• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

GPS Logger an Opensuse 11.0

OP
roemi
Oki, grundsätzliche Frage (vorerst einen andere Frage: WER behauptet ich hätte Ahnung?): Du brauchst doch für all das einen Treiber? Oder war der bei einer der Installationen dabei? Darum dachte ich mtkbabel sei so was (mtk = Chip) (babel=anwendung)
 
Als Treiber ist vermutlich nur eine serielusb-bridge als kernelladbares Modul nötig.
Entweder ist dieses schon im Fundus des Kernels vorhanden oder es wird durch den Paketmanager mit installiert. (i dont knopf).
Jedenfalls zeigt lsmod den cp2101 mit usbserial an.
Insofern bin ich dem Erfinder des Paketmanagers recht dankbar.

An der Komandozeile (user mit Rechten uucp)

Code:
 mtkbabel -s 38400 -l off -f /home/richy/m241/brötchenholen -w -t

bringt z.B. folgendes;

Code:
MTK Test OK
MTK Firmware: Version: 1, Release: B-core_1.20, Model ID: 0023
>> Switch recording to OFF
Log format: (8000001D) UTC,LATITUDE,LONGITUDE,HEIGHT
Size in bytes of each log record: 17 + (0 * sats_in_view)
Logging TIME interval:       5.00 s
Logging DISTANCE interval:   0.00 m
Logging SPEED limit:         0.00 km/h
Recording method on memory full: (2) STOP
Log status: (000100000100) AUTOLOG_OFF,STOP_WHEN_FULL,ENABLE_LOG
Next write address: 82816 (0x00014380)
Number of records: 5072
Memory health status (failed sectors mask): FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF
>> Retrieving 131072 (0x00020000) bytes of log data from device...
Saved log data:   0.00%
Saved log data:   1.56%
Saved log data:   3.12%
.
.
.
Saved log data:  95.31%
Saved log data:  96.88%
Saved log data:  98.44%
ERROR: End of log file. Total number of read records: 5071, expected 5072

Den "ERROR" provozierte ich scheinbar weil ich die Mignonzelle vor ausschalten des Empfängers entfernte.

Im Zielverzeichnis finden sich dann:

Code:
23:00 ix:~/m241 > ls -la
insgesamt 716
drwxr-xr-x  2 richy users   4096 18. Okt 23:00 .
drwxr-xr-x 47 richy users   4096 18. Okt 22:53 ..
-rw-r--r--  1 richy users 131072 18. Okt 23:00 brötchenholen.bin
-rw-r--r--  1 richy users 577792 18. Okt 23:00 brötchenholen_trk.gpx
-rw-r--r--  1 richy users    665 18. Okt 23:00 brötchenholen_wpt.gpx
23:01 ix:~/m241 >

Ohne Pfadangabe landen die Dateien im "pwd"
Schneller als 38400 geht es bei mir nicht (ziemlich böse Menschen haben in meinem Rechner schon die Baupläne von den Pyramiden gesucht)

So nun habe ich alles gesagt was ich glaube zu wissen, alles weitere ist Hypothese.

Gruß Ganymed
 
OP
roemi
Das war ja mal wieder viel zu einfach :D

BT747 läuft, saugen, auspacken, starten :roll: Aber etwas "unübersichtlich".
mtkbabel blick ich noch nicht wirklich (keine Info's zum "wie bekomme ich es zum laufen :eek:ps: )

Hast Du auch etwas mit dem Du die Tracks bearbeiten und auswerten kannst?

Hast Du was "deutsches" zum Thema BT747? Wenn nein, ist Dir der Download der engl. Anleitung gelungen? mir nicht!
 
Also das Programm hat auch auf Debian seine Probleme.
Ungefährt die gleichen wie Robi beschrieben hat.
Das ist wohl wirklich für Fedora gemacht worden.

Vielleicht bringt dich das weiter roemi.

http://www.haased.de/gps_ge/bt747_anleitung.html
 
OP
roemi
Moin whois, Moin robi.

Das man, wie auf der Website beschrieben, erst die Treiber vom Hersteller installieren muss ist, zumindest unter Opensuse 11.0, Blödsinn.
Schon alles da :D Wie Ganymed schreibt, BT747 ziehen und starten und ab geht die Luzzy. Alles funzt.
Der Logger wurde einfach so erkannt und ich habe es vorher nicht gecheckt. Wahrscheinlich steht sogar irgendwo (und darum schaue ich jetzt nicht nach) "nicht unter Opensuse notwendig". :eek:ps:
 
Mache mal
Code:
tail -f /var/log/messages
und stöpsel' das Ding einfach an deinen Rechner. Vermutlich siehst du dies hier:
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: cp2101 4-3:1.0: cp2101 converter detected
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: reset full speed USB device using ohci_hcd and address 5
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: cp2101 converter now attached to ttyUSB0
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: Product: CP2102 USB to UART Bridge Controller
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: Manufacturer: Silicon Labs
Oct 21 21:57:50 ninus kernel: usb 4-3: SerialNumber: 0001

SuSE 11 kennt den Chipsatz. Ich hab' dann einfach http://sourceforge.net/projects/bt747/ runtergeladen (Achtung, das ZIP entpackt sich an Ort und Stelle, unbedingt im leeren Ordner auspacken!) und fertig.

Allerdings scheint die Kommunikation so einige Macken zu haben, ein Logfile hab' ich bisher weder erzeugen noch runterladen können.
 
Sorry! Hab' beim herumbasten übersehen, dass das ja alles schon ein alter Hut ist.
Die Portgeschwindigkeit darf ich auch bei meinem Rechner nicht über 38kbit/s stellen.
 
OP
roemi
Sodele, ich will Euch nicht dumm sterben lassen ;)

Ich habe die Verbindung hinbekommen. Es gibt auch das ein oder andere Programm. Es gibt aber nicht wirklich was mit Windows vergleichbaren :nosmile: Selbst unter XP ist es noch ein hin und her kopieren, exportieren usw. :ugly:

Ich bleibe dran und wenn ich etwas finde werde mich berichten ;)
 
Oben