• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) Webcamfehler!

Mit dem flasch laden könnte was dran sein, ich bekomm die Ausgabe.

gspca_zc3xx 49944 0
gspca_main 25992 1 gspca_zc3xx
videodev 40016 1 gspca_main

jetzt ist die Frage, brauche ich beide? Oder reicht einer, die Anwenderprogramme, wie zb. Kopete erkennen die Cam als "zc3xx" viell gibt es Konflikte zwischen den beiden, ist nur eine Vermutung. Windows hab ich nicht mehr auf der Platte.
 
Wenn man die Cam anschliesst, dann kommen folgende Meldungen, ob die Reihenfolge richtig ist, k.a.

Oct 29 15:52:20 linux-apr2 su: (to root) thekir on /dev/pts/1
Oct 29 15:53:10 linux-apr2 kernel: usb 4-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: usb 4-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: usb 4-2: New USB device found, idVendor=046d, idProduct=08a2
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: usb 4-2: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: Linux video capture interface: v2.00
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: main v2.7.0 registered
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: probing 046d:08a2
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: zc3xx: probe sensor -> 000e
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: zc3xx: Find Sensor PAS202B
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: /dev/video0 created
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: probing 046d:08a2
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: intf != 0
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: probing 046d:08a2
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: gspca: intf != 0
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: usbcore: registered new interface driver zc3xx
Oct 29 15:53:11 linux-apr2 kernel: zc3xx: registered

und danach ging es dann nicht.
 
im Betrieb anschliessen geht also nicht? - Wenn sie beim Hochfahren funktionierte? Der treiber hat sich anscheinend grundlegend geändert. Bei mir sahen die Ausgaben die du gepostet hast ganz anders aus... ( schon eine Weile her ...)

Gruß,

R
 
Hallo, ich habe mittlerweile auf 11.2 upgegradet, und es ist immer noch das selbe in grün, von den Treibern her, und den installierten Programmen dürfte es keine Probleme geben.

lsusb:
Bus 004 Device 002: ID 046d:08a2 Logitech, Inc. Labtec Webcam Pro

lsmod | grep gspca
gspca_zc3xx 54088 0
gspca_main 32040 1 gspca_zc3xx
videodev 46784 1 gspca_main

nun bin ich durch zufall darauf gestossen:
ls -l /dev/ | grep video

crw-rw---- 1 root video 29, 0 18. Nov 2009 fb0
crw-rw---- 1 root video 195, 0 18. Nov 16:06 nvidia0
crw-rw---- 1 root video 195, 255 18. Nov 16:06 nvidiactl
lrwxrwxrwx 1 root root 6 18. Nov 16:05 video -> video0
crwxrwxrwx+ 1 root video 81, 0 18. Nov 16:05 video0

Wie es aussieht hat man nur als Root Zugriff auf Video.
 
Hi!

hilft es, wenn du den user in die Gruppe video verfrachtest? Das kann man mit YasT erledigen.

Vielleicht bringt ein Eintrag in der boot.local etwas stabilität ins Ladeverhalten. Du müsstest aber vorher noch etwas herausfinden.

Bei mir hiess der befehl zum Laden des moduls immer "modprobe gspca". Deswegen hatte ich den Eintrag so:

Am Ende von:
"/etc/init.d/boot.local"
Code:
# Startet webcam modul von Hand:
modprobe gspca

Also den richtigen modprobe befehl müsstest du eintragen?

Gruß,

R
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Hallo, ich habe mittlerweile auf 11.2 upgegradet, und es ist immer noch das selbe in grün

Startest du immer noch mit "Preload" ?
Am besten erstmal von der Textkonsole:
Code:
LD_PRELOAD=/usr/lib/libv4l/v4l1compat.so skype

MfG
misiu
 
Bisher hab ich gedacht, es liegt nur an der Webcam, da ich gestern mal eine LiveCD mit Ubuntu ausprobiert habe, dort funktioniert die Webcam auf anhieb, hab ich festgestellt, dass auch andere USB-Geräte (Usb-Stick, Kartenleser) davon betroffen sind. Kann es sein, dass mal ich mir mal was zerschossen habe, bei einem Update oder so? Es ist schon komisch, dass es auch andere USB Geräte betrifft, die aber auf anderen Systemen funktionieren.
 
Hallo nochmal.

Ist in der Ausgabe hiervon eventuell etwas auffälliges dabei?
Code:
egrep "ehci|ohci|uhci" /var/log/boot.msg
Gruß,

R
 
Hallo!

da kommt diese Ausgabe, ob das komisch ist, weiss ich nicht:

<6>[ 0.493387] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
<6>[ 0.493838] ehci_hcd 0000:00:02.1: PCI INT B -> Link[LUB2] -> GSI 22 (level, low) -> IRQ 22
<7>[ 0.493849] ehci_hcd 0000:00:02.1: setting latency timer to 64
<6>[ 0.493852] ehci_hcd 0000:00:02.1: EHCI Host Controller
<6>[ 0.493891] ehci_hcd 0000:00:02.1: new USB bus registered, assigned bus number 1
<6>[ 0.493920] ehci_hcd 0000:00:02.1: debug port 1
<7>[ 0.493924] ehci_hcd 0000:00:02.1: cache line size of 64 is not supported
<6>[ 0.493941] ehci_hcd 0000:00:02.1: irq 22, io mem 0xfad7ec00
<6>[ 0.504043] ehci_hcd 0000:00:02.1: USB 2.0 started, EHCI 1.00
<6>[ 0.504072] usb usb1: Manufacturer: Linux 2.6.31.5-0.1-default ehci_hcd
<6>[ 0.504639] ehci_hcd 0000:00:04.1: PCI INT B -> Link[UB12] -> GSI 21 (level, low) -> IRQ 21
<7>[ 0.504648] ehci_hcd 0000:00:04.1: setting latency timer to 64
<6>[ 0.504651] ehci_hcd 0000:00:04.1: EHCI Host Controller
<6>[ 0.504659] ehci_hcd 0000:00:04.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
<6>[ 0.504683] ehci_hcd 0000:00:04.1: debug port 1
<7>[ 0.504686] ehci_hcd 0000:00:04.1: cache line size of 64 is not supported
<6>[ 0.504703] ehci_hcd 0000:00:04.1: irq 21, io mem 0xfad7e800
<6>[ 0.516046] ehci_hcd 0000:00:04.1: USB 2.0 started, EHCI 1.00
<6>[ 0.516064] usb usb2: Manufacturer: Linux 2.6.31.5-0.1-default ehci_hcd
<6>[ 0.516193] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
<6>[ 0.516606] ohci_hcd 0000:00:02.0: PCI INT A -> Link[LUB0] -> GSI 20 (level, low) -> IRQ 20
<7>[ 0.516615] ohci_hcd 0000:00:02.0: setting latency timer to 64
<6>[ 0.516617] ohci_hcd 0000:00:02.0: OHCI Host Controller
<6>[ 0.516627] ohci_hcd 0000:00:02.0: new USB bus registered, assigned bus number 3
<6>[ 0.516648] ohci_hcd 0000:00:02.0: irq 20, io mem 0xfad7f000
<6>[ 0.574057] usb usb3: Manufacturer: Linux 2.6.31.5-0.1-default ohci_hcd
<6>[ 0.574569] ohci_hcd 0000:00:04.0: PCI INT A -> Link[UB11] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 23
<7>[ 0.574578] ohci_hcd 0000:00:04.0: setting latency timer to 64
<6>[ 0.574581] ohci_hcd 0000:00:04.0: OHCI Host Controller
<6>[ 0.574589] ohci_hcd 0000:00:04.0: new USB bus registered, assigned bus number 4
<6>[ 0.574610] ohci_hcd 0000:00:04.0: irq 23, io mem 0xfad7d000
<6>[ 0.630064] usb usb4: Manufacturer: Linux 2.6.31.5-0.1-default ohci_hcd
<6>[ 0.630195] uhci_hcd: USB Universal Host Controller Interface driver
<6>[ 1.108018] usb 4-2: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2

Aber es muss irgendwie damit zusammenhängen, denn in Ubuntu läuft alles ohne Probleme. Wie schon geschrieben, auch der USB-Stick und das Kartenlesegerät laufen nicht korrekt, was sie früher taten.
 
Hallo!

Die Meldung habe ich nicht:
Code:
... xy ... cache line size of 64 is not supported

ehci ohci und uhci werden aber scheinbar in der richtigen reihenfolge geladen... sonst hättest du eine Warnung angezeigt bekommen ala... should be loaded before and not after.

hast du in der /etc/fstab eine Zeile wie diese?
Code:
usbfs   /proc/bus/usb   usbfs   noauto 0 0

du könntest versuchen mit diesem zu spielen:
/etc/sysconfig/kernel:
Code:
MODULES_LOADED_ON_BOOT="usbcore ehci_hcd uhci_hcd ohci_hcd hci_usb usb_storage"

Gruß,

R
 
Hallo, danke der Stick und der Kartenleser funktionieren jetzt, wie sie sollten. Zu der Webcam: Ich vermute, es muss am Treiber liegen, da ich sie gestern, bei einem Bekannten angesteckt hatte, der noch Opensuse 11.0 hat. lsmod usw. zeigen alle die selben Daten an, wie hier bei 11.2, der einzige Unterschied ist, dass bei den Anwendungsprogrammen z.b. Kopete, in 11.0 die Cam als "Labtec Webcam Pro" erkannt wird, und in 11.2 als "V4l2: Usb Camera (046d:08a2)". Könnte es sein, das die Camera in den Treiber nicht aufgenommen wurde und somit keine korrekte Zuordnung möglich ist? Das ist nur eine Vermutung.
 
Das Problem ist gelöst, und zwar geht die Cam, nach einer frischen Installation von Opensuse 11.2, auf meinem System war zwar auch 11.2 installiert, allerdings durch ein Update mit Zypper, von 11.1 Viell. ist sind beim Update einige Sachen zerstört worden.
 
Oben