• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Verständnisfrage: Wie werden ext. HDD abgeschaltet?

Hallo zusammen,
wenn ich meinen SuSE-Rechner 'runterfahre, wird auch die externe Platte sauber abgeschaltet. Dasselbe möchte ich eigentlich mit meinem Debian-System erreichen. Deshalb frage ich hier:
Weiß zufällig jemand, wie das bei SuSE gelöst ist (stop-script oder was?)?

Danke und viele Grüße,
Dremus.
 
Hi

Du meinst damit eine USB HDD?

Was meinst du mit abgeschaltet, stromlos gemacht oder runter gemountet ?

cu
 
Hallo whois,
möglicherweise meine ich beides - ich weiß aber zuwenig über die Hintergründe, deshalb frage ich gerade:
Logisch, daß, wenn ein Linux-System sauber runterfährt, auch die angeschlossenen Platten (sic: USB-HDD) ordnungsgemäß ge-umountet werden (sollten). Wär ja sonst ziemlich ruppich, und möglicherweise sind dann auch Daten in Gefahr ...
Meine SuSE macht das sicherlich mit der o.g. Platte, und außerdem ist dann noch der Strom abgeschaltet. Allerdings: wenn ich diese Platte zwischendurch einstecke und sie mir dann in KDE (sysinfo:/) anzeigen lasse, bleibt der Versucher, diese Platte von dort aus "sicher [zu] entfernen" nahezu folgenlos - sprich: Sie wird mir weiterhin angezeigt. Ich muß also, wenn ich wirklich sicher sein will, daß mit den Daten nix passiert, den Rechner erst 'runterfahren und kann dann die Platte wieder abziehen.
Übrigens: Platte ist eine WD elements 320GB. Das Debian-System ist ein 'etch' 4.0r3 auf Linksys NSLU2 mit arm266MHz-Prozessor (als file- & printserver)

Viele Grüße,
Dremus.
 
HI Dremus

Stromlos schaltet Suse das auch nicht.
Dafür ist das Board/Bios zuständig nur das du Probleme beim sicheren Entfernen hast ist mir neu.
Das habe ich noch nie gehabt in der Art.

Hast du mal über unmount versucht es auszuhängen?
Beziehungsweise bekommst du irgendeine Meldung.

Ich lege dir mal einen guten Link bei.
http://debiananwenderhandbuch.de/

cu
 
A

Anonymous

Gast
Linux ist über USB eigentlich immer schon zufrieden wenn es nicht mehr gemountet ist, aber externe Platten kannst du auch manuell über Script oder Befehl abschalten um sie zu entfernen wenn das notwendig werden sollte.


erst umounten und dann
siehe Ende dieses Thema
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=92097


robi
 
Hallo zusammen,
besagte externe USB-HDD hängt an der LinkSys NSLU2, auf der Debian 4.0r3 installiert ist; das ganze äuft hier als Mini-Netzwerk-Server.
Inzwischen mußte ich den USB-Hub austauschen, an dem zwei Drucker, ein externer Brenner und besagte Platte angeklemmt sind. Seitdem tut die Platte genau das, was ich von ihr erwarte: Wenn ich die NSLU2 'runterfahre, hört man nicht nur den spindown, sondern die Kontroll-Leuchte schaltet sich aus - die Platte dürfte dann wohl komplett abgeschaltet sein.

Danke für Eure Tips.
 
Da hast Du wohl recht, aber die Frage, ob man so etwas beim runterfahren (quasi als stop-script) einbauen soll und wenn ja, an welcher Stelle (des Runterfahrens), erwächst aus der Tatsache, daß auf dieser PLatte das Verzeichnis /var und die swap-partition liegen, weil das OS (Debian) auf einem USB-Stick untergebracht ist, den ich nicht durch zahlreiche (und auslagerbare) Schreibzugriffe belasten wollte.

Und jetzt läuft es ja so, wie ich es schon immer wollte ...
 
Oben