• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Was bedeutet die Schreibweise?

Der TE hat hier eine Frage gestellt, leider keine Antwort bekommen.
Ich selber hätte gerne auch was noch gelernt.
Wer kennt die Antwort?
Falls meine Frage im falschen Forum gelandet ist, bitte verschieben.
Was also bedeutet die Schreibweise?

Enabling ath9k
To enable ath9k, you must first enable mac80211:
Code:
Networking  --->
  Wireless  --->
    <M> Improved wireless configuration API
    <M> Generic IEEE 802.11 Networking Stack (mac80211)

You can then enable ath9k in the kernel configuration under
Code:
Device Drivers  --->
  [*] Network device support  --->
        Wireless LAN  --->
          <M>   Atheros 802.11n wireless cards support
 
Das ist eine Auflistung der Untermenüs die man anwählen muss, um das gesuchte Konfigurationselement (bspw. 802.11 Networking Stack) zu finden.
 
jengelh schrieb:
Das ist eine Auflistung der Untermenüs die man anwählen muss, um das gesuchte Konfigurationselement (bspw. 802.11 Networking Stack) zu finden.
Zuerst danke für die Antwort.
Was für Untermenüs meinst Du?
Wo kann ich die Untermenüs anwählen?
 
A

Anonymous

Gast
Heinz-Peter schrieb:
Was für Untermenüs meinst Du?
Wo kann ich die Untermenüs anwählen?
Diese Menü und Untermenüpunkte durchläufst du bei der manuellen Kernelkonfiguration, wenn man einen selbst konfigurierten Kernel bauen will, muss man hier in diesen Menüs so ein paar hundert bis tausend Punkte entweder auswählen als Modul auswählen oder auch abwählen.
Was ausgewählt ist, kann dann der Kernel was als Modul gewählt wurde kann der Kernel nachdem das Modul geladen wurde, und was abgewählt wurde kann der Kernel eben nicht. Ist bestimmt nicht für Jedermann, da hier schon einiges an Kenntnissen vorausgesetzt wird.

Diese Menustruktur spiegeln in gewisser Weise auch, wo in etwa man was im Kernelquellcode und später dann auch in der Struktur der abgelegten Module an Dateien von den Treibern suchen müsste, aber nur so ungefähr.

Im laufenden Betrieb kannst du hier nichts zu oder abschalten, das ist rein für die Konfiguration des Kernels vor dessen Übersetzung aus dem Quellcode.


robi
 
@robi: Klasse Erklärung!

Ansonsten hab' ich mal 'nen Kernel unter SuSE 8.1 neugebaut. Da waren schon die tausend Optionen im Prinzip richtig konfiguriert, ich brauchte nur die ein, zwei, die ich wollte (ich glaube UDMA-Support für die Festplatte, ist heute Standard), umzustellen. War also gar nicht so schlimm, nur die Kernel-Quellen braucht man halt.

Gruß
 
Oben