• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] "Viertel Eins" bei der umgangssprachlichen Uhr

Vielleicht kennt ihr die Süddeutsche Uhrensprechweise. Wir sagen statt "Viertel vor Eins" "Dreiviertel Eins" oder statt "Viertel nach Zwei" "Viertel Drei". Ich will jetzt darüber (also über die Sprechweise) keine Diskussion anfangen. (Obwohl unsere Sprechweise natürlich die richtige ist ;))

Das tät ich gerne in der umgangssprachlichen Uhr von KDE4 genauso realisieren.

Angeblich solls so funktionieren :
Code:
clockapplet.po herunterladen
msgfmt clockapplet.po -o clockapplet.mo
Jetzt in .kde/share/locale/de/LC_MESSAGES oder /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES kopieren
(Quelle für clockapplet: http://websvn.kde.org/*checkout*/branches/stable/l10n/de/messages/kdebase/clockapplet.po)

In diesem clockapplet.po ist "Halb irgendwas" folgermaßen realisiert:
Code:
#: clock.cpp:691
#, no-c-format
msgid "half past %0"
msgstr "halb %1"
Wenn ich logischerweise nun alle Viertel und Dreiviertel Einträge entsprechend anpasse und anschließend die Datei in clockapplet.mo umwandel, müsste alles so funktionieren, wie ich mir das wünsche.

Mein Problem ist aber, dass die Ordnerangaben, wo ich die Datei hinkopieren soll, anscheinend im aktuellen KDE nicht mehr ganz aktuell sind. Strg+F hat mir auch nicht sehr weitergeholfen, weil der kein clockapplet.mo irgendwo in meinem Dateisystem gefunden hat. Wo finde ich denn die Steuerungsdatei von der umgangssprachlichen Uhr, dass ich die dann konfigurieren kann?

lg Jojo


PS:
Die Quelle nach der ich gearbeitet habe ist http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?p=315359#p315359
 
Don Jojo schrieb:
(Obwohl unsere Sprechweise natürlich die richtige ist ;))
:lol: Allmechd, die Frangge. Erinnert mich an einen Freund aus England. Der sagt immer "You drive on the right side, which is the wrong one. We drive on the right side, which is the left!"

Schönen Tag noch ins Nachbarland
Georg
 
Seltsam,

ich verwende OpenSuse 11.3 mit KDE 4.4.4. Diese Uhr kann man gar nicht mehr auf Umgangssprachlich einstellen. Ich dachte ich könnte dir helfen.

Versuche es mal so. Mit dem Kosolenkommando lsof erhälst du eine Liste, welche Dateien ein Programm öffnet. Mit "lsof | grep clock" solltest du die Steuerdateien finden können.

Zum Beispiel
$ lsof | grep clock
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 56304 353109 /usr/lib64/kde4/plasma_applet_binaryclock.so
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 56600 346385 /usr/lib64/kde4/plasma_applet_clock.so
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 168464 134926 /usr/lib64/libplasmaclock.so.4.4.0
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 73208 346388 /usr/lib64/kde4/plasma_applet_dig_clock.so
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 1721 915552 /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_binaryclock.mo
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 1074 915555 /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_clock.mo
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 6034 915512 /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libplasmaclock.mo
plasma-de 4199 georg mem REG 8,2 3925 915559 /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_dig_clock.mo


Gruß
Georg
 
P6CNAT schrieb:
Diese Uhr kann man gar nicht mehr auf Umgangssprachlich einstellen. Ich dachte ich könnte dir helfen.

Das ist ein eigenes Miniprogramm. Mir fällt aber gerade nicht ein, ob das per default bei KDE dabei ist (müsste als Paket "Fuzzy Clock" oder so ähnlich heißen).

Bei mir findet sich die entsprechende .mo hier : /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_fuzzy_clock.mo
 
Sodala, jetzt hab ich die Uhr auf Englisch umgestellt ^^ ka was passiert ist. Folgendes gemacht:

Hab http://websvn.kde.org/%2acheckout%2a/branches/stable/l10n/de/messages/kdebase/clockapplet.po heruntergeladen und die Viertel und Dreivierteleinträge angepasst. Jetzt sieht sie so aus: http://joachim.frenkler.net/linux/clockapplet.po. Anschließend in /usr/... kopiert:

Code:
joachim@localhost:~/Downloads> ls
clockapplet.mo   clockapplet.txt           xampp-linux-1.7.3a.tar.gz
clockapplet.po   sh_large.zip
clockapplet.po~  sicherung_fuzzy_clock.mo
joachim@localhost:~/Downloads> lsof | grep fuzzy_clockplasma-de 11008    joachim  mem       REG        8,1      6187    5023 /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_fuzzy_clock.mo
plasma-de 11008    joachim  mem       REG        8,1     88248   43869 /usr/lib/kde4/plasma_applet_fuzzy_clock.so
joachim@localhost:~/Downloads> sudo cp clockapplet.mo /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_fuzzy_clock.mo

Mir wird da wahrscheinlich irgend ein Steuerelement am Anfang der Datei fehlen. Wie krieg ich raus, was da stehen müsste, bzw. wie ich finde ich zu dem Programm die entsprechenden Quelldatein, im Orginal. Google hilft mir da irgendwie ned so wirklich weiter.

lg Jojo


PS:
Das Datum der fuzzy clock wird weiterhin auf Deutsch angezeigt
 
Sodala, habs hinbekommen :)
Ich hab mir ne neue Version heruntergeladen und die bearbeitet.

Zum nachvollziehen:
Ich bin hier fündig geworden: http://websvn.kde.org/trunk/l10n-kde4/de/messages/kdeplasma-addons/
Einfach die Datei plasma_applet_fuzzy_clock.po herunterladen und entsprechend bearbeiten. Und zwar muss man die Zeile folgendermaßen anpassen:
Code:
124 msgstr "viertel nach %1"
...
160 msgstr "viertel vor %1"
ändern zu:
Code:
124 msgstr "viertel nach %1|/|viertel $[stunde+1 %1]"
...
160 msgstr "dreiviertel %1"
(Ich weis zwar nicht genau, warum er dann richtig arbeitet, aber ich sehe dadurch jetzt "Viertel zehn" statt "Viertel nach neun")

Jetzt hab ich mich über "Alt"+"Strg"+"1" in der Konsole als root eingelogt. Bin in den Runlevel 3 gewechselt, hab die Datei in eine .mo Datei umgewandelt und anschließend in das richtige Verzeichnis kopiert.
Code:
init 3
msgfmt plasma_applet_fuzzy_clock.po -o plasma_applet_fuzzy_clock.mo
cp clockapplet.mo /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/plasma_applet_fuzzy_clock.mo
init 5
et voila, nach dem Wechsel in den 5-ten Runlevel hat alles so funktioniert wie ich es wollte :D .

lg und vielen Dank
Jojo
 
Oben