Ich bin totaler Linux-Newbie, also bitte nicht lachen. Ich möchte auf derselben SSD in meinem Notebook neben Windows 10 Home 64 Bit demnächst Zorin OS 16 installieren. Dazu habe ich mir auf YT gefühlt 50 Tutorials angesehen. Seltsamerweise macht dort niemand von der Möglichkeit Gebrauch, dass der Installationsmanager dies auch automatisch erledigen kann. Stattdessen benutzen alle im Verlauf der Installation die Option "Etwas anderes". Hat das Vorteile oder einen höheren Sinn?
Zudem gehen alle irgendwie bei der Partitionierung anders vor. Auch machen viele Unterschiede bei der Art der Partitionierung (Primär, Erweitert, Logisch). Es geht dann auch noch weiter mit der Anzahl der Partitionen bis zu den Mountpunkten. Nur die wenigsten verwenden beispielsweise /boot. Ist die unter Linux eventuell nur optional?
Falls es noch wichtig sein sollte: Ich habe ein knapp 6 Jahre altes Notebook von Asus mit Windows 10 Home 64 Bit, 8 GB RAM und einer 256 GB SSD plus einer NVidea Geforce 940M Graka.
P. S. Alle notwendigen Vorbereitungen wie Sicherung der vorhandenen Daten, Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks, Deaktivierung von Secure Boot und schnellem Hochfahren habe ich bereits gemacht.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Zudem gehen alle irgendwie bei der Partitionierung anders vor. Auch machen viele Unterschiede bei der Art der Partitionierung (Primär, Erweitert, Logisch). Es geht dann auch noch weiter mit der Anzahl der Partitionen bis zu den Mountpunkten. Nur die wenigsten verwenden beispielsweise /boot. Ist die unter Linux eventuell nur optional?
Falls es noch wichtig sein sollte: Ich habe ein knapp 6 Jahre altes Notebook von Asus mit Windows 10 Home 64 Bit, 8 GB RAM und einer 256 GB SSD plus einer NVidea Geforce 940M Graka.
P. S. Alle notwendigen Vorbereitungen wie Sicherung der vorhandenen Daten, Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks, Deaktivierung von Secure Boot und schnellem Hochfahren habe ich bereits gemacht.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.