb des NFS-Pseudo-Verzeichnisses leer waren. Nach dem nächsten Hochfahren war nämlich das vormals „beschäftigte“ Gerät unter /dev/mapper brav entfernt.
Nun habe ich es allerdings jetzt einmal geschafft, daß anscheinend der umount-Befehl für die verschlüsselte Datenpartition erfolgreich war. Nicht aber cryptsetup mit luksClose. Jedenfalls war die Datenpartition leer, aber das Freigabeverzeichnis unterhalb des NFS-Pseudoverzeichnisses enthielt noch alle Dateien (unverschlüsselt).
Bemerkt habe ich das, als der Rechner nicht mehr hochfuhr, d.h. es erschienen nur drei der fünf Icons (Festplatte, Werkzeug und Weltkugel) beim Starten von KDE und der Rechner blieb hier hängen. Nach langem Warten erfolgte ein Hinweis auf „tmp is out of space“.
Daraufhin fuhr ich den Rechner mit der Bootoption für den Runlevel 3 hoch. Das Verzeichnis tmp wies für mich keine Besonderheiten auf. Allerdings entdeckte ich das „Malheur“ mit den vorliegenden unverschlüsselten Daten.
Mutig (oder unvorsichtig?), wie ich bin, löschte ich einfach die Inhalte des Unterverzeichnisses, beendete und fuhr erfolgreich neu hoch. Nach Mounten der verschlüsselten Datenpartition waren alle Daten wieder da.
Die Welt scheint also jetzt in Ordnung zu sein.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: da ja alle Daten unverschlüsselt im NFS-Unterverzeichnis vorlagen (ohne, daß die eigentliche Datenpartition gemountet war), müssen sie ja irgendwo gespeichert gewesen sein. Vermutlich auch deshalb der Hinweis auf „tmp out of space“.
Wo lagen die Daten vor? Vielleicht in swap? Oder wo sonst?
Hintergrund der Frage: liegen meine Daten jetzt noch irgendwo unverschlüsselt auf einer Festplatte? Habe ich damit meine Verschlüsselung ungewollt unterlaufen?
Sollte ich die Partition auf dem Sicherungsrechner komplett neu einrichten? Oder ist das unnötig?
Danke für Eure Ratschläge.
Gruß H.
Auf meinem alten Rechner, den ich ausschließlich für Sicherungen benutze, habe ich auch eine verschlüsselte Datenpartition angelegt, die ich gelegentlich von meinem Hauptrechner über NFSv4 mounte und per rsync aktualisiere.
Das funktioniert auch eigentlich ganz gut, wenn man davon absieht, daß beim „Abschliessen“ der Partition (umount und luksClose) hin und wieder die Meldung kommt, daß das unter /dev/mapper eingebundene Gerät „beschäftigt“ sei. Dem habe ich allerdings nie besondere Bedeutung beigemessen, da immer die eigentliche Datenpartition als auch die Freigabe untehalb des NFS-Pseudo-Verzeichnisses leer waren. Nach dem nächsten Hochfahren war nämlich das vormals „beschäftigte“ Gerät unter /dev/mapper brav entfernt.
Nun habe ich es allerdings jetzt einmal geschafft, daß anscheinend der umount-Befehl für die verschlüsselte Datenpartition erfolgreich war. Nicht aber cryptsetup mit luksClose. Jedenfalls war die Datenpartition leer, aber das Freigabeverzeichnis unterhalb des NFS-Pseudoverzeichnisses enthielt noch alle Dateien (unverschlüsselt).
Bemerkt habe ich das, als der Rechner nicht mehr hochfuhr, d.h. es erschienen nur drei der fünf Icons (Festplatte, Werkzeug und Weltkugel) beim Starten von KDE und der Rechner blieb hier hängen. Nach langem Warten erfolgte ein Hinweis auf „tmp is out of space“.
Daraufhin fuhr ich den Rechner mit der Bootoption für den Runlevel 3 hoch. Das Verzeichnis tmp wies für mich keine Besonderheiten auf. Allerdings entdeckte ich das „Malheur“ mit den vorliegenden unverschlüsselten Daten.
Mutig (oder unvorsichtig?), wie ich bin, löschte ich einfach die Inhalte des Unterverzeichnisses, beendete und fuhr erfolgreich neu hoch. Nach Mounten der verschlüsselten Datenpartition waren alle Daten wieder da.
Die Welt scheint also jetzt in Ordnung zu sein.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: da ja alle Daten unverschlüsselt im NFS-Unterverzeichnis vorlagen (ohne, daß die eigentliche Datenpartition gemountet war), müssen sie ja irgendwo gespeichert gewesen sein. Vermutlich auch deshalb der Hinweis auf „tmp out of space“.
Wo lagen die Daten vor? Vielleicht in swap? Oder wo sonst?
Hintergrund der Frage: liegen meine Daten jetzt noch irgendwo unverschlüsselt auf einer Festplatte? Habe ich damit meine Verschlüsselung ungewollt unterlaufen?
Sollte ich die Partition auf dem Sicherungsrechner komplett neu einrichten? Oder ist das unnötig?
Danke für Eure Ratschläge.
Gruß H.