• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] von kinternet geänderte default-route nicht erkannt

Nachdem ich es geschafft habe, auch unter openSUSE 11.1 mein Handy zu koppeln (siehe eigener Thread) gibt es jetzt ein weiteres Problem, das mich hindert mit meinem Nokia N70 als UMTS-Modem ins Internet zu kommen.

Nach dem Einrichten in der Modem-Konfiguration stellt kinternet die Verbindung korrekt her (lässt sich im Protokollfenster mitlesen). Korrekt wird auch die default-route (Befehl /sbin/route) geändert. Das Problem ist bloß, dass Firefox, Konqueror und KMail trotzdem nicht ins Internet finden.

Das ganze ist kein Proxy- und auch kein Firewall-Problem. Denn wenn ich zuerst eine Internet-Verbindung über das WLAN oder über Kabel herstelle und dann erst mit kinternet auf die UMTS-Verbindung gehe, dann wird die geänderte default-route von allen Programmen erkannt

:???:

Was tun? Denn außerhalb der Wohnung habe ich ja außer meinem Handy nichts zur Verfügung.

LÖSUNG: siehe unten!
 
also ich kann nur den zweiten DNS-Server anpingen. Kinternet gibt beim Prüfen der Verbindung als Fehlermeldung, dass in /etc/resolv.conf kein Nameserver eingetragen sei. Ist es eventuell sinnvoll, die beiden Nameserver manuell über den Sysconfig-Editor einzutragen?
 
Kinternet hat mich auf die Lösung gebracht, weil es beim Verbindung prüfen sich immer beschwerte, dass das routing wegen eines fehlenden DNS-Server-Eintrags in der /etc/resolv.conf nicht ok war. Ich habe deshalb im Sysconfig-Editor von YaST einfach im Punkt Network-General unter NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS die beiden Nameserver eingetragen, die mir der Provider eigentlich automatisch übermittelt (steht im Protokoll von kinternet) - für O2 sind dies 193.189.244.205 und 193.189.244.197. Außerdem habe ich als dritten statischen Server zur Sicherheit noch die IP meines WLAN-Routers eingetragen (damit mir zuhause das WLAN nicht aussteigt). Schließlich habe ich noch zwei Variablen im Sysconfig-Bereich etwork-DHCP geändert: DHCLIENT_USE_LAST_LEASE auf "no" und DHCLIENT_RELEASE_BEFORE_QUIT auf "yes". Jetzt funktioniert's! ;)
 
Oben