• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[geloest] nach compiz wieder auf den alten WM umstellen

Hallo,

im Internet habe ich nix richtiges zur lösung gefunden, darum nun hier mein Post:

Ich hatte nach diesem Wiki http://de.opensuse.org/Xgl_unter_SUSE_Linux_verwenden Compiz und Xgl installiert. Den Neustart und die Konfiguration wolle ich auf den nächsten Tag verschieben. Nachdem ich also Heute meinen Rechner gestartet und mich angemeldet habe, überraschte mich ein grauer Desktop, die Fensterschaltleisten waren weg und es war auch nur noch eine viruelle Arbeitsfläche da. In der Leiste unten war nur die Uhr zu sehen...

über
Code:
kwin

hatte ich dann zwar wieder das X oben rechts am Fenster, aber wenn man die Konsole wieder schließt, wars das.
Der Teil, der in der Kontrollleiste links neben der Uhr fehlt, ist jetzt oben links - mit Ausnahme des Akku-wird-aufgeladen-Symbols.

in der /etc/sysconfig steht unter Displaymanager "Xorg" als WM drin.


Trozdem kommt bei jedem Start (auch nur über Strg+Alt+Rück) ein Fensterdekorations loses Linux und compiz scheint noch aktiv zu sein...

Bei
Code:
gnome-xgl-switch --disable-xgl
ist nichts passiert.

Wie kann ich nun alles so zurückspielen, dass ich alles wie vor der Installation von compiz & Co. habe (also Kwin?)?

Alls Grafikkarte hab ich die Nvidia 8600M GT. Da beim Start das Nvidia-Logo kommt, bin ich davon ausgegangen, die 3D Beschleunigung sei aktiv, was aber nicht so ist, wie ich gerade festgestellt habe.
 
Liegt vielleicht dein Problem darin !?
Lesen
http://de.opensuse.org/Xgl_Probleml%C3%B6sungen#Probleme_bei_der_Verwendung_von_Compiz_mit_KDE

Bei
Code:
gnome-xgl-switch --disable-xgl
musst du den rechner neustarten
 
Hallo Serverone,

ich würde in Runlevel 3 booten und mich an der Konsole mit root anmelden.

In /etc/X11 gibt es die Datei "Xorg.conf" bei einer Umstellung wird selbige Datei auch mit dem Namen "Xorg.conf~" als Sicherungsdatei gespeichert.

Die "originale" Xorg.conf kopierst Du mit
"cp Xorg.conf Xorg.conf.compiz" als Sicherungsdatei weg.

Die "Xorg.conf~" kopierst Du mit
"cp Xorg.conf~ Xorg.conf" als "Originaldatei" zurück.

Danach reboot und hoffen, es hat geklappt.

Ansonsten hilft Dir bestimmt auch dieser Link weiter:

http://de.opensuse.org/Compiz_Fusion#openSUSE_10.3
 
Ups, ich dachte, ein Neustart von X11 ürde reichen, naja, es war auch spät, als ich das Instaliert habe :?
Leider gings nach dem Neustart immer noch nicht.

Es reicht aber zu, wenn man Alt+F2 und dann "kwin" eingibt. Dann ist fast alles so wie vor compiz, nur die Icons von der Kontrolleiste sind hintereinander oben links angelagert.

Die Sicherungsdatei der X11.conf war identisch mit dem Original (ich hatte noch was eingefügt und dabei hats die alte Sicherungsdatei wohl wieder überschrieben) :cry: .

Es sieht so aus, als wird kwin nicht automatisch mit gestartet, obwohl es als standard WM unter KDE-Komponenten - Sitzungsverwaltung - Bevorzugter WM eingetragen ist.

Gibts da eine Möglichkeit, das so einzurichten, dass es automatisch startet? Auch wenn es vielleicht eine unschöne Variante ist.


Danke für die bisherige Hilfe.
 
Du soltest vieleicht die Compiz-Autostartscripte die du nach dem HowTo eingerichtet hattest wieder entfernen. Ansonsten: Wieso nutzt man mit einer NVIDIA-Karte eigentich noch das lahme XGL wenn mans mit NV-GLX mit weniger Problemen im Zusammenspie mit anderen OpenGL nutzenden Programmen nutzen kann?? (Siehe dazu unter http://wiki.linux-club.de/opensuse/NVIDIA-Wikibook/3D_Desktops )
Ansonsten könntest du auch
Code:
kwin --replace
in ein Shelscript setzen und das in den KDE-Autostartordner ablegen um automatisch kwin erneut zu laden wenn die Entfernung der Autostartscripte für Compiz noch immer nicht helfen sollte.

Bis denne,
Tom
 
Ich vermute, dass bei Dir das Paket 'compiz-manager' installiert ist. Prüfe das mal mit

Code:
rpm -qa compiz-manager

und deinstalliere es gegebenenfalls. compiz-manager ist ein Skript, welches Compiz direkt nach dem login automatisch startet, weshalb man es erst dann verwenden sollte, wenn das wirklich stabil läuft. Nach der Deinstallation sollte KDE ganz regulär ohne den Compiz-Aufsatz angeworfen werden, Du kannst dann 'fusion-icon' nutzen, um Compiz an- und abzuschalten (und weitere Fehlereingrenzung betreiben).
 
Der compiz-manager ist nicht installiert, Yast findet das auch nciht, obwohl die Repos Packman, KDE & Co. installiert sind.

Was müsste ich in das Skript reinschreiben sicher nicht nur

Code:
#! /bin/sh
kwin --replace

oder

Code:
#! /bin/sh
kwin&

oder so


Das ganze kommt dann nach "/home/<Benutzer>/.kde/Autostart", nicht?


EDIT:

Geht doch so... (1. Code)

Danke für eure Hilfe
 
Ich würde aber gerne nochmal TomcatMJs Hinweis unterstreichen, dass man mit einer NVidia-Karte besser nv-glx verwendet, dass ist wirklich weitaus performanter und problemloser. Zum Wechseln der WMs empfehle ich das Paket 'fusion-icon', das ist so ein applet, mit dem Du unter anderem während einer laufenden Sitzung von Compiz auf KWin schaltest bzw. umgekehrt.

Eine Sache noch:

Der compiz-manager ist nicht installiert, Yast findet das auch nciht, obwohl die Repos Packman, KDE & Co. installiert sind.

Integriere das Compiz-Repo in YaST, denn ansonsten kannst Du Deine entsprechenden Pakete nicht upgraden lassen, wenn es mal neue Versionen gibt.

Code:
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.3
 
Danke für den Tipp,

ich habe die neuen Treiber und "fusion-icon" installiert, natürlich wieder auch compiz.

Funktioniert alles wunderdar.

Vielen Dank nochmal.
 
Oben