• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hilfe - Drucken ist nicht mehr möglich! Woran kann´s liegen?

@ Grothesk ( und wohl auch misiu ) : Ähm, was soll ich denn da umstellen? Was genau meint ihr? Wie ja schon erwähnt, den Namen Anfängerin hab ich mir nicht zum Spaß gegeben, und bei CUPS versteh ich nur sehr wenig mehr als Bahnhof. Meint ihr vielleicht, ich sollte das aktuellste, was es da zu haben gibt, runterladen? ( JASemine oder JASmine...oder so etwas heißt es :? ) Oder ganz anders? Oder wie darf ich euren Rat richtig verstehen?




Ich dachte, wenn ich in mehreren Foren poste, ist die Chance größer, an eine Person ( oder mehrere ) zu gelangen, die mir wirklich weiterhelfen kann. "Der Retter" könnte ja immer nur bei KDE unterwegs sein, und wenn ich dann nur hier bei SuSe schreibe, kann er nicht auf mich aufmerksam werden.
 
Keine Ahnung, was du da umstellen sollst. Ich seh ja nicht, wie es zur Zeit eingestellt ist.
Vermutlich musst du nur den Drucker da noch mal einstellen.
Mit yast hast du aber schon mal probiert den Drucker zu löschen und wieder einzurichten?
 
Grothesk schrieb:
Mit yast hast du aber schon mal probiert den Drucker zu löschen und wieder einzurichten?
Ich habe da auf einmal so einen Verdacht, das es dabei ein Problem geben könnte.

Vielleicht sollte Anfängerin es umgekehrt machen. Also erst einen neuen Drucker einrichten, und dann den alten entfernen.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
@Anfängerin
Hast du noch versucht deinen Drucker zum Laufen zu bringen?

Du kannst noch mit diesem Befehl in der Textkonsole versuchen:
Code:
/usr/bin/enable <Druckername>
davor evtl. Adminrechte erlangen mit:
Code:
su
+ root Passwort blind eingeben.
Der Druckername sollte bei Dir:
deskjet3900
sein (aus Meldungen im KDE-Forum)

Ich versuche Dir zu erklären , was es an sich hat mit dem Drucken
unter Linux.

Aus den Angaben im KDE-Forum:
Benutzst du SuSE-Linux 10.0 mit Kernel Linux 2.6.13-15.ck6.SUPER.1-default
aus dem SuperSuse-Projekt .

Drucken unter Linux:
Bei neuen Linux-Distributionen geht das Drucken über das CUPS-System,
das die Druckaufträge verwaltet und die benötigten Druckertreiber
bereitstellt.
Es gibt 3-Möglichkeiten den Drucker unter SuSE-Linux einzurichten und
auch zu löschen:
1. Über sog. YaST (Hardware / Software und Systemverwaltung bei SuSE-Linux) ->
Hardware ->Drucker ( zu finden über Startknopf -> System->YaST oder im KDE-Kontrollzentrum bereits , als einzelne Module angebunden.
2. Über CUPS-Browsereintrag: http://localhost:631
(Dafür muss ein spezielles Passwort eingerichtet werden)
3. Über Kontrollzentrum -> Angeschlossene Geräte -> Drucker
(unten Knopf "Systemverwaltungsmodus")

Alle 3-Möglichkeiten bearbeiten die CUPS-Dateien nur halt mit verschiedenen grafischen Oberflächen.

Für alle Arbeiten am System / Hardware (Drucker) wird das
Administrator-Passwort ( unter Linux "root" genannt ) benötigt
( Sehe Bruder NR1, der das Betriebssystem aufgespielt hat ).

Desweiteren um den Drucker anzusprechen muss die
USB-Schnittstelle , an der der Drucker angeschlossen
wurde auch richtig funktionieren und genau hier kommt
der Linux-Kernel zum Züge.
Den könnte man auch austauschen, vorrausgesetzt, eine
CD / DVD mit SuSE-Linux vorhanden sei.
Dabei könnte es allerdings vorkommen, dass das System
nicht mehr zugänglich wäre (Daten sichern).

Fürs erste wurde ich vorschlagen, den Drucker zu löschen:
- Alt+F2 (Tasten nacheinander drücken)
- im Fenster bei "Befehl":
- "kdesu yast2"
- reinschreiben mit Button "Ausführen" bestätigen
- im aufgehendem Fenster bei "Passwort" -> Admin-/ root-Passwort
- reinschreiben.
- Jetzt durfte YaST im Administrationsmodus aufgehen.
- Hardware->Drucker
- Im Fenster rechts müssten eine bzw. auch mehrere Warteschlangen
- für den Drucker angezeigt werden.
- Alle Warteschlangen löschen: unten auf Button "löschen" drücken.
- Danach auf "Weiter" und YaST beenden.
- Jetzt Rechner neu Starten mit eingeschaltetem Drucker
- Wenn sich die Hardwareeinrichtung nicht automatisch meldet,
den YaST starten und den Drucker einrichten .

Dies wird nur funktionieren, wenn der Drucker noch mit genug Tinte
versorgt wird und nicht Hardwarebedingt defekt sei!


MfG
misiu
 
Ich habe nun das root Passwort, und kann damit das YaST Kontrollzentrum öffnen. Unter Hardware ist "Drucker" aufgeführt, klicke ich das an, komme ich unter "Druckerkonfiguration", und dort sind unter "Name der Warteschlange" (???) aufgelistet:

deskjet 3900 und

not configured

Was nun?

@ Mumie: einen Befehl, einen neuen Drucker einzurichten, finde ich dort nicht, wo könnte ich das einleiten?

@ misiu: Gebe ich den ersten Befehl ein, passiert folgendes:

carola@linux:~> /usr/bin/enable deskjet3900
Password for carola on localhost?

Hier komm ich nicht weiter, weder mit deinem vorgeschlagenen su und dem root- Passwort( gehört das Plus, dass du da geschrieben hast, mit rein in den code???), noch mit meinem normalen Benutzerpasswort. Was mach ich falsch?

Danke für deine ungemein große Erläuterung und Auflistung. Aber bitte, bevor ich den Drucker nun lösche und es Probleme geben könnte, vor denen Momie warnt - wie sieht das aus, wenn sich laut deiner Beschreibung die Hardwareeintrichtung meldet, popt da zur Begrüßung ein "Neuer Drucker? Ok Abbrechen" Kästchen auf? O.ä.? Und was wäre dann zu tun? Und wie schon bei mumie erwähnt, einen Befehl ( Drucker ) "Einrichten" finde ich in der YAST-Druckerabteilung nicht!
 
Anfängerin schrieb:
@ Mumie: einen Befehl, einen neuen Drucker einzurichten, finde ich dort nicht, wo könnte ich das einleiten?
Sorry, das heißt auch nicht einrichten, sondern hinzufügen. Den Knopf findest du unten links. Der Knopf "löschen" steht da auch. Mach es am besten so, wie misiu es da geschrieben hat.
Fürs erste wurde ich vorschlagen, den Drucker zu löschen:
- Alt+F2 (Tasten nacheinander drücken)
- im Fenster bei "Befehl":
- "kdesu yast2"
- reinschreiben mit Button "Ausführen" bestätigen
- im aufgehendem Fenster bei "Passwort" -> Admin-/ root-Passwort
- reinschreiben.
- Jetzt durfte YaST im Administrationsmodus aufgehen.
- Hardware->Drucker
- Im Fenster rechts müssten eine bzw. auch mehrere Warteschlangen
- für den Drucker angezeigt werden.
- Alle Warteschlangen löschen: unten auf Button "löschen" drücken.
- Danach auf "Weiter" und YaST beenden.
- Jetzt Rechner neu Starten mit eingeschaltetem Drucker
- Wenn sich die Hardwareeinrichtung nicht automatisch meldet,
den YaST starten und den Drucker einrichten .

Das sollte klappen. Also ruhig den Drucker erst löschen, und dann den neuen hinzufügen.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Kein Pluszeichen!

Textkonsole auf , Eingabe:
su
Erscheint:
Passwort:
Jetzt root-Passwort eintippen und mit Eingabetaste bestätigen.
Mein Beispiel:
misiu@linux:~> su
Password:
linux:/home/misiu #

(das Aussehen ändert sich von "misiu@linux" in "linux", dann
erst kannst du , als Administrator arbeiten)

jetzt:

/usr/bin/enable deskjet3900

Wenn das drucken immer noch nicht geht, mach weiter mit
löschen des Druckers.


Jetzt zum löschen des Druckers im YaST:

Du hast schon die zwei Drucker gefunden:
deskjet 3900
und
not configured

Klicke den ersten an, also den deskjet 3900, somit ist
der Eintrag dunkelgrau unterlegt, jetzt findest du unten
den Button (Schaltknopf) "Löschen" auf den du drücken
sollst. Genauso mit dem Eintrag "not configured".

Im Anschluss auf den Knopf "Weiter" unten rechts.

Jetzt den Rechner neu starten (Drucker muss an sein!)
und den Drucker neu einrichten:

Wieder YaST->Hardware->Drucker
Hier muss sich bereits ein Eintrag "not configured" befinden,
diesen Anklicken unten Button "Bearbeiten", dann ok
und Installation beenden.

Falls es so nicht klappt , melde dich bitte nochmal.

MfG
misiu
 
@ misiu:Also, Drucken ging nich, drum machte ich weiter mit deinem Lösch - Tipp, und...


Nur deskjet 3900 lässt sich löschen, "not configured" nicht.


:(
 
Und zu deinen letzten Sätzen über den Drucker wieder einrichten:

Seh ich das richtig, dass man den da dann vorhandenen "not configured" - Eintrag durch lediglich nacheinander Klicken von "Bearbeiten" "ok" und abschließend "Installation beenden" soz. in den neu installierten Drucker "verwandelt"? [/quote]
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Anfängerin schrieb:
Und zu deinen letzten Sätzen über den Drucker wieder einrichten:

Seh ich das richtig, dass man den da dann vorhandenen "not configured" - Eintrag durch lediglich nacheinander Klicken von "Bearbeiten" "ok" und abschließend "Installation beenden" soz. in den neu installierten Drucker "verwandelt"?
[/quote]

Genau so :)
 
Jo, aber, bitte beachte meinen vor-vorletzten Eintrag!
Das "not configured". dass ich eigentlich löschen sollte ( oder irr ich mich? ) lässt sich nicht löschen!

( Ich versteh das so: "deskjet" und "not configured"(1) löschen, dann PC aus, dann PC wieder an, dann wieder zur Hardware, zu Druckerabteilung, da wartet dann ein neuer "not configured" auf mich, und den dann "verwandeln"

...und dieser (1)-not configured lässt sich nun von mir nicht löschen! )
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Falls es Fehlschlägt einfach einen neuen Drucker hinzufügen:

YaST->Hardware->Drucker
"Hinzufügen"
(Evtl.kommende "Warnung" mit "NO"-Knopf bestätigen)
USB-Drucker
Bei "Anschluss->Gerät" müsste bereits, als erste der
HP-Drucker-Anschluss angezeigt werden, etwa so:
usb://3940?serial=CN6271K4BF048H
den Anklicken, so dass der grau unterlegt ist.
Knopf "Weiter" drücken (kein Testdruck!)

Name für den Druck
müsste bereits was drin stehen
Druckerbeschreibung
egal
Druckerstandort
egal
Bei "Lokales Filtern" durchführen muss ein "x" drin sein.
Knopf "Weiter"

Hersteller: HP suchen
Modell: DeskJet 3600 (ist Baugleich mit 3640)

Dann Knopf "Weiter" und dann "OK"

Fertig

Jetzt nochmal in Yast->Hardware->Drucker rein
und prüfen, ob der eingerichtete Drucker drin sei und
neben ihm in der Spalte "Standardwarteschlange" "Default" steht.
Falls nicht:
Den Drucker-Eintrag markieren (anklicken)
dann:
Unten rechts auf Knopf "Andere" und in der aufgeklappten
Liste "Standardeinstellung festlegen" anklicken.
Dann Knopf "Weiter"

Hoffentlich klappt es :)

MfG
misiu
 
Meine lieben, sehr fleißigen und mit mir sehr geduldigen Helfer - Grothesk, misiu, Mumie und Tlaloc! ( <- alphabetisch geordnet !)

Danke Danke Danke Danke für eure Hilfe; Danke, dass ihr mir engagierte und zum Teil ziemlich lange Einträge in diesen Thread geschrieben habt; Danke, dass ihr geholfen habt, unseren Drucker wieder zum Laufen zu bringen.

Ein Extra-Danke an misiu und seine letzten ausführlichsten Erläuterungen!

Nur, wie hab ich ihn nun zum Laufen bekommen? Nicht so, wie ihr es mir zuletzt empfohlen habt; hier tut es mir um misius ganze Arbeit direkt leid.

Ich habe meinen Bruder U. ( siehe mein allererster Eintrag ) einen Link zu diesen Thread geschickt ( und auch zu dem anderen bei KDE) - bisher habe ich ihm immer nur via Telefon die Lage zu schildern versucht, und damit kamen er wie ich zu keiner Lösung.
Nun gab ich ihm auf, doch einmal zu lesen, was ihr mir alles vorgeschlagen habt, vielleicht fällt ihm, der schließlich Linux SuSE, KDE und auch den Drucker und überhaupt fast alles am Rechner bei uns installiert und eingerichtet hat, dazu ebenfalls noch etwas ein. Und siehe da, am nächsten Tag schickte er mir eine E-mail mit zwei Eingaben für "konsole",und nachdem ich diese eingegeben hatte, sprang der Drucker wirklich wieder an.

Ich bin sehr erleichtert. Und nochmal, ich danke danke danke euch für eure Hilfe. Ohne unser Schreiben, ohne euer Fragen und Vorschlagen, hätte mein Bruder wohl nie die benötigten Detail-Informationen über das Problem bekommen können, die auf diese Weise heraussprangen, und die er auf diese Weise bekam.

Ich hoffe, ihr seid nicht enttäuscht, dass ich noch mal jemanden einbezogen habe, ihr den störrischen Drucker also nicht "allein" bezwungen habt! Ohne euch hät´s sicher nicht geklappt! Danke für eure ausgelebte Nächstenliebe!
 
@ misiu: Zwar hab ich von meinem Bruder noch keine offizielle Bestätigung, aber ich nehme stark an, dass du einiges dazu beigetragen hast!

Ich bin sehr froh, dass du deine so hingebungsvoll langen und detaillierten Hilfen an mich nicht als Zeitverschwendung ansiehst ( oder?). DANKE, dass du mir in deiner Hilfbereitschaft einen Teil deiner Zeit geschenkt hast.

( Das klingt pathetisch? Egal! )

[/quote]
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Nichts geht verloren, es können ja auch andere lesen
denen es vielleicht hilft :)
Vielleicht übernehme ich einiges davon in das nächste
Howto (Linuxwiki), ist ja schon geschrieben ;-)
Und nichts zu danken, solange meine 4-Monate alte
Tochter es erlaubt, mache ich es gerne.

Viel Spass weiterhin mit Computer und Linux!

MfG
misiu
 
Oben