Hallo,
ich habe folgendes Problem: Bei einem Laptop von HP Pavilon funktioniert der eingebaute Wlan-Chip
bcm 4312 nicht mehr. Also habe ich einen TL-WN 321 G von TP-Link besorgt. In dem USB-Adapter
werkelt der Chip RTL8188CUS. Es wird auch der richtige Treiber RTL 8192cu erkannt. Den bcm 4312
der auf dem Motherboard sitzt, habe ich in die Black-List mit ssb eingetragen. Er wird auch nicht mehr
in den Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Konfiguriere ich den TL-WN 321 in Yast unter ifup, läuft alles und ich kann ins Internet und ins Lan.
Will ich aber zum Netzwerk-Manager wechseln, kommt die Fehlermeldung "kein Netzwerk aktiv".
Die LED am USB-Stick geht dann aus.
Ich habe auch schon die Konfiguration in den Netzwerkeinstellungen unter Yast gelöscht, wie hier
schon mal beschrieben worden ist, aber ohne Erfolg.
Für mich könnte ich damit leben, aber der Laptop ist von meiner Schwägerin. Somit kann sie immer
den Status der Wlan-Aktivierung sehen.
Das Laptop ist mit openSUSE12.1 64bit frisch installiert worden. Die Oberfläche ist KDE4.9, Kernel 3.1.10-1.16.
Ich hoffe, das Problem ist zu lösen.
ich habe folgendes Problem: Bei einem Laptop von HP Pavilon funktioniert der eingebaute Wlan-Chip
bcm 4312 nicht mehr. Also habe ich einen TL-WN 321 G von TP-Link besorgt. In dem USB-Adapter
werkelt der Chip RTL8188CUS. Es wird auch der richtige Treiber RTL 8192cu erkannt. Den bcm 4312
der auf dem Motherboard sitzt, habe ich in die Black-List mit ssb eingetragen. Er wird auch nicht mehr
in den Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Konfiguriere ich den TL-WN 321 in Yast unter ifup, läuft alles und ich kann ins Internet und ins Lan.
Will ich aber zum Netzwerk-Manager wechseln, kommt die Fehlermeldung "kein Netzwerk aktiv".
Die LED am USB-Stick geht dann aus.
Ich habe auch schon die Konfiguration in den Netzwerkeinstellungen unter Yast gelöscht, wie hier
schon mal beschrieben worden ist, aber ohne Erfolg.
Für mich könnte ich damit leben, aber der Laptop ist von meiner Schwägerin. Somit kann sie immer
den Status der Wlan-Aktivierung sehen.
Das Laptop ist mit openSUSE12.1 64bit frisch installiert worden. Die Oberfläche ist KDE4.9, Kernel 3.1.10-1.16.
Ich hoffe, das Problem ist zu lösen.