• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(geloest) Update 11.3 auf 12.1

Grundsaetzlich sollte es ja moeglich sein, nach anpassen der repos; sehe ich das richtig?
Meine Vorgehensweise waere, in yast die os11.3-repos zu deaktivieren und durch die entsprechenden 12.1-repos zu ersetzen, oss, non-oss, update und packman fuers erste.
Wenn es schief laeuft, kann ich noch zurueck auf 11.3, oder?
KDE-Repos kann ich danach anpassen, von 4.6 auf 4.7, oder ist KDE4.7 in oss schon drin?

Mein /home ist separat, also sollten collateral damages ausgeschlossen sein.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Auslassen von 11.4 beim updaten auf 12.1 was ausmacht, die Version war mir zu buggy fuer mein Arbeitstier, auf dem TestKnecht laeuft sie aus dem tumbleweed-repo mittlerweile sehr gut.

Danke fuer Tips

Martin
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
http://blog.lotz1009.de/2010/10/26/live-aktualisierung-mit-zypper-unter-os-11-x-2/

Steht aber auch in einem der obersten Thereses hier.
 
Danke an lotz, die Artikel waren mir bekannnt; die Nachfrage bezog sich auf den Versionssprung von 11.X auf 12.X

Gruss

Martin

completely OT
@lotz1009
habe in Deinem Blog den Artikel ueber WIN7-SP1 gesehen, und es machte klick bei mir.
Habe WIN7 seit Ewigkeiten nicht mehr am laufen gehabt und jetzt mal die Updates einspielen wollen, SP1 liess sich nicht installieren, habe da einen Nachmittag mit sehr hilfreicher :p MS-Unterstuetzung versucht, dass hinzukriegen, fuehrte natuerlich zu nix
Jetzt weiss ich warum, das nicht geht, besten Dank fuer die Info
Ich frage mich nur, warum so 1 Info nicht auch hier im Forum gepostet wird; ich denke mal, ich bin nicht der einzige, der ein DualBoot mit WIN/OpenSuse am laufen hat, auch wenn WIN nur was fuer Notfaelle ist resp. eh schon auf der HD drauf war.
Um ehrlich zu sein, WIN7 ist ja gar nicht so schlecht, sieht gut aus und die Moeglichkeiten, ins System einzugreifen, doch schon auf knapp 30% vom Linux-Niveau, wie ich jetzt gelernt habe

Gruss

Martin
 
Hi,

ich häng mich mal hier ran. Brenne die 12.1 gerade. Werde sie dann im Laufe des Abends installieren. Hoffe dann wieder zurück zur Suse kehren zu können, nachdem ich mit der 11.4 gar nicht klar kam.

Aber jetzt meine Frage. Kann nirgends Repos für die 12.1 finden. Kann ich dann einfach die üblichen Verdächtigen einer früheren Version nehmen, und die Zahlen durch 12.1 ersetzten?

THX Galaxist
 
Hallo!

Beim Distupgrade würde ich empfehlen vorher packman zu deaktivieren. Ich hatte das Problem, dass sich während dem Distupgrade ein bis zwei Pakete in Packman geändert haben und dann zwischendrin beim Download auf einmal nicht mehr verfügbar waren. Mein Rechner hatte so um die 2700 Pakete heruntergeladen und auf einmal macht zypper nicht weiter wegen "Python Numpy nicht verfügbar. Habe dann (i) wie ignorieren gewählt. Dann wird gemeldet, nachdem dann ca. 2699 Pakete geladen wurden, man solle zypper verify laufen lassen.

Nach abschluss des Downloads hab ich das gemacht. Dann kam die Meldung dass alles zufriedenstellend sei. Dann wollte ich zypper dup nochmal abfeuern, damit er die Pakete installiert. Und wieder wurde das fehlende angekreidet.

Glücklicher weise konnte ich das repository dann immernoch deaktivieren und so das distupgrade fortsetzen mit:
Code:
zypper mr -d reponame

Später hab ich es wieder aktiviert und dann im einzelnen lief es glatt.

Gruß,

R
 
Nächstes mal erst mit zypper dup -dl runterladen, dann installieren

Das ist eigentlich das default-Verhalten von zypper (erst alle Pakete runterladen, dann mit deren Installation beginnen), weswegen mich die Beschreibung von revealed etwas verwundert.
 
Aber erst seit opensuse11.4
Zumindest hier mit 11.3 installiert zypper per default jedes Paket direkt nach dem download, laedt/installiert das naechste etc.

Gruss

Martin
 
Hi!

Gute frage :D Aber im Prinzip hat er es erst runtergeladen. Dann aber aufgehört, weil eben die Datei zwar aufgelöst wurde? Aber dann nicht physikalisch vorhanden war? Ich vermute wenn er die Files nicht zwischengespeichert hätte, dann wären die 2700 files oder wie viele es auch waren weg gewesen. Ich hab es eben so gemacht wegs dem super tut hier (bezüglich standardverhalten):

http://blog.lotz1009.de/2010/10/26/live-aktualisierung-mit-zypper-unter-os-11-x-2/

Das schwierigste war die kürzeste und best verträglichste auflösung von zypper und libzypp. Hatte 276 konflikte zu lösen. Hab immer die Auswahl getroffen, wo nur beispielsweise ein paket entfernt werden musste oder ähnliches.

Dazu sei aber gesagt:
Ich hab einen haufen repos auch gleich beim distupgrade eingebunden.

Security Java TV-Viewer (noch nicht 12.1 aber läuft), Apache2, Apache2 Modules, PHP_Applications, Packman, Firefox, KDE Updatedapss, KDE Extra, KDE release stable, GNOME Apps, Update, OSS, Non-OSS und google (earth).

Was mir im Moment noch fehlt... Network Utilities mit einer Version von denyhosts die geht. Ich hab mir zwischenzeitlich eine aus factory gezogen. In der funktioniert aber der foreground patch immo nicht. Hab deswegen in: "/usr/sbin/denyhosts" in Zeile 169 bei:
Code:
dh = DenyHosts(f, prefs, lock_file, ignore_offset, first_time, noemail, daemon, foreground)
Eben das Wort "foreground" entfernt. Dann startet es trotzdem als Daemon ohne crash. (denyhosts-2.6-7.5.noarch)

Ohne hätt ich des eh irgendwie anders oder falsch gemacht. Das ist jedes mal nützlich. Insgesamt hat es bei mir jetz deswegen schon ewig geklappt. Wenn ich mich recht erinnere, klappt seit der 10.3 jedes dup. Zwischendrin freilig so sachen wie migration auf ext4 und massive pflege der configdateien. Aber ich bin der Meinung das ist es wert!

Gruß,

R
 
Besser ne spaete Antwort als gar keine:

Update 11.3 > 12.1 ist dann fast problemlos abgelaufen, einfach die SuseVersionsNr in yAST > Repos verwalten geaendert, die Repos aktualisiert, FremdRepos deaktiviert.
Zuerst hatte ich packman nicht deaktiviert, das hagelte dann Fehlermeldungen von wegen "Paket auf Server nicht verfuegbar - abbrechen/wiederholen/ignorieren?" bei packman-Paketen
Nach Ausschluss von packman lief das upgrade von OSS, NONOSS und Update per "zypper dup -dl" klaglos durch, nach dem download nochmal ein "zypper dup" zur Installation ( :D an admine), packman-repo wieder eingebunden, noch ein "zypper dup" hinterher & voilá! auch packman ist auf dem neuesten Stand

Ein willkommener Vorwand fuer mich, in den Repos aufzuraeumen, jetzt gibt es-erstmal- nur noch Suse-update und packman zum aktualisieren.

Gruss

Martin
 
mrehm schrieb:
Nach Ausschluss von packman lief das upgrade von OSS, NONOSS und Update per "zypper dup -dl" klaglos durch, nach dem download nochmal ein "zypper dup" zur Installation ( :D an admine), packman-repo wieder eingebunden, noch ein "zypper dup" hinterher & voilá! auch packman ist auf dem neuesten Stand

zypper dup --from packman
 
Oben