• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst)Wlan mit Networkmanager funktioniert nicht

Hallo,
ich habe folgendes Problem: Bei einem Laptop von HP Pavilon funktioniert der eingebaute Wlan-Chip
bcm 4312 nicht mehr. Also habe ich einen TL-WN 321 G von TP-Link besorgt. In dem USB-Adapter
werkelt der Chip RTL8188CUS. Es wird auch der richtige Treiber RTL 8192cu erkannt. Den bcm 4312
der auf dem Motherboard sitzt, habe ich in die Black-List mit ssb eingetragen. Er wird auch nicht mehr
in den Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Konfiguriere ich den TL-WN 321 in Yast unter ifup, läuft alles und ich kann ins Internet und ins Lan.
Will ich aber zum Netzwerk-Manager wechseln, kommt die Fehlermeldung "kein Netzwerk aktiv".
Die LED am USB-Stick geht dann aus.
Ich habe auch schon die Konfiguration in den Netzwerkeinstellungen unter Yast gelöscht, wie hier
schon mal beschrieben worden ist, aber ohne Erfolg.
Für mich könnte ich damit leben, aber der Laptop ist von meiner Schwägerin. Somit kann sie immer
den Status der Wlan-Aktivierung sehen.

Das Laptop ist mit openSUSE12.1 64bit frisch installiert worden. Die Oberfläche ist KDE4.9, Kernel 3.1.10-1.16.

Ich hoffe, das Problem ist zu lösen.
 
Hast Du das WLAN per Schalter oder im Bios deaktiviert? Dann geht per Networkmanager auch bei anderen WLAN-Sticks nichts mehr! Ansonsten nimmt doch einfach den Treiber für den Mainboard-Chipsatz aus der Blacklist und trage im Networkmanager ein, daß der Laptop Dein Netzwerk (oder das Deiner Schwägerin) nur über wlan1 verbinden soll. Dann sollte das auch mit dem Networkmanager gehen.

CU Freddie
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
lies dir das hier bitte mal durch und poste dann mal das Ergebnis des Scriptes. Das hilft sicher weiter.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=19&t=93338
 
Das Wlan wir per Schalter am Laptop aktiviert/deaktiviert. Habe es aktiviert, den Treiber aus der Blacklist genommen
und dem Networkmanager gesagt, dass er, bei mir ist es, Wlan0 nehmen soll.
Und es funktioniert!!!
Aber wieso? Unter ifup funktioniert es ja, ohne das ganze Gedöns.

Zu Jägerschlürfer: Das Script kenne ich und hatte es im Vorfeld schon mal durchlaufen lassen.
Bei der Analyse habe ich aber keine Fehler festgestellt.

Dann setze ich mal das Thema auf gelöst.

Danke an euch beiden
 
Oben