Ich weiß nicht, ob es an der Hitze liegt oder doch an meiner Vergesslichkeit
ps: Aber bestimmt könnt Ihr mir "auf die Sprünge" helfen:
Auf meinem Notebook, mit dem ich nur gelegentlich per WLAN ins Netz gehe, habe ich die automatische Aktivierung der Schnittstelle wlan0 beim Systemstart ausgeschaltet. Ich wüßte jetzt gern, wie ich das unter openSuse vermutlich angestellt habe.
Bei Kubuntu habe ich dies bewirkt, indem ich in die Datei /etc/rc.local
eingetragen habe.
Unter openSuse finde ich einfach nicht mehr, wie ich das hier gelöst habe.
Unter beiden Distributionen aktiviere ich WLAN wieder, indem ich (mit Rootrechten) ein Skript mit dem anders gerichteten Befehl ausführe:
Für Hilfe bei der Beseitigung meiner Erinnerungslücke :???: wäre ich Euch dankbar.
Gruss H.
Nacheditiert: ich nutze den Networkmanager, weil ich WLAN (wenn ich es benutze) sowohl über den Speedport W920V als auch über TP-Link WA701ND verbinde
Auf meinem Notebook, mit dem ich nur gelegentlich per WLAN ins Netz gehe, habe ich die automatische Aktivierung der Schnittstelle wlan0 beim Systemstart ausgeschaltet. Ich wüßte jetzt gern, wie ich das unter openSuse vermutlich angestellt habe.
Bei Kubuntu habe ich dies bewirkt, indem ich in die Datei /etc/rc.local
Code:
iwconfig wlan0 txpower off
Unter openSuse finde ich einfach nicht mehr, wie ich das hier gelöst habe.
Unter beiden Distributionen aktiviere ich WLAN wieder, indem ich (mit Rootrechten) ein Skript mit dem anders gerichteten Befehl ausführe:
Code:
iwconfig wlan0 txpower on
Für Hilfe bei der Beseitigung meiner Erinnerungslücke :???: wäre ich Euch dankbar.
Gruss H.
Nacheditiert: ich nutze den Networkmanager, weil ich WLAN (wenn ich es benutze) sowohl über den Speedport W920V als auch über TP-Link WA701ND verbinde