• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Yast findet die Festplatte nicht

Hallo
Ich bin neu hier!
Ich habe mir gestern die openSuSE 10.2 x86-64-DVD geladen, vor einiger Zeit hatte ich mit der Version 9.3 meine ersten "gehversuche" getan. (Auf einen älteren Computer)
Nun, Ich habe einen neuen Computer (Fujitsu Siemens Scaleo P ) und wollte nun auf ihm die Version 10.2 installeren.
Geht jedoch nicht, Yast findet die HD nicht.
Also es ist eine SATA-HD an einen S-ATA-Controller von VIA. Die genaue Bezeichnung habe ich nicht herausgefunden. Nun, also was soll ich machen, ich will eben die 10.2 installeren.

Systeminformationen

Intel Core 2 Duo (1,86Ghz)
2 GB RAM
Mainboard weiss nicht

Wäre wirklich nett wenn man mir helfen könnte.

Edit: Ich hab nachgeschaut, Southbridge ist eine VIA VT8237A und das Mainboard ist ein MS-7293
 
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem, ebenfalls mit dem Scaleo P.
Es liegt wohl daran, dass der eingesetzte IDE Chip VIA 8237A vom aktuellen Kernel von SUSE 10.2 nur teilweise unterstützt wird.
Teilweise weil alle PATA (Parallel Port) Geräte funktionieren, SATA Laufwerke aber nicht erkannt werden.
Ich habe mir als Übergangslösung an der vorhandenen freien PATA Schnittstelle eine 200MB PATA Disk eingebaut die problemlos funktioniert.
Ich nehme an, dass die SATA-Unterstützung in einer der nächsten Kernel-Versionen enthalten ist.
 
Hey danke, also warten...
Muss ich dann auf die nächste Version von openSuse warten (und die DVD herunterladen) oder gibts dann ein Patch, den ich bei der installtion einbringen muss?
 
Hallo darkmatta,

wenn Du im BIOS den SATA Controller Mode von IDE nach RAID veränderst, erkennt das openSUSE 10.2 die SATA Platte.
Allerdings bekommst Du dann Probleme beim Windows das keinen Driver für die Platte mehr hat. Mögliche Abhilfe ist eine Neuinstallation von Windows wobei Du den VIA RAID Driver viamraid.sys gleich mit einbinden musst.
Eine lange Diskussion zu dem Thema findest Du unter
http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-140774-0.html

Viel Spass
 
Schön. :D

Dann markier den Thread bitte noch als "gelöst".
(Deinen ersten Beitrag editieren und ein [gelöst] zum Titel hinzufügen)
 
reige schrieb:
Mögliche Abhilfe ist eine Neuinstallation von Windows wobei Du den VIA RAID Driver viamraid.sys gleich mit einbinden musst.

Hallo

Geht das nicht auch ohne Neuinstallation von Windows XP? Ich habe jetzt lange herumprobiert XP irgendwie den VIA Raid-Treiber unterzuschieben, aber es funktionierte nie...

Und der 5337er SATA-Controller ist im IDE-Modus unter SuSE 10.2. wirklich durch nichts zur Mitarbeit zu bewegen.... :(

Munter bleiben: Jan Henning
 
Ich habe zu dem Thema einen Bug bei SUSE eröffnet und gestern einen Kernel Patch erhalten der das Problem bei mir ohne RAID im BIOS löst.
Ich nehme an, dass der Patch im nächsten Kernel Update von SUSE enthalten sein wird.

Hier ist der Patch

diff --git a/drivers/ata/sata_via.c b/drivers/ata/sata_via.c
index f4455a1..0c5b44d 100644
--- a/drivers/ata/sata_via.c
+++ b/drivers/ata/sata_via.c
@@ -77,6 +77,7 @@ static void svia_scr_write (struct ata_port *ap, unsigned int sc_reg, u32 val);
static void vt6420_error_handler(struct ata_port *ap);

static const struct pci_device_id svia_pci_tbl[] = {
+ { PCI_VDEVICE(VIA, 0x5337), vt6420 },
{ PCI_VDEVICE(VIA, 0x0591), vt6420 },
{ PCI_VDEVICE(VIA, 0x3149), vt6420 },
{ PCI_VDEVICE(VIA, 0x3249), vt6421 },

Nach dem Patch muss natürlich der Kernel neu kompiliert werden.

Viel Spass
 
Hallo,
ich habe bei meinem Dell Insprion 1501 Notebook auch dass Problem, dass meine Festplatte nicht erkannt wird.
Leider kann ich mit den obigen Lösungsmöglichkeiten nicht so viel anfangen, weil ich nicht weiß wie ich sie umsetze. Bin absoluter Linux-Neuling.

Das Notebook wurde mit Win Xp geliefert. Möchte zukünftig beide Betriebssysteme nutzen. Habe als erstes Win XP neuinstalliert, um die Festplatte (80gb) zu partitionieren. Für Suse habe ich zwei unformatierte Partitionen (5gb, 500mb) freigelassen. Dann habe ich versucht OpneSuse 10.2 zu installieren, aber "es wurden keine festplatten für die installation gefunden".

Hatte dann schon etwas im Internet gesucht und habe daraufhin folgendes ausprobiert:

Bin ins Menü Kernel-Module, IDE/SCSI Treiber gegangen und habe da geguckt, ob irgendwo statt ":" ein "*" ist. Es gabe kein "*", jedoch war bei vier sachen ein "+"
1) pata_atiixp + ATI IXP200/300/400 PATA
2) atiixp + ATI IXP IDE
2) generic + Generic PCI IDE
3) ahci + AHCI SATA driver

nachdem ich enter gedrückt habe und dann bei parameter nichts eingegeben, sondern gleich wieder enter gedrückt habe, war statt des + ein *.
wenn ich nun enter drücke kommt die meldung, dass das modul schon geladen sei.

unter systeminformationen wird aber noch immer nur das cd/dvd laufwerk erkannt

Habe dann hier gelesen, dass es bei OpenSuse 10.2 Probleme mit SATA Controller gibt (was auch immer das ist)
Im Gerätemanager von WinXP habe ich diese Infos gefunden:

Festplatte : Hitachi HTS541680J9SA00 ( 80GB)
unter IDE ATA/ATAI-Controller: ATI SATA Controller IDE mode

Scheinbar gibt es ja nun zwei Lösungsmöglichkeiten.

1) im BIOS den SATA-Controller auf RAID stellen, dann müsste ich aber wohl auch Win XP neu installieren, was ich nicht so gern machen würde.

2) oder oben genannten Patch fürs Kernel

Leider kann ich beide Lösungsmöglichkeiten nicht ausprobieren, weil ich bei
1) nicht weiß, wie ich im BIOS den Controller auf RAID stelle, da ich mich mit Bios-Sachen gar nicht auskenne (dass einzige was ich da kenne ist, wei ich einstelle von wo gebootet wird); und mit

2) kann ich noch weniger anfangen, weil ich nicht weiß wie ich den Patch installiere, wo ich das mache und wie ich dann den Kernel neu kompiliere. Bisher habe ich ja nur die 5 Cds zur Installation, auf denen kann ich ja nix ändern. Mache ich das, nachdem ich den Installationsprozeß gestartet habe?

Lösungsversuch zwei wäre mir lieber, weil ich mir die Windows Neuinstallation sparen würde.

Ich wäre also sehr dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, wie ich beide Varianten ausprobieren kann. Aber bitte für Doofe erklären, denn ich weiß nicht mal wirklich, was Kernel ist.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

orkid
 
Hallo orkid,

der Patch hilft Dir sicher nicht. Er bezieht sich auf eine ganz andere Hardware - nicht auf die von Deinem Dell-System.
Wenn Du das SUSE Installationssystem startest gibt es dort eine Command Line in der Du zusätzliche Kernel Parameter angeben kannst. Gib dort bitte ein :
pci=nomsi
Wenn das nichts bringen sollte, versuch es mit
all-generic-ide

Viel Erfolg

reige
 
danke reige,

hatte in der nacht irgendwann den pci=nomsi hinweis bereits gefunden und damit hat die installation auch bis auf ein einziges mal schwarzen bildschirm wunderbar geklappt.

gruß orkid
 
Oben