So wie ich das sehe, sind die Gadgets erst mit dem neuesten KDE4.1-Update (aus dem Factory-Repository) hereingekommen. So ist es auf jeden Fall bei OpenSuse 11.0
Gebt mal Google-Gadgets in Google ein und schaut euch dort die Ergebnisse an. Da gibt es Meinungen, daß diese Gadgets durchaus Sicherheitsbedenklich sein können (wenn jemand solche Gadgets manipuliert). Aber manipulieren kann man auch andere Sachen.
Ich gebe Grothesk recht, wenn er sagt: Quellcode lesen (das ganze ist ja unter einer OpenSource-Lizenz veröffentlicht).
Ob diese Gadgets, wie gropiuskalle sagt, kein Google-Teil sind, möchte ich bezweifeln. Der Source-Code stammt nämlich von Google, wenn ich die Paketinformationen richtig deute.
Und das Deinstallieren sollte auch kein Problem sein. Wofür gibt es denn Yast. Gut, man holt sich damit ein paar ungelöste Abhängigkeiten rein. Ich denke aber nicht, daß dies ein Problem sein sollte, wenn man die Googel-Gadgets sowieso nicht nutzen möchte.
Edgar
Gebt mal Google-Gadgets in Google ein und schaut euch dort die Ergebnisse an. Da gibt es Meinungen, daß diese Gadgets durchaus Sicherheitsbedenklich sein können (wenn jemand solche Gadgets manipuliert). Aber manipulieren kann man auch andere Sachen.
Ich gebe Grothesk recht, wenn er sagt: Quellcode lesen (das ganze ist ja unter einer OpenSource-Lizenz veröffentlicht).
Ob diese Gadgets, wie gropiuskalle sagt, kein Google-Teil sind, möchte ich bezweifeln. Der Source-Code stammt nämlich von Google, wenn ich die Paketinformationen richtig deute.
Und das Deinstallieren sollte auch kein Problem sein. Wofür gibt es denn Yast. Gut, man holt sich damit ein paar ungelöste Abhängigkeiten rein. Ich denke aber nicht, daß dies ein Problem sein sollte, wenn man die Googel-Gadgets sowieso nicht nutzen möchte.
Edgar