• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(geloest) Suse bootet nicht mehr korrekt

Hi,
Ich habe hier einen laptop, ibmt60, schon etwas aelter, vorinstalliertes Win7 auf sda2 mit win7recovery auf sda1, auf sda6 opensuse12.1, auf sda7 /home; opensuse seit 2 Jahren hier so am laufen.
Gestern habe ich die Win7-Partition sda2 neu formatiert mit ext4 und ein anderes linuxsystem (bodhilinux12.04) aufgespielt.

Seitdem kann ich opensuse nur noch im quasi Nackt-Zustand aius dem boot-menu von bodhilinux booten; die Partition win/C kann nicht mehr gemountet werden (Klar, ist ja unter anderer Benutzung), ein login nach eingabe des root-PW ist moeglich, mit startx kann ich KDE starten.
Ab da habe ich einen leeren opensuse-Bildschirm, viel gruene Farbe, keine PW-Abfrage, keine task-leiste, keine Netzeinwahl per networkmanager-plasmoidl

/menu.lst ist leer, /fstab finde ich hier nicht

Danke fuer nen Tip

Martin
 
Die geschilderten Symptome sind nicht wirklich aufschlußreich. Kommt openSUSE vielleicht nur deshalb nicht bis zum Grafik-Modus, weil jetzt Eintragungen in /etc/fstab falsch sind? Hast Du notwendige Boot-Parameter verwendet, die im "neuen" Boot-Menü fehlen? Ist auf /dev/sda7 das Verzeichnis des openSUSE-Benutzers noch korrekt vorhanden? Hast Du es vielleicht mit der Installation von bodhilinux12.04 zerstört? Funktioniert auf der Konsole die Anmeldung als normaler Benutzer? Wenn openSUSE nicht im Grafik-Modus startet, aber /var/log/Xorg.0.log gerade erzeugt wurde, dann sichere diese Datei, um sie dann in Ruhe anschauen zu können.
 
Grub ist eindeutig nicht zerschossen, der laeuft jetzt unter bodhilinux.

Anyway, die Kiste laeuft wieder mit opensuse
Wie geschrieben, die /menu.lst war leer mit Groesse 0 B; ich habe /menu.lst.old mit 1,5MB und dem letzten aktuellen Stand zurueckkopiert und die Eintraege fuer die /sda1 und /sda2 - als windows-partitionen - auskommentiert..

Das war aber vielleicht gar nicht noetig;, weil jetzt ja /boot.cfg von bodhilinux genommen wird; der Knackpunkt lag in /etc/fstab, von opensuse, wo /sda2 als win-partition noch eingetragen war, und das ja so gar nicht mehr vorhanden war.

Also den Eintrag auskommentiert und die Kiste bootet und laeuft wieder wie gewohnt.
Danke an josef-wien fuer den tip mit der fstab; die Idee hatte ich vorher auch schon, aber nicht tief genug , naemlich bei den Dateien, in /etc gesucht und deshalb /fstab nicht gefunden. Besser gucken vor bloed fragen!

Gruss

Martin:
 
Oben