• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Grundsatzfrage/Verständnisfrage Postfix

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Leute!

Bei mir verläuft der Versand von Mails (eigenener Mailserver mit offizieller IP und ca 85 Usern) so, dass ausgehende Mails per MX Lookup "weitergeleitet" werden. Der Server macht DNS nicht selbst sondern bedient sich des DNS Server meines Provider

Nun gibt es da den Postfix "Parameter"

relayhost = relayserverdesproviders.at

Was ist aber wenn man sowas nicht in Verwendung hat, bzw. diesen Parameter nicht angibt?

Weiss Postfix automatisch, dass wenn die Mail nach extern geht ein entsprechender Lookup beim DNS Server zu machen ist, der z.B. bei den Netzwerkeinstellungen angegeben ist?
 
Hi!
D.h. einfach den MX Lookup aktivieren (weiss jetzt den Parameternamen nicht genau) und dann gehts auch ohne Relayhost?
 
Ja entweder mit Relayhost oder ohne.

Wenn Relayhost -> dann brauch ich hier ja den Relay Host meines Provider, da ich die Geschichte aber bislang auch ohne Relay meines Provider gemacht habe, will ich das beibehalten.

Ich lasse also den Relayhost leer.

Damit nun eine Mail nach extern den Weg zum Ziel findet, muß ja der Mailserver einen MX Lookup machen, wo denn der Server zu finden ist der für die Empfängeradresse zuständig ist. (Das brauch ich dir ja sicher nicht zu erklären *zwinker*)

Deshalb (beim ersten Post) meine Frage ob dann automatisch ein MX Lookup gemacht wird.

Der Parameter den ich meine heisst "disable_dns_lookups" steht aber per default eh auf "no", also müsst ers ja machen.

Hoffe jetzt das Wirrwarr bereinigt zu haben ;)
 
genau so gehts - der holt sich jetzt den zustaendigen MX ueber
den von dir genutzten dns (ob vom provider oder deinen eigenen ist egal).

wenn du direkt am netz haengst, solltest du dir meine antispam-dokus reinziehen :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben