• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Windows <-> Linux

Hallo zusammen. Habe Probleme von Windows auf Linux zuzugreifen und andersherum.

Ich habe OpenSuse11.1 KDE4.2 und Samba installiert. Unter Yast-Samba-Konfiguration ist unter Arbeitsgruppe ein einheitlicher Name mit dem Windowsarbeitsgruppe vergeben. Der Dienst wird bei Systemstart aktiviert und der Port wird in der Firewall automatisch freigegeben. Ich habe einen Ordner im Homeverzeichnis freigeben.

Unter Windows kann sehe unter der Arbeitsgruppe Samba, wenn ich jedoch draufklicke kommt ein Fenster. "Auf \\Tobi kann nicht zugegiffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung diese Netzwerkressoursen zu verwenden. [...] Der Netzpfad nicht gefunden."

Unter Linux versuche ich mit Dolphin zuzugreifen. Ich klicke auf Netzwerk und dann auf Samba-Freigabe. Dann erscheint kein Ordner sondern die Meldung "Es ist keine Arbeitsgruppe im lokalen Netzwerk auffindbar. Dies könnte durch eine aktivierte Firewall verursacht werden" (Zur Erinnerung Samba-Ports sind in der Firewall offen)

Hat jemand Hilfe parat?
 
tach gesacht.....

also ich wuerde erstmal testen von linux auf linux zuzugreifen....
als erstes in der konsole als root ein
Code:
rcsmb status
um zu schauen ob der samba läuft, wenn nicht dann
Code:
rcsmb start
, wenn ja dann in der dolphin adressleiste
Code:
smb://ipadressedersambakiste
eintippen.
dann sollte eigentlich dolphin dir deine sambaordner anzeigen....

wenn das alles funktioniert, dann machst du das gleiche von windows aus, dort gehst du auf computersuche und gibst die ipadresse der sambakiste ein und normalerweise solltest du da den gleichen zugriff haben wie zuvor mit dolphin....

wenn nix klappt dann poste mal deine smb.conf, dann werden wir mal schauen...

bis die tage, keine frage, toter
 
Samba is running

smb.conf ergibt:
Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2009-01-08
[global]
workgroup = TOBINETZ
printcap name = cups
cups options = raw
map to guest = Bad User
include = /etc/samba/dhcp.conf
logon path = \\%L\profiles\.msprofile
logon home = \\%L\%U\.9xprofile
logon drive = P:
usershare max shares = 100
add machine script = /usr/sbin/useradd  -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$
domain master = No
winbind gid = 10000-20000
winbind uid = 10000-20000

[homes]
comment = Home Directories
valid users = %S, %D%w%S
browseable = No
read only = No
inherit acls = Yes

[profiles]
comment = Network Profiles Service
path = %H/
create mask = 0600
directory mask = 0700

[users]
comment = All users
path = /home
read only = No
inherit acls = Yes
veto files = /aquota.user/groups/shares/

[groups]
comment = All groups
path = /home/groups
read only = No
inherit acls = Yes

[printers]
comment = All Printers
path = /var/tmp
printable = Yes
create mask = 0600
browseable = No

[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/drivers
write list = @ntadmin root
force group = ntadmin
create mask = 0664
directory mask = 0775

[DOCUMENTS]
path = /home/tobi/Documents/
guest ok = yes
read only = no

Unter Linux kann ich jetzt mit der IP-Eingabe den Computer sehen, jedoch keine Ordner. Windows funktioniert immer noch nicht.
 
Tach...

also mit deiner sambaconf solltest du zumindest dich bei laufenden samba als aktueller user in deinem home verzeichnis anmelden koennen, diese zeilen sind für home :
Code:
[users]
comment = All users
path = /home
read only = No
inherit acls = Yes
veto files = /aquota.user/groups/shares/

das steht bei meiner auch drin und funktioniert soweit auch.
Hier ist meine,zum vergleich :
Code:
[global]
	printcap cache time = 750
	netbios name = Z1on
	cups options = raw
	server string = 
	printing = cups
	include = /etc/samba/dhcp.conf
	logon drive = P:
	workgroup = TN
	logon path = \\%L\profiles\.msprofile
	os level = 20
	map to guest = Bad User
	printcap name = cups
	usershare allow guests = Yes
	logon home = \\%L\%U\.9xprofile
[homes]
	comment = Home Directories
	valid users = %S, %D%w%S
	browseable = No
	read only = No
	inherit acls = Yes

[need_password]
	comment = All users
	writable = yes
	veto files = /aquota.user/groups/shares/
	path = /home
	inherit acls = Yes



[Open_Files]
	writeable = yes
	public = yes
	guest only = yes
	path = /home/Freigabe

wenn alles nix hilft dann lass dir mal mit
Code:
pdbedit -Lv
deine sambanutzer-infos anzeigen lassen....

dann moechte ich dir swat und yast nicht empfehlen, da beide nicht "korrekt" arbeiten, wenn dann bearbeite die entsprechenden dateien als root mit dem editor deiner wahl oder wenn du wirklich "grafisch" arbeiten moechtest, dann installiere dir webmin....


und wie hast du die eingabe der ip wo gemacht das du "keine" ordner siehst?

ok, das wars erstmal....

toter

nachtrag : vieleichst ist dein user "noch kein" samba-user, dann bitte mit
Code:
smbpasswd -a deinusername
den user zum samba-user machen und gleichzeitig das samba-passwort vergeben, vieleicht hilft das ja.... :???:
 
pdbedit -Lv ergibt:
Code:
# pdbedit -Lv
---------------
Unix username:        tobi
NT username:
Account Flags:        [U          ]
User SID:             S-1-5-21-3886906641-208718666-713799092-3000
Primary Group SID:    S-1-5-21-3886906641-208718666-713799092-513
Full Name:            Tobi Ermon
Home Directory:       \\tobi-pc\tobi.9xprofile
HomeDir Drive:        P:
Logon Script:
Profile Path:         \\tobi-pc\profiles\.msprofile
Domain:               TOBI-PC
Account desc:
Workstations:
Munged dial:
Logon time:           0
Logoff time:          never
Kickoff time:         never
Password last set:    Do, 14 Mai 2009 15:44:05 CEST
Password can change:  Do, 14 Mai 2009 15:44:05 CEST
Password must change: never
Last bad password   : 0
Bad password count  : 0
Logon hours         : FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF

dann hab ich auch noch ausgeführt:
Code:
smbpasswd -a tobi
und zweimal das selbe passwort eingegeben.

Ich hab jetzt sonst keine Änderungen am Netzwerk durchgeführt.
Falls es aber etwas zum Einstellen gibt, werde ich dies über ... machen.
Code:
kate /etc/samba/smb.conf

Vielleicht muss ich auch noch sagen, das ich ziemlich neu bei Linux bin und auch sonst nicht viel Ahnung von Netzwerk habe (von Samba noch weniger). Vielleicht gibt es je irgendwas, was für dich und andere selbstverständlich ist und nur da das Problem liegt warum das netzwerk hier nicht funktioniert.

Nochmal zum Aufbau meines Heim-Netzwerkes.
- PC mit OpenSuse (mit Samba), verbunden über Kabel mit einem Speedport Router.
- Laptop mit OpenSuse (auch Samba installiert), verbunden über W-Lan mit dem selbigen Router.
- Laptop mit WindowsXp (In Arbeitsgruppe: TOBINETZ), verbunden über W-Lan auch über den Router.
 
tach gesacht...

also machen wir das mal schritt für schritt.
Du startest mal deinen sambarechner ganz normal und meldest dich mal in deinem kde an.
Danach oeffnest du eine konsole und meldest dich mit "su" als root an.
nun schaust du mit "ifconfig" welches interface sich am router mit welcher ip-adresse angemeldet hat.
Mit "rcSuSEfirewall2 stop" schalten wir mal die firewall aus und mit "rcsmb start" starten wir den samba-server.
Das sollte eigentlich alles funktionieren soweit. Nun oeffnest du dolphin und gibst per tastatur in der adressleiste "smb://deine-ip-adresse/" ein gefolgt von enter. Alles auf dem selben rechner, also der sambakiste!
Nun sollten deine freigaben in dolphin zu sehen sein. Laut deiner smb.conf solltest du da DOCUMENTS , groups, profiles und users sehen. Zumindest unter users solltest du dich mit deinem usernamen und dem vergebenen passwort anmelden koennen.
Sollte es nicht funktionieren müssen wir nochmal ganz von vorn anfangen. Sollte es funktionieren startest du nun einen anderen rechner deiner wahl in deinem netzwerk und startest dort deinen filemanager deiner wahl. Unter windows solltest du mit "\\ipadresse-sambaserver\" auf den sambaserver zugreifen koennen und von einem linux wie oben beschrieben "smb://ipadresse.sambaserver".
Wenn du nun (hoffentlich) auf den samba zugreifen kannst dann starten wir als test mal die firewall auf dem sambaserver. Mit " rcSuSEfirewall2 start" starten wir diese und mir "rcsmb restart" starten wir den samba neu. Falls nun wider erwarten kein zugriff mehr auf den samba erfolgen kann scheint die susifeuerwand dem samba den zugriff zu verweigern. Um das zu ändern startest du am besten mal yast und gehst zu sicherheit und benutzer und da auf firewall.In dem sich öffnenden fenster gehst du auf erlaubte dienste und rechts auf zu erlaubender dienst und fügst den samba-server hinzu.
Nach dem beenden sollte es dann wieder wie vorher funktionieren.
So, probiere das mal aus, wenn nix geht schreibs hier rein, dann machen wir mal einen smbaserver von null....

alsdann, beste gruesse, toter
 
Vielen Dank für deine geduldige Hilfe!
Hab alles Schritt für Schritt so gemacht wie beschreiben.
Code:
tobi@TOBI-PC:~> su
Passwort:
TOBI-PC:/home/matze # ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:01:29:F6:21:**
          inet Adresse:192.168.*.**  Bcast:192.168.2.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::201:29ff:fef6:** Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:525200 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:287616 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:774316897 (738.4 Mb)  TX bytes:21822891 (20.8 Mb)
          Interrupt:22 Basisadresse:0x8000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.*.*  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:332 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:332 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:24192 (23.6 Kb)  TX bytes:24192 (23.6 Kb)

vboxnet0  Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:76:62:6E:65:**
          inet6 Adresse: fe80::276:62ff:fe6e:** Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:596 (596.0 b)

TOBI-PC:/home/tobi # rcSuSEfirewall2 stop
Shutting down the Firewall                                                          done
TOBI-PC:/home/tobi # rcsmb start
Starting Samba SMB daemon - Warning: daemon already running.                        done
Leider stockt es hier nach:
toter schrieb:
Nun oeffnest du dolphin und gibst per tastatur in der adressleiste "smb://deine-ip-adresse/" ein gefolgt von enter. Alles auf dem selben rechner, also der sambakiste!
Nun sollten deine freigaben in dolphin zu sehen sein. Laut deiner smb.conf solltest du da DOCUMENTS , groups, profiles und users sehen. Zumindest unter users solltest du dich mit deinem usernamen und dem vergebenen passwort anmelden koennen.
Sollte es nicht funktionieren müssen wir nochmal ganz von vorn anfangen.
Wenn ich die inet Adresse "192.168.*.**" von eth0 eingebe (smb://192.168.*.**/), sehe ich keine Ordner, bei Dolphin steht unten "0 Items" und irgendwann kommt die Meldung Zeitüberschreitung.

So, das heißt also jetzt ganz von vorne...
 
Moment....,
hab gerade nochmal einen Windows Rechner gestartet und nun sehe ich die Ordner von der Sambakiste in der Arbeitsgruppe.

Und jetzt merk ich auch, das ich die falsche IP genommen habe. Ich hätte "smb://127.0.*.*/" nehmen sollen. Jetzt geht es auch unter Linux!

Edit:
Dann hätte ich noch eine Frage: Wo kann man den Benutzernamen und Passwort einstellen für die Netzwerkordner?
 
moinsen....

schoen, sind wir schon mal weiter.... wobei ip: 127.0.0.1 = localhost und kein zugriff ueber deine netzwerkkarte macht, glaube ich zumindest. Wenn es von windows aus geht funktioniert es ja soweit erstmal....
Wegen deiner frage, ich nehme mal an du moechtest ordner und daten auf der linuxkiste freigeben und diese nur für bestimmte nutzer?
Also, du kannst als root z.B. Ordner erstellen die du dann mit samba bestimmten nutzern freigibst und anderen zugang verwaehrst.
Im moment hast du nur einen nutzer angelegt auf dem samba-server? Namens matze?
Also ein beispiel: als root "mkdir /home/test" danach "chown matze:users /home/test" damit gibst du die rechte des ordners test an matze.
Dann noch einen ordner, "mkdir /home/test2" danach "chown matze:users /home/test2"

nun als root "nano -w /etc/samba/smb.conf" nano ist ein konsolen editor mit dem du die smb.conf oeffnest.(oder du nimmst den editor deiner wahl) in die datei schreibst/kopierst du nun einfach ans ende :
Code:
[TEST]
	comment = free all open
	writeable = yes
	guest only = yes
	public = yes
	path = /home/test

und darunter

Code:
[TEST2]
        comment = need password
        writeable = yes
	valid users = matze
	path = /home/test2

das speicherst du mit strg+o(keine null) und mit strg+x verlaesst du nano.
nun ein "rcsmb restart"

Nun sollten zwei neue ordner erscheinen test und test2, test ist von jedem im netzwerk beschreibbar wobei test2 nur von matze beschrieben und geoeffnet werden kann.
Falls du nun mehr nutzer benoetigst musst du diese am besten mit yast als linuxuser anlegen und dann mit "smbpasswd -a deinusername" zu sambabenutzer "konvertieren" und wie oben beschrieben vorgehen....

alsdann, teste mal etwas herum und sorry für das schlechte "layout" hatte keine lust "schoen" zu schreiben und ich hoffe mal es ist mir auf die schnelle kein fehler unterlaufen, ist ja auch schon spaet.....



bis die tage, keine frage.....toter
 
Entschuldigung das ich eine Antwortpause einlegen musste, aber ich musste die letzten Tage gerade mal Abi schreiben und musste meinen Gedanken auf etwas anderes Konzentrieren. Jetzt bin ich aber wieder voll da.

Warum auch immer, aber nun klappt alles. Vor allem auch mit der richtigen IP (192.168.*.**) und nicht nur der Netzinternen (127.0.*.*), denn da hattest du recht und ich hatte da etwas durcheinander gebracht. Zum Testen hatte ich zum dem Zeitpunkt kurz eine WM mit XP gestartet.

Nun gehts auch im kompletten Netzwerk mit allen anderen PCs und Laptops. Vielen Dank!! ;)
Jetzt hab ich aber noch drei Fragen zum Schluss:
- Wie bekomme ich wieder die Ordner Test und Test2 weg, denn einfach löschen geht anscheinend nicht?
- Kann man die User-Liste mit den Passwörtern irgendwie einsehen? (smbpasswd -a matze)
- Muss man immer die genaue IP wissen? Oder kann man sich nicht alle PCs in der Arbeitsgruppe auf einen Schlag anzeigen lassen (wie bei Windows)? Unter Dolphin gibts zwar den Button "Netzwerk->Samba-Netzwerkfreigaben" aber da wird nichts angezeigt.
 
Hi!

Ich würde bei dir gerne ein bisschen nachhaken.. das klingt ein bisschen so, als würden die Freigaben bei dir auch nicht (wie bei mir) sofort auf allen Rechnern angezeigt.

Eventuell bringt folgendes eine Besserung:
~Mit diesem Wert kann man beeinflussen in welcher Reienfolge die Namensauflösung in der smb.conf stadtfindet.
Code:
name resolve order = bcast host lmhosts wins
So hiesse es er würde zunächst via broadcast versuchen was im Netz zu finden anschliessend, via "host datei?" dann via lmhost Datei vom Samba im /etc/samba/ Verzeichnis und schliesslich über einen eventuell vorhandenen WINS server.

Die Reihenfolge kann man an seinen Clients auch jeweils eintragen (Anpassen)
Die info hab ich so in etwa aus diesem TUT bitte nagelts mich jetz darauf ned wort für Wort fest:
http://www.swerdna.net.au/linhowtosambabrowse.html

Was dabei recht wichtig scheint, dass für jemanden der seinen ersten Samba startet die Defaulteinstellung von SAMBA nicht so gut ist, eben genau aus dem Grund, weil die Reihenfolge der Default einstellung nicht fürs Heimnetz gedacht ist. Wenn ich das richtig herausgelesen habe:
Hier die Default: (Falls nichts anderes vorhanden)
Code:
name resolve order = lmhosts host wins bcast
Wie man sieht, wird bei vielen die lmhosts schlicht leer sein. So wäre für Anfänger ein Wert wie dieser wohl demnach vorteilhaft. Via Broadcast sei einfach demnach das sinnvollste:
Code:
name resolve order = bcast host lmhosts wins
Also wäre dies quasi zu empfehlen. Wer hat schon wirklich einen WINS stehen?

Das ist vielleicht eine gute Lektüre, falls du das auch haben solltest.

Bei mir gibts da riesen Probleme mit der SuSEfirewall2 ich bin dafür zu schlecht. Muss ich gestehen. Wenn ich ernsthaft einen Samba Server aufsetzen müsste, würde ich die SuSEfirewall2 so bitter es ist deaktivieren.

Ich hab schon ein paar 100 Seiten PDF durchgelesen. Und mir sämtliche Ports die Samba verwendet rausgeschrieben und die SuSE firewall2 eingetragen. Trotz allem funktioniert das Browsen erst in dem Moment indem ich zumindest die SuSEfirewall2 neustarte nach einem frischen boot --> Oder sie vollständig deaktiviere.

Als würden irgendwelche wichtigen Pakete an einer Stelle verworfen wo man das als normalsterblicher nicht sehen kann.

Gruß,

R
 
na guten abend.....

Naja, um rechner im internen netz zu finden nutze ich hier smb4k womit ich zufrieden bin. Ich dachte das es funktioniert wenn du in dolphin oder konqueror
Code:
smb://
gefolgt von enter eingibst und ich glaube du musst lisa installiert haben unter kde3 war das zumindest mal so, dachte ich.Momentan bin ich zu hause und kann das nicht testen.
Die ordner kannst du ganz normal wieder löschen als root mit dem filebrowser deiner wahl oder in der konsole mit
Code:
rm -r /weg/zum/ordner
den sambanutzer siehst du oder löschst du aus der datei
Code:
/etc/samba/smbpasswd
entferne einfach die zeile mit dem nutzer der weg soll.
Wie schon geschrieben, ich benutze smb4k für die samba bzw. win-rechner bei uns und dies funktioniert zu meiner zufriedenheit.
Zu dem problem mit der Susifeuerwand. Auf meinem klapprechner funktioniert sie prima, wobei ich noch verschiedene einstellungen in den verschiedenen profilen von sumf habe.
Du kannst ja mal unter
Code:
/etc/sysconfig/SuSEfirewall2.d/services/
und unter
Code:
/etc/sysconfig/SuSEfirewall2
die entsprechenden dateien anschauen.

na dann, das solls erstmal gewesen sein....

bis die tage, keine frage, toter
 
Danke :) Will allerdings den Thread nicht klauen! Habe mich da schon im Forum wo auch Firewall angeschrieben ist bemüht. Bisher ohne Feedback allerdings. Aber ich warte mal noch ab. Weil ich hab es gelöst aber ob das so in Ordnung ist, ist die andere Frage. Würde mich freuen, wenn du das mal anschauen willst. Ich bin grad bissl arg frech was solche Kommentare angeht. Ich hoffe ihr entschuldigt das. Muss bissl runterschrauben.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=103530&p=634468#p634468

Sorry und gleichzeitig Danke.

Gruß,

R
 
Oben