• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Hinweis und gelöst] Cyberjack pinpad streikt nach Update

Freunde,

wenn ihr packman als Repo eingebunden habt und einen Update fahrt, dann sorgt dafür, daß die libctapi-cyberjack nicht auf die packman-Version upgedatet wird. Es kann sein, daß danach der Reader nicht mehr angesprochen werden kann.
Sollte der Kartenleser nach erfolgtem Update tatsächlich nicht mehr funktionieren, könnte ein Downgrade auf die Betaversion 3.3.3beta10-1 von der Homepage von ReinerSCT helfen.

Edgar
 
Es wäre durchaus auch hilfreich mal mit exakten Fehlermeldungen/Problembeschreibungen rumzukommen ...

Ich kann das Paket nicht testen und habe mich nur breitschlagen lassen es im packman Repository anzubieten.

Also, welche Pakete hattest du installiert ?
http://packman.links2linux.de/package/ctapi-cyberjack
es gibt da mehrere ...

wie wurde installiert ? /zypper oder nur einfach Paket ins System geknallt)
was für Fehlermeldungen kamen ?

und mal den exakten link hierzu posten:
Homepage von ReinerSCT
 
OP
Escho
Hallo oc2pus

Hier, wie von dir gewünscht, etwas mehr Details:

Erstmal ein Link: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=27&t=106277

Der Cyberjack-Pinpad funktionierte unter openSuse 11.2 nicht mehr mit moneyplex. Moneyplex konnte auf den Leser nicht zugreifen. Das Problem wurde letztendlich von Martin Preuss durch eine auf openSuse 11.2 angepasste Beta-Treiberversion behoben. Das kann alles in obigem Link nachverfolgt werden.

Nun bot mir Yast bei einem routinemässigen Update eine neue Version der libctapi-cyberjack an, nämlich die von packman. Und zwar in meinem Fall speziell: ctapi-cyberjack-3.3.3beta11-0.pm.1.2.i586.rpm und zwar in der Ausführung für openSuse 11.2. Ich habe packman als Repository in Yast eingebunden. Nur, mit dieser Version verweigerte moneyplex wieder den Zugriff auf den Leser: Der Leser kann nicht angesprochen werden. Also schaute ich auf der Homepage von ReinerSCT (bzw. aquamaniac) nach, was das für eine Treiberversion ist ( http://www2.aquamaniac.de/sites/download/packages.php?package=07&showall=1 ). Im Dateinamen des Treibers (Version 3.3.3beta11) lies sich keine Hinweis finden, daß es sich um eine an OpenSuse 11.2 angepasste Version handelt. Also lud ich mir die Version 3.3.3beta10 herunter, von der ein an openSuse 11.2 angepasstes RPM existierte. Damit funktionierte es dann.

Es macht also im Moment in meinen Augen wenig Sinn, einen nicht von Martin Preuss an openSuse 11.2 angepassten Treiber zu verwenden, da der einfach nicht funktioniert. Warum weiss ich nicht, ich konnte nur festellen, es ist so und wie ich es beheben kann.

Edgar
 
:)

Mein Paket basiert auf dem spec-file von Martin.
Der einzige Unterschied ist der, das das Paket nach den SuSE.Richtlinien gesplittet wurde (shared-library-policy, devel-Paket).

Ich denke also das du nicht alle nötigen Pakete installiert hattest.
 
OP
Escho
Also Pakete waren alle Notwendigen installiert. Und zwar:
Code:
ctapi-cyberjack
libctapi-cyberjack2
libcyberjack2
Und es funktionierte trotzdem nicht. Ich habe aber so eine Idee, woran es liegen könnte. Ich installiere mal schnell die packman Version und probier es aus.

Bis gleich

Edgar
 
OP
Escho
So, jetzt funktioniert es auch mit packman ;)

Das Problem war, daß in der Anleitung von monexplex steht, der Treiber wäre im Verzeichnis /usr/lib/readers zu finden. Dieses Verzeichnis existiert auch, ist aber leer. Kein Link drin nach nirgendwo.
Suche ich in monexplex nun den Treiber, so werde ich ihn nicht finden, da dort die Suche gefiltert wird und sich die Filterung nicht abschalten läßt. Der Treiber /usr/lib/libctapi-cyberjack.so wird nicht angeboten, da er in den drei Paketen nicht existiert. Und der existente Treiber /usr/lib/libctapi-cyberjack.so.2 wird nicht angeboten, da er durch das .2 hinten nicht durch das Filter kommt.

Also habe ich in das Suchfeld von Hand die Treiberdatei eingegeben:
Code:
/usr/lib/libctapi-cyberjack.so.2
Ein Test belegt, daß damit nun alles funktioniert.

Edgar
 
ok, danke

d.h. wenn du das *-devel installieren würdest wären die lib*.so ebenfalls vorhanden. Das ist dann der "Fehler" : moneyplex sucht nach der unversionierten Bibliothek.

Könntest du das noch proieren ?
installiere das ctapi-cyberjack-devel-3.3.3beta11-0.pm.1.3.i586.rpm Paket und probiere dann ob die Bibliotheken gefunden werden.

Wenn ja, werde ich das dann abändern und es sollte "out of the box" gehen :)
 
OP
Escho
Im devel-Paket ist die Datei libctapi-cyberjack.so vorhanden. Da der Filter in Moneyplex anscheinend auf .so eingestellt ist, bietet er diese Datei nun zur Auswahl ein. Ich kann sie dann mit der Maus in das "Suchfeld" übernehmen. Der Reader funktioniert damit in Moneyplex.
Bei dieser Datei handelt es sich übrigens um einen Link auf libctapi-cyberjack.so.2.3.3.

Eines möchte ich noch kurz erwähnen: Mit dem devel-RPM werden noch folgende Pakete installiert (zwecks wegen dem Auflösen von Abhängigkeiten).
pcsc-lite
pcsc-lite devel
libusb_1_0 devel

Edgar
 
ja, das mit den zusätzlichen devel-Paketen ist klar, entscheidend ist das die unversionierten lib*.so eben von einigen Anwendungen gebraucht werden, da sie diese dynamisch zur Laufzeit laden und nicht gegen diese Bibliotheken gelinkt sind.

Das mit dem link ist auch so gewollt, ein Link unter linux ist eben einfach ein neuer Name für eine Datei, spart Platz :)

Ich habe das Paket-Layout entsprechend angepasst und die neue 3.3.3beta12 hochgeladen. Also das devel und die dazu installierten Pakete entfernen und dann ein update auf die neue Version sollte dann das gewünschte Ergebnis bringen.

Nochmals danke fürs geduldige ausprobieren.
 
OP
Escho
Ich hab die beta12 ausprobiert. Das klappt nun bestens! :up:

Danke für die Bemühungen

Edgar
 
Oben