Ehe ich auf meinem Rechner grösseren Schaden anrichte, möchte ich Euch bitten mir zu meinem folgenden Vorhaben zu raten :
Auf meinem Desktop-Rechner hatte ich auf der 160-GB-Platte ursprünglich nur Windows 7 installiert. Irgendwann habe ich dann noch eine zweite Platte mit 320 GB eingebaut. Diese sollte hauptsächlich als Datenplatte dienen.
Fragt mich bitte nicht, warum die erste Platte inzwischen als /dev/sdb und die zweite Platte als /dev/sda angesprochen wird. Auf jeden Fall wurde mir dies erst bewusst, als ich Linux (openSuse) auf der zweiten Platte installiert hatte. Später installierte ich noch Kubuntu ebenfalls auf dieser Platte.
Diese Platte (sda) enthält jetzt neben zwei Datenpartitionen (sda3+sda4), die home- und root-Partitionen von openSuse (sda2+sda6), die home- und root-Partitionen von Kubuntu (sda8+sda7), eine eigene boot-Partition für Kubuntu (sda9) und eine gemeinsame swap-Partition (sda5).
Der MBR meines Desktops, von dem aus gebootet wird, befindet sich auf der anderen Platte, also sdb. Dies ist vermutlich so, weil ich dort als erstes Betriebssystem Windows 7 laufen hatte.
Diese Platte möchte ich nun "aufräumen" und den gewonnenen Platz nutzen.
Die erste Partition (sdb1) ist nur 100 MB gross und wird unter Windows mit "Windows systemreserviert" bezeichnet. Dann folgt das Windows-Volume-C (sdb2). Weiter zwei bereits unter Linux genutzte Datenpartitionen (sdb3+sdb6). Dann noch eine virtuelle Windows-XP-Festplatte (sdb5). Zu guter letzt noch eine Windows-Datenpartition(sdb7).
Hier mal die zugehörige Ausgabe von fdisk -l :
	
	
	
		
Ich bin etwas unsicher, ob ich gefahrlos unter openSuse mit YaST --> Partitionierer die Partitionen sdb1, sdb2, sdb5 und sdb7 löschen kann, weil der "aktive" MBR auf dieser Platte liegt. Ist der vielleicht irgendwie mit der sogenannten "Windows systemreservierten" Partition verbandelt?
Sicher könnt Ihr mir gut raten. Hierfür schon mal meinen Dank.
Gruss H.
			
			Auf meinem Desktop-Rechner hatte ich auf der 160-GB-Platte ursprünglich nur Windows 7 installiert. Irgendwann habe ich dann noch eine zweite Platte mit 320 GB eingebaut. Diese sollte hauptsächlich als Datenplatte dienen.
Fragt mich bitte nicht, warum die erste Platte inzwischen als /dev/sdb und die zweite Platte als /dev/sda angesprochen wird. Auf jeden Fall wurde mir dies erst bewusst, als ich Linux (openSuse) auf der zweiten Platte installiert hatte. Später installierte ich noch Kubuntu ebenfalls auf dieser Platte.
Diese Platte (sda) enthält jetzt neben zwei Datenpartitionen (sda3+sda4), die home- und root-Partitionen von openSuse (sda2+sda6), die home- und root-Partitionen von Kubuntu (sda8+sda7), eine eigene boot-Partition für Kubuntu (sda9) und eine gemeinsame swap-Partition (sda5).
Der MBR meines Desktops, von dem aus gebootet wird, befindet sich auf der anderen Platte, also sdb. Dies ist vermutlich so, weil ich dort als erstes Betriebssystem Windows 7 laufen hatte.
Diese Platte möchte ich nun "aufräumen" und den gewonnenen Platz nutzen.
Die erste Partition (sdb1) ist nur 100 MB gross und wird unter Windows mit "Windows systemreserviert" bezeichnet. Dann folgt das Windows-Volume-C (sdb2). Weiter zwei bereits unter Linux genutzte Datenpartitionen (sdb3+sdb6). Dann noch eine virtuelle Windows-XP-Festplatte (sdb5). Zu guter letzt noch eine Windows-Datenpartition(sdb7).
Hier mal die zugehörige Ausgabe von fdisk -l :
		Code:
	
	Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x0cbddace
   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1       369258494   480456703    55599105    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sda2              63    84052142    42026040   83  Linux
/dev/sda3        84068145   369254024   142592940   83  Linux
/dev/sda4       480472020   625137344    72332662+  83  Linux
/dev/sda5       369258496   373479423     2110464   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda6       373481472   415427185    20972857   83  Linux
/dev/sda7       415428608   457385983    20978688   83  Linux
/dev/sda8       457388032   478351359    10481664   83  Linux
/dev/sda9   *   478353408   480456703     1051648   83  Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
Disk /dev/sdb: 160.0 GB, 160041885696 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 19457 Zylinder, zusammen 312581808 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xd18c0ac9
   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1            2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb2   *      206848    94572657    47182905    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb3        94574655   243722114    74573730   83  Linux
/dev/sdb4       243734528   312578047    34421760    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdb5       243736576   264701399    10482412    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb6       300058624   312578047     6259712   83  Linux
/dev/sdb7       264703068   300046004    17671468+   7  HPFS/NTFS/exFAT
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
	Ich bin etwas unsicher, ob ich gefahrlos unter openSuse mit YaST --> Partitionierer die Partitionen sdb1, sdb2, sdb5 und sdb7 löschen kann, weil der "aktive" MBR auf dieser Platte liegt. Ist der vielleicht irgendwie mit der sogenannten "Windows systemreservierten" Partition verbandelt?
Sicher könnt Ihr mir gut raten. Hierfür schon mal meinen Dank.
Gruss H.