• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

geloest: Knetorkmanager - Network Management disabled

Hallo,

folgendes Problem:

openSuse 11.3 Notebook Hpdv7
Ich liess meinen Rechner im Batteriebetrieb laufen und in einem unbeobachteten Moment, die Kapazitaet der Batterie ging zur Neige, schaltete der Rechner in den supend modus.
Nach anstecken des Netzkabels lies sich der Rechner nicht mehr zum Leben erwecken, es ging nur noch Power-taste 3 sekunden drucken und AUS.
Nach dem Einschalten lief alles wieder nur der KNetwork-Manager funktioniert nicht mehr. Einzige Meldung und einziger Menuepunkt im Kontextmenue ist o.g. Meldung: Network Management disabled". Das laesst mich daraus schlieesen, das es auch enabled werden kann.
Weiss jemand wo?

Hier noch die ausgabe von collectNWdata.sh bei aktiviertem KNetworkmanager
Code:
collectNWData.sh V0.6.1.12 (Rev: 1.162, Build: 2009/06/09 18:29:26)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabelgebundene Verbindung
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgef�hrt?
--- (1) LinuxClient

!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration f�r wlan0,eth0 existiert
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler beseitigt werden k�nnen

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-lbfa.site 2.6.34-12-desktop #1 SMP PREEMPT 2010-06-29 02:39:08 +0200 i686 athlon i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
openSUSE 11.3 (i586)
VERSION = 11.3
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1	localhost.localdomain	localhost
127.0.0.2       linux-lbfa.site linux-lbfa
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linux-lbfa.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
==================================================================================================================
*** ifconfig
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:216 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:216 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:19024 (18.5 Kb)  TX bytes:19024 (18.5 Kb)
==================================================================================================================
*** ping tests
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
==================================================================================================================
*** lspci
09:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002a] (rev 01)
0a:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 02)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 090c:c371 Feiya Technology Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 046d:c404 Logitech, Inc. TrackMan Wheel
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
37: PCI 900.0: 0282 WLAN controller
  Model: "Atheros AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express)"
  Vendor: pci 0x168c "Atheros Communications Inc."
  Device: pci 0x002a "AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express)"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x1381 
  Driver: "ath9k"
  Driver Modules: "ath9k"
  Device File: wlan0
  Link detected: no
    Driver Status: ath9k is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe ath9k"
38: PCI a00.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8136 "RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x103c "Hewlett-Packard Company"
  SubDevice: pci 0x30fc 
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: eth0
  Link detected: yes
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
==================================================================================================================
*** lsmod
| ac                      | af_packet               | arc4                    | ata_generic              |
| ath                     | ath9k                   | ath9k_common            | ath9k_hw                 |
| battery                 | binfmt_misc             | button                  | cdrom                    |
| cfg80211                | cpufreq_conservative    | cpufreq_powersave       | cpufreq_userspace        |
| crc16                   | dm_mod                  | ecb                     | edd                      |
| ext4                    | fan                     | fglrx                   | fuse                     |
| hp_accel                | hp_wmi                  | i2c_piix4               | input_polldev            |
| ip6table_filter         | ip6table_mangle         | ip6table_raw            | ip6_tables               |
| ip6t_LOG                | ip6t_REJECT             | iptable_filter          | iptable_raw              |
| ip_tables               | ipt_LOG                 | ipt_REJECT              | jbd2                     |
| jmb38x_ms               | joydev                  | k10temp                 | lirc_dev                 |
| lirc_ene0100            | lis3lv02d               | loop                    | mac80211                 |
| memstick                | mmc_core                | mperf                   | nf_conntrack             |
| nf_conntrack_ipv4       | nf_conntrack_ipv6       | nf_conntrack_netbios_ns | nf_defrag_ipv4           |
| nls_utf8                | pata_atiixp             | pci_hotplug             | pcspkr                   |
| powernow_k8             | processor               | r8169                   | rfkill                   |
| sdhci                   | sdhci_pci               | sg                      | shpchp                   |
| snd                     | snd_hda_codec           | snd_hda_codec_atihdmi   | snd_hda_codec_idt        |
| snd_hda_intel           | snd_hwdep               | snd_mixer_oss           | snd_page_alloc           |
| snd_pcm                 | snd_pcm_oss             | snd_seq                 | snd_seq_device           |
| snd_timer               | soundcore               | sr_mod                  | thermal                  |
| thermal_sys             | uvcvideo                | v4l1_compat             | vboxdrv                  |
| vboxnetadp              | vboxnetflt              | video                   | videodev                 |
| vmblock                 | vmsync                  | wmi                     | x_tables                 |
| xt_limit                | xt_NOTRACK              | xt_pkttype              | xt_state                 |
| xt_tcpudp               |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
IFPLUGD_PRIORITY='20'
NAME='RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller'
STARTMODE='ifplugd'
USERCONTROL='no'
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan0
BOOTPROTO='dhcp'
NAME='AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express)'
STARTMODE='auto'
USERCONTROL='yes'
WIRELESS_AP_SCANMODE='1'
WIRELESS_AUTH_MODE='open'
WIRELESS_BITRATE='auto'
WIRELESS_DEFAULT_KEY='@@@@@@'
WIRELESS_KEY_LENGTH='@@@@@@'
WIRELESS_MODE='Managed'
WIRELESS_POWER='yes'
==================================================================================================================
*** NWEliza states
IF:wlan0  IM:2
DI:1 dI:0 NI:1 cNI:1 NIWD:0 IP6:1 KM:1 WLW: 0

Ach ja, bei der Einsteellung im YasT: Konfiguration per KNetworkmanager ... und dann auf konsole
Code:
ifconfig
werden keine netzwerkkarten angezeigt.

Stelle ich im Yast auf "traditionelle Methode um", erscheinen alle Karten und alles funktioniert.
Nur halt WLAN ist dann nur umstaendlich ueber iwlist und iwconfig zu bedienen.

Danke Wolf
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
ws1964 schrieb:
Das laesst mich daraus schlieesen, das es auch enabled werden kann.
Weiss jemand wo?
Als normaler Benutzer auf der Konsole:
Code:
su -c "rcnetwork start"
oder gleich als Root/su:
Code:
rcnetwork start
(oder auch restart) ausführen.

CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration f�r wlan0,eth0 existiert
Beseitigen!
 
Hallo, Danke fuer die schnelle Antwort,
habe ich gemacht.

Hier die Ausgaben der Konsole>
Code:
linux-lbfa:/home/wolf # rcnetwork start
NetworkManager already running                                                                                                                   done
linux-lbfa:/home/wolf # rcnetwork restart
Shutting down the NetworkManager                                                                                                                 done
Shutting down network interfaces:
    eth0      device: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller (rev 02)
              No configuration found for eth0 
              Nevertheless the interface will be shut down.
    eth0                                                                                                                                         done
    vboxnet0  
              No configuration found for vboxnet0 
              Nevertheless the interface will be shut down.
    vboxnet0                                                                                                                                     done
    wlan0     device: Atheros Communications Inc. AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express) (rev 01)
              No configuration found for wlan0 
              Nevertheless the interface will be shut down.
    wlan0                                                                                                                                        done
Shutting down service network  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                         done
Starting the NetworkManager                                                                                                                      done
Connecting...............    1s
Auch das entfernen der Konfigurationen laut der Anweisung (bereits vorher gelesen) habe ich getan.

Wenn ich aber die Option "Knetworkmanager" im Yast waehle kommt beim aktivieren der netzwerkverbindungen immer eine Dialogbox: "Fehler: Kein Netzwerk aktiv".

Es scheint, der KNetworkmanager erkennt keine einzige Schnittstelle. Vielleicht ist eine Configuration-Date zerschossen worden beim brachialen Shut-down? Wo sitzt diese Datei, wenn sie denn existiert?

Oder besser, was koennte denn bei dem "hard-power-down" zerschossen worden sein, dass der KNetworkmanager nun keine netzwerkgeraete mehr erkennt?

Wolf
 
Schau mal nach, ob folgende Datei vorhanden ist:
Code:
/var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

Inhalt:
Code:
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
 
Hallo spoensche,

das genau ging ja nicht mehr. Rechtsklick auf das symbol brachte nur "...disabled"

aber...

Hallo Sauerland,

Volltreffer, genau das war es.
Der KnetworkManager hat soeben 04:40 chinesischer Zeit seine Arbeit wieder aufgenommen.

Vielen Dank.

Wolf
 
Wenn das Problem gelöst ist, dann setze den Thread bitte noch auf gelöst. Den ersten Beitrag editieren und im Titel ein [gelöst] einfügen.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Sauerland schrieb:
Schau mal nach, ob folgende Datei vorhanden ist:
Code:
/var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

Inhalt:
Code:
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
Guter Punkt. Das habe ich jetzt schon öfters gesehen (u.A. auch bei mir). Nur dachte ich es kommt nicht so häufig vor. Da steht dann
Code:
NetworkingEnabled=false
drin. Das nehme ich demnächst als weitere Prüfung in collectNWData auf.
 
spoensche schrieb:
Wenn das Problem gelöst ist, dann setze den Thread bitte noch auf gelöst. Den ersten Beitrag editieren und im Titel ein [gelöst] einfügen.

Richtig und Sorry, 04:40 am Morgen war fuer "geloest" kein Gedanke mehr uebrig. Auf dem Weg zur Arbeit viel es mir dann wieder ein, aber Dein Hinweis war schneller. ;)

Wolf
 
Oben