• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Google Earth 6 Schriftarten

Hi,
da hab ich mich getraut, die neueste Version zu installieren, und kann wieder mal nichts lesen.
Alle Tips, die im Web geistern, habe ich durch, aber die Menüschriften werden nicht besser.
Anpassen der .conf, umbenennen der libQT`s, kopieren der Systemdateien ins GE-Verzeichnis (kann man eigendlich einen Link verlinken?)
Bei der 5er-Version habe ich das irgendwie geschafft, weiss bloss nicht mehr, wie.
Kann mich mal jemand anstossen? ;-)

Danke
 
@StevieD: Da die Schriftdarstellung beim update wieder unmöglich war, habe ich mich
auch nochmal auf die Suche gemacht. Der Austausch der Qt-Biliotheken funktionierte bei
früheren Versionen, führt jedoch in der aktuellen Variante zum Programmabsturz.

Eines vornweg: Die komplette Lösung habe ich noch nicht gefunden, allerdings gibts nach umfangreichen Rumstöbern zumindest einen Teilerfolg ;)
http://www.shredzone.de/cilla/page/49/google-earth-und-fedora-13.html

Der Artikel (Fedora) bezieht sich auf die Vorgängerversion - ist jedoch in der aktuellen
6.0.1.2032 (beta) komplett nutzbar und das Skript habe ich unter
Opensuse 11.3 / Mandriva 2010.2 eingefügt - dort hat es anstandslos funktioniert !

Sollte ich neue Infos haben, gebe ich dann hier Bescheid !

Bis dahin,

Pitti 1
 
Hi,
ich hab das Script mal getestet, bei mir leider ohne Erfolg.
Aber da ich nichts wegwerfe, war die .bin von 5.1.xx noch da.
Also alles runter, neu installiert, die *qt umbenannt, vorerst gut ist.

In dem Artikel wurde beschrieben, das GE die Windows-Schriften sucht und bei Nichtfinden was Anderes lädt.
Ich habe ein Multiboot-System mit XP. die Schriftarten sind schnell eingebunden.
Das hat aber keine Veränderung gebracht. Sollte hier evtl. in den Pfaden rumgebastelt werden, damit die Schriften auch erkannt werden?.
Wenn das nicht fruchtet, wäre der Ansatzmit den Windows-Fonts vermutlich auch nicht der Schlüssel
 
Folgendes hatte bei mir Erfolg:
Im Verzeichnis /opt/google-earth/
die Skript-Datei googleearth mittels Editor geöffnet,
Die Zeile:
Code:
exec "./googleearth-bin" "$@"
in
Code:
exec "./googleearth-bin" -fn -microsoft-arial-medium-r-bold--15-120-75-75-p-o-iso8859-2 "$@"
umgeändert ( ohne Installation der entsprechenden MS-Schriften !).

Ergebnis: http://250kb.de/u/110112/j/sK31DnGCu7g7.jpeg

Kleine Anmerkung: Die Anpassung erfolgte unter Mandrivalinux ,
die Abbildung dürfte sich jedoch gegenüber Opensuse nicht unterscheiden.
 
Oben