• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hardware für LTSP-Server

N'abend,

bin nicht ganz sicher, ob es hier reinpasst, aber 'ne bessere Liste hab ich dafür nicht gefunden.

Ich bin dabei, für einen neuen LTSP-Server zu planen. Es soll nach Möglichkeit ein Xeon-Quadcore-System werden.

Nach dem Durchklicken des Konfigurators bei Intel und dutzenden Preislisten habe ich den Eindruck, dass es zunächst darauf ankommt, dass ich mich entscheide, ob die CPUs passiv oder aktiv gekühlt werden sollen. Denn davon hängt scheinbar das Gehäuse ab.

Für den jetzigen Server habe ich mir damals ein großes Gehäuse auf Rollen gebraucht gekauft, mit Luftfilter und 3 großen Lüftern im Kopf. Das Board passte da nicht richtig rein, aber mit etwas Bastelei... :) Nur weiß ich den Hersteller nicht mehr, steht auch nichts drauf. Die Xeons da drauf sind aktiv gekühlt, boxed Intel.

Jetzt sollte es schon ein passendes Gehäuse sein - aber es muss ja nicht unbedingt von Intel sein.

Also, nun endlich meine Frage: Hat hier jemand Erfahrung mit den neueren Xeons - ist passiv oder aktiv gekühlt besser? Und gibt es heute noch so schöne Gehäuse mit Filter und allem Pi-Pa-Po, eATX-Format, vielen Laufwerksschächten, auf Rollen usw.?

Wäre mal dankbar für alles, was ihr dazu zu sagen wisst...

Grüße

Rolf
 
A

Anonymous

Gast
Hallo,
erzähle uns doch einmal, wie viele Clients du anschließen möchtest.

Sind es weniger als 12-15 , so reicht dir ein PC "von der Stange", den du nur mit etwa 1,5 - 2 GB RAM ausstattest.

Erst darüber brauchst du dir Gedanken über Dual-CPU Lösungen zu machen, die auch bis gut 30 Clients gut laufen.

Bei noch mehr Clients würde ich über einen 2. TS nachdenken.

cu
 
Nö, das ist schon korrekt. Ich habe jetzt 50 Clients an dem Xeon laufen (das ist ein P4-Xeon, also wo die 2. CPU nur virtuell ist), und der schlägt sich sehr gut. Hat 4 GB RAM, das reicht fast immer.

50 Clients heißt aber nicht, dass immer alle 50 laufen. Neulich waren mal 45 an, das war schon ein Rekord. Lief auch noch, aber etwas träge. Man konnte aber noch damit arbeiten.

Ich verstehe schon, dass man mit einem kleineren System auch zurande kommt, aber das Schöne an den Mehrprozessorsystemen ist, dass sich die Last gleichmäßiger verteilt. Und wenn mal irgendwo ein Prozess ausflippt, ist eben nicht gleich alles lahm, sondern es sind noch genug Prozessoren da, die Last aufzufangen.

Wenn ich also an den Bau eines neuen Servers denke, will ich gleich wieder einen, der einige Jahre aktuell ist und auch einen weiteren Ausbau mitmacht (nicht nur Ausbau an Terminals, sondern auch an Software, die wird ja nicht gerade genügsamer).

Also ist das schon beschlossen, mit dem Ding. Die Frage war nur, liege ich richtig mit der Annahme, dass das Gehäuse über die Lüftungsart der Prozessoren bestimmt, und wenn ja, was bevorzugen die Leute, die sowas vielleicht öfter mal zusammenbauen.

Grüße aus dem Schnee

Rolf
 
Oben