Hallo,
hier kommt noch ein Nachtrag zur obigen E-Mail.
Es gibt auch eine "eingedeutschte Version" von Puppy Linux und deshalb das hier:
Aber
Da fehlen noch mehr shared Librarys damit Battle for Wesnoth auch da richtig funktioniert :zensur:
Hier die fehlenden Quellen:
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libvga-1.4.3.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libiconv-2.4.0.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL-1.2-0.11.0.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL_mixer-1.2-0.2.5.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL_mixer.tar.gz
Alles downloaden und den kompletten Inhalt der Archive in /usr/lib/ kopieren. Man kann das bequem mit dem grafischen Dateimanager Thunar, Atol oder auch ROX-File Manager erledigen. Das Programm XArchive (Packer) wird gestartet. Darin dann mit dem grünen Haken alles selektieren (STRG+S) und mit dem Festplattensymbol zwei nach rechts (CTRL+E) entpacken. Es wird jedes Archiv in ein eigenes Verzeichnis entpackt, im gleichen Ordner wie auch das Archiv selber liegt.
Leider habe ich die Bibliotheken nicht als *.PET gefunden (ist auch nicht nötig), denke aber das du es damit auch hin bekommen wirst.
lieben Gruß aus Hessen
hier kommt noch ein Nachtrag zur obigen E-Mail.
Es gibt auch eine "eingedeutschte Version" von Puppy Linux und deshalb das hier:
Die Deutsche Version ist optisch sehr viel ansprechender anzusehen und macht einen freundlichen Eindruck auf mich.systemchrasher schrieb:Beide Versionen unterscheiden sich nämlich geringfügig.
Aber
Da fehlen noch mehr shared Librarys damit Battle for Wesnoth auch da richtig funktioniert :zensur:
Hier die fehlenden Quellen:
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libvga-1.4.3.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libiconv-2.4.0.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL-1.2-0.11.0.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL_mixer-1.2-0.2.5.tar.gz
http://www.puppylinux.ca/tpp/ttuuxxx/Libs/libSDL_mixer.tar.gz
Alles downloaden und den kompletten Inhalt der Archive in /usr/lib/ kopieren. Man kann das bequem mit dem grafischen Dateimanager Thunar, Atol oder auch ROX-File Manager erledigen. Das Programm XArchive (Packer) wird gestartet. Darin dann mit dem grünen Haken alles selektieren (STRG+S) und mit dem Festplattensymbol zwei nach rechts (CTRL+E) entpacken. Es wird jedes Archiv in ein eigenes Verzeichnis entpackt, im gleichen Ordner wie auch das Archiv selber liegt.
Leider habe ich die Bibliotheken nicht als *.PET gefunden (ist auch nicht nötig), denke aber das du es damit auch hin bekommen wirst.
lieben Gruß aus Hessen