• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

generelles Zeichensatz"problem" SuSE 9.3 iso 8859-

Hallo,

bin seit SuSE 6.0 im Linuxland,
und so ca seit den 7ern ist ja sowohl die Darstellung als auch die Verarbeitung von ä,ö,ü,ß etc auf der Konsole kein Problem, wenn man sich den richtigen Zeichensatz ausgesucht hat.
Dasselbe galt ja dann auch für GUI-Editioren (Kate/Kwrite/etc), wo man beim speichern ja noch den Zeichensatz (oben Rechts) wählen kann.
Bis dato gabs da koi8-r/u die iso's 8859 - 1 bis 13/15 und noch zwei drei andere die für manche gelegenheiten auch sehr wertvoll waren.
Ich benutzte meistens iso8859-13/15 und alles war wunderbar.

Nun bin habe ich auf SuSE 9.3 upgedated und riesige Probleme,
mit dem Zeichensatzgedöns.

1. die Konsole: Alle Sonderzeichen (und scheinbar auch alle Zeichen die danach riechen) werden mit einem schönen '?' in negativdarstellung angezeigt. Das fängt schon an, wenn ich auf Remote nen "TOP" aufmache.
weiterhin kann ich Remote(!) keine Dokumente (von Skripten will ich gar nicht sprechen) mehr `? dern` (<- so gehts nämlich ab) ohne das Dokument zu zerschiessen.
Neue Dokumente kann ich aber mit Sonderzeichen (im vim) anlegen, und das funktioniert dann auch.

Jetzt kommt aber der Hammer:
Wenn ich ein Dokument/Script im Kwrite mit 8859-15 speichern will gehts auch nicht, es gibt einfach keine möglichkeit mehr für mich, früher erstellte Scripten und Dokumente zu verändern ohne die Kodierung zu zerschiessen,
was geht da ab?
Weiterhin ist mir aufgefallen, daß im Kwrite neuerdings 20 Zeichensatzcodierungen mehr dabei sind, aber keine davon gibt mir abhilfe,
also wofür sind die alle gut?
(cp1250 - 57 / eucjp /sjis jis7) .

Ich hab mich schon zum schänzchen gesucht, ob die grundkonfig nicht fehlerhaft ist, falls mir da jemand den richtigen hinweis geben könnte wär ich aüsserst dankbar!
 
Mindestens seit SuSE 9.1 heißt der Default UTF-8 (Unicode).

Bis auf wenige Ausnahmen wird UTF-8 inzwischen von fast allen Anwendungen unterstützt. Gelegentlich kommt es noch zu Problemen, aber normalerweise nicht so massiv wie von Dir beschrieben.

Dazu wirst Du in der SuSE-SDB einiges finden, insbesondere auch Hinweise, wie man Dateiinhalte und Dateinamen nach UTF-8 konvertieren kann.
 
ah!

und wenn ich jetzt mal annehme, daß es vor 9.1 einen anderen default unicode gab (utf-7 ?) wäre das ja fast geklärt, da ich von Suse 9.0 direkt auf
9.3 upgedated hab...

Danke, da bin ich jetzt schon auf nem guten Weg!
:p
 
nikomatic schrieb:
Wenn ich ein Dokument/Script im Kwrite mit 8859-15 speichern will gehts auch nicht, es gibt einfach keine möglichkeit mehr für mich, früher erstellte Scripten und Dokumente zu verändern ohne die Kodierung zu zerschiessen,
was geht da ab?
Die Auswahl des Encodings beim Laden ist eine unglückliche Lösung, deshalb wurde das geändert.
Bei Kate (kde3.4.1):
Tools -> Encoding

nikomatic schrieb:
Weiterhin ist mir aufgefallen, daß im Kwrite neuerdings 20 Zeichensatzcodierungen mehr dabei sind, aber keine davon gibt mir abhilfe,
also wofür sind die alle gut?
(cp1250 - 57 / eucjp /sjis jis7) .

Die cpNNNN stehen für Codepages, wwie sie von Micro$oft verwendet werden.
eucjp /sjis jis7 sind Encodings für Japanisch (ja, die haben gleich mehrere und verwenden auch tatsächlich alle :shock:)
Ähnliches gilt für Chinesisch und Koreanisch.
"Gut" sind die für gar nix mehr ausser Kompatibilität, denn mit UTF-8 kann man alle zeichensätze abbilden und damit ist dieser ganze Zirkus absolet.
So zumindest der Plan. Wird wohl ein paar Jahre benötigen ;)
 
Oben