• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Grub nach Entfernung einer Festplatte (gelöst)

Hallo,

ich habe schon wieder eine Frage. Ich habe OpenSuse auf sdb1 installiert und auf sda SWAP und 3 andere gemountete Partitionen. Kann ich im Grub einfach von sdb1 auf sda1 stellen und die erste Platte entfernen? Startet das System dann normal?

Danke für die Hilfe.

Gruß

Robert

p.s.: Das nächste mal installiere ich gleich auf sda1 :)
 
Auf sda1 ist ehemaliges Windows drauf, was aber nicht mehr läuft. Deshalb wollte ich die ganze Platte raus nehmen und bei meiner Schwester einbauen.

Gruß

Robert
 
robman schrieb:
Ich habe OpenSuse auf sdb1 installiert und auf sda SWAP und 3 andere gemountete Partitionen. Kann ich im Grub einfach von sdb1 auf sda1 stellen und die erste Platte entfernen? Startet das System dann normal?
Ich hab den Eindruck, du solltest nochmal lesen, was du geschrieben hast.
Du willst Grub auf /dev/sda schreiben lassen und dann die erste Platte (das wäre dann /dev/sda) entfernen.
Ähm ... ist das nicht eher sinnfrei? Oder habe ich etwas falsch verstanden?
Dazu kommt, dass auf der ersten Platte nicht mal ein Linux installiert ist ... was also willst du mit dieser Platte und dem Bootloader, wenn nix zu booten oben ist ohne die 2. Platte (/dev/sdb)?
 
Linux ist auf der 2. Platte und Grub ist darauf eingestellt auf die 2. Platte zu schaun. Wenn ich die erste entferne, ist die 2. Platte die erste Platte und Grub würde immer noch versuchen auf die 2. zu schaun, welche jetzt nicht mehr existiert.
 
Das dürfte doch nicht schlimm sein, wenn das verloren geht oder? Brauchen tue ich es nicht unbedingt. Sollte man es vorher entfernen?
 
robman schrieb:
Das dürfte doch nicht schlimm sein, wenn das verloren geht oder? Brauchen tue ich es nicht unbedingt. Sollte man es vorher entfernen?
Tja, wenn du denkst ... deine Entscheidung!
Wenn du meinst, dann musst du das Swap auch aus der Bootloaderkonfiguration nehmen und aus der /etc/fstab.
 
Hallo,

also habe alles mögliche durchprobiert und die neu Installation von Grub auf der Platte sdb mit Linux war nicht möglich. Ich musste jedes mal wieder von der nun Leeren sda Platte starten.
Die Lösung war, dass ich den Computer gestartet habe, von der leeren sda gebootet, die dann auf sdb1 das Linux startet und beim laufenden Computer sda abgestöpselt (bei sata Platten soll das ja gehen). Dabei wird wären des Betriebs aus sdb1 sda1. Nun habe ich Lilo installiert, neu gestartet und Grub installiert. Wenn ich gleich Grub installiere hat es wieder nicht funktioniert.
Wie es aussieht muss man den Bootloader wirklich erstmal richtig raus hauen, bevor er nochmal von Grund auf die Einstellungen anpasst. Sicher ist meine nicht die beste Lösung gewesen, aber es ist jetzt alles korrekt installiert und es gibt keine Fehler.

Gruß

Robert
 
fein dass du es geschafft hast mit der eher unkonventionellen Methode. Leider habe ich den Thread nicht früher gesehen, denn ich habe das erst vor ein paar Wochen gemacht.
Richtig wäre es so gewesen (es gibt aber mehrere Alternativen):
Bei noch vorhandener sda, Linux von sdb booten, wie du es sowieso immer gemacht hast. Dann mit grub-install den grub auf sdb installieren. Dann nach /boot/grub gehen und in menu.lst den Namen der Bootplatte von sdb auf sda ändern, weil ja aus deiner sdb später eine sda wird. Ggf. auch die device.map entsprechend ändern.
Platte raus, neu booten, fertig.
Das ganze kann man natürlich auch mit dem Rescue Modus der Suse DVD machen.
Das Ändern der menu.lst kann man sich sparen, wenn dort statt sda der by-ID Name eingetragen ist, wie das Suse 10.3 normalerweise macht.

Grüße
Kurt
 
Oben