• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

GiGA Netzwerk lahmt

Habe eine Intel Gida Netzwerkkarte e9xxx im Server mit fester IP adresse als eth0 laufen.
Die Übertragung von Dateien dauert unendlich; für 3G rund 3h.
Wenn ich die selbe Datei direkt von windoof zu windoof rechner kopiere dauert das ganze rund 8min.
Unter NFS zeigt sich das selbe langsame Verhalten wie unter Samba. Auch über VNC dauert der Bildaufbau ewig.
Wie kann ich die Transverraten direkt messen? Irgend eine Idee was die Karte ausbremst?


server:/ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:0E:0C:6C:6A:16
inet addr:192.168.101.1 Bcast:192.168.101.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::20e:cff:fe6c:6a16/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:14692 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:12375 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:4358705 (4.1 Mb) TX bytes:5508465 (5.2 Mb)
Base address:0xd000 Memory:ef020000-ef040000



Danke
Gerald
 
Weisses nicht auswendig. Muss hier in einem Internetcafe mit WinXP und IE vorliebnehmen *HEUL*.

mii-tools (oder so ähnlich)

Aber Klick doch mal im KDE auf das Netzwerksymbol! Da ist auch eine Trafficmessung. Kann sein dass das Dir auch eine Verbindungsgeschwindigkeit anzeigt.
 
Mein herzlichstes Beileid!

Habe noch zusätzlich etwas nachgeforscht indem ich die auf dem Board integrierte 100 Mbit Netwerkkarte aktiviert habe und siehe da Datenduchsatz bei rund 7 Mbit/s.

Der Treiber für die Intel 1000Pro Karte ist direkt in den Kernel compiliert. Wenn ich die Startmeldung richtig interpretiere funktioniert dies auch:

Oct 2 17:38:31 server syslogd 1.4.1: restart.
Oct 2 17:38:31 server /etc/hotplug/usb.rc[385]: loaded HCD: ehci-hcd
Oct 2 17:38:32 server /etc/hotplug/usb.rc[385]: loaded HCD: usb-uhci
Oct 2 17:38:32 server /etc/hotplug/usb.rc[385]: loaded HCD: ehci-hcd
Oct 2 17:38:36 server kernel: klogd 1.4.1, log source = /proc/kmsg started.
Oct 2 17:38:36 server kernel: Cannot find map file.
Oct 2 17:38:36 server kernel: Loaded 195 symbols from 7 modules.
Oct 2 17:38:36 server kernel: e1000: eth0: e1000_watchdog: NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex
Oct 2 17:38:36 server kernel: usb.c: registered new driver usbdevfs
Oct 2 17:38:36 server kernel: usb.c: registered new driver hub

Das Modul e1000 sollte auch das richtige sein.

Neustart rcnetwork zeigt folgendes:

server:~ # rcnetwork restart
Shutting down network interfaces:
eth0 done
Setting up network interfaces:
lo done
eth0 IP/Netmask: 192.168.101.1 / 255.255.255.0 done

Wenn ich die messages check habe ich öfters folgenden Eintrag:
Oct 2 07:43:15 server kernel: NETDEV WATCHDOG: eth0: transmit timed out
Oct 2 07:43:18 server kernel: e1000: eth0: e1000_watchdog: NIC Link is Up 1000 Mbps Full Duplex
Oct 2 07:43:18 server kernel: nfs: server 192.168.101.6 OK
Oct 2 07:43:26 server kernel: nfs: server 192.168.101.6 not responding, still trying

Danke
Gerald
 
Cat 5e sollte ausreichend sein. Das Problem ist nur Dosen und Patchfelder zu finden, die wirklich Cat 5e und nicht nur Cat 5 konform sind. Cat 5e ist ebenso für GBit Netzwerke spezifiziert und kann von den meisten 10/100/1000 MBit Netzwerkkomponenten genutzt werden ohne Performanceverluste wenn die Verkabelung ordentlich gemacht wurde.

Bis denne,
Tom
 
Hi zusammen.
Habe 5e in Einsatz was bisher auch ohne Probleme lief.
Ausgangsbasis war ein alter Rechner 200 MX auf dem Linux als Print; Fileserver; Dhcp.. lief.
Anbindung von 6 Windoof rechnern für den Rest der Familie.
In den Windoofrechnern sind schon 3 mit G-Netzwerk augerüstet und laufen soweit.
Im Rahmen eines neuen Servers ist in diesen die Intelkarte eingebaut worden ( Test zuvor mit Win-Xp; Karte erkannt und Durchsatz entsprechend).
mii-tool getestet, läuft allerdings nicht mit der Intel Karte ( voraussichtlich fehlt durch die direkte Kerneleinbindung der Layer)

Bin kurz davor mir eine neue G-Karte zu bestellen. Irgendwelche besonderen Empfehlungen (nieder Prozessorlast). Komme mit der Suse Hardwareliste nicht zugange, es fehlt meines erachtens die zuordnung zum entsprechenden Kernel.
Ach ja; eingesetztes Linux SUSE 8.1 mit 2.4.31 Kernel

Grüsse Gerald
 
Oben