Hallo,
ich hoffe Ihr könnt mir, nachdem die SuSE-Hotline das nicht konnte, helfen.
Ich versuche gerade, für mein Home-LAN unter Windows, ein altes Notebook unter Linux (SuSE 9.0) als Druckerserver (erstmal) zu konfigurieren.
Hier die Details:
PC1 - W98, 192.168.0.2, saturn.sol (jaja, ist nicht sehr kreativ)
PC2 - WXP-H, 192.168.0.3 mars.sol
PC3 - WXP-H, 192.168.0.4, pluto.sol
Notebook - SuSE9.0 (ohne X, wegen nur 64M-Speicher), 192.168.0.5 erde.sol
Der ganze Kram ist über ein Netgear DG834 (192.168.0.1) welcher auch als DHCP-Server arbeitet, untereinander und, mit internem DSL-Modem, mit dem INet verbunden.
Eigentlich ist ja alles ganz fein:
Die Netzwerk-Hardware arbeitet, und ich kann von jedem Rechner ins INet (macht nur vom Notebook aus keinen Sinn - kein X) und ich kann von jedem Rechner jeden anderen anpingen (auf den Win-Rechnern sind keine Verzeichnisse freigegeben) und mich per SSH/Getty remote an dem Notebook einloggen - an der Hardware sollte es also nicht liegen.
Cups ist eingerichtet, die Drucker erkannt und sie funktionieren sogar.
Apache2 und Samba sind konfiguriert (nach SuSe-Admin-Handbuch, war garnicht einfach die Dateien zu finden, die sind nämlich nicht an den Stellen, wie im Buch beschrieben) und aktiviert (rcsmb status = running, rcapache2 status = running, rcxxxx status = running) und die Firewall ist erstmal deaktiviert.
Jetzt aber meine Probleme:
Die freigegebenen Drucker sind an den Win-Rechnern nicht zu sehen.
Eine browsergestützte Samba-Konfiguration via (Swat) ist nicht möglich, da der Browser (Mozilla und IE) auf die Eingabe "http://192.168.0.5:901" nur meldet "192.168.0.5 hat den Verbindungsaufbau veweigert" und,
wenn ich eine IP anpinge bekomme ich eine Statistik der Übertragung, wenn ich z. B. erde anpinge, nur die Mitteilung "Host unbekannt" - Warum?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, weil ich mich andernfalls schon mal nach einem Standplatz beim nächsten Flohmarkt umsehen müßte.
Viele Grüße
Andreas
ich hoffe Ihr könnt mir, nachdem die SuSE-Hotline das nicht konnte, helfen.
Ich versuche gerade, für mein Home-LAN unter Windows, ein altes Notebook unter Linux (SuSE 9.0) als Druckerserver (erstmal) zu konfigurieren.
Hier die Details:
PC1 - W98, 192.168.0.2, saturn.sol (jaja, ist nicht sehr kreativ)
PC2 - WXP-H, 192.168.0.3 mars.sol
PC3 - WXP-H, 192.168.0.4, pluto.sol
Notebook - SuSE9.0 (ohne X, wegen nur 64M-Speicher), 192.168.0.5 erde.sol
Der ganze Kram ist über ein Netgear DG834 (192.168.0.1) welcher auch als DHCP-Server arbeitet, untereinander und, mit internem DSL-Modem, mit dem INet verbunden.
Eigentlich ist ja alles ganz fein:
Die Netzwerk-Hardware arbeitet, und ich kann von jedem Rechner ins INet (macht nur vom Notebook aus keinen Sinn - kein X) und ich kann von jedem Rechner jeden anderen anpingen (auf den Win-Rechnern sind keine Verzeichnisse freigegeben) und mich per SSH/Getty remote an dem Notebook einloggen - an der Hardware sollte es also nicht liegen.
Cups ist eingerichtet, die Drucker erkannt und sie funktionieren sogar.
Apache2 und Samba sind konfiguriert (nach SuSe-Admin-Handbuch, war garnicht einfach die Dateien zu finden, die sind nämlich nicht an den Stellen, wie im Buch beschrieben) und aktiviert (rcsmb status = running, rcapache2 status = running, rcxxxx status = running) und die Firewall ist erstmal deaktiviert.
Jetzt aber meine Probleme:
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, weil ich mich andernfalls schon mal nach einem Standplatz beim nächsten Flohmarkt umsehen müßte.

Viele Grüße
Andreas