• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

home-Verzeichnis bei Neuinstallation erhalten - geht das !?

Hallo Community,

weil ich TBird / Enigmail und andere wichtige Sachen mitnehmen will will ich bei der Neuinstallation die Partitionierung mitnehmen _ bzw. erhalten. Geht das denn!?
Man muss da ja ganz vorsichtig sein - es gab eine BETA-Version der 12.2 die "/home" reformatieren wollte - aufgrund einen Installerbugs.

Ich werd jetzt am Besten mal die gegenwärtige Partitionierung untersuchern - gucken wie die genau aussieht. Dann werde ich bei der Installation genau drauf achten, dass ich die (se)
erhalten kann.
 
Hallo lin,

lin schrieb:
weil ich TBird / Enigmail und andere wichtige Sachen mitnehmen will will ich bei der Neuinstallation die Partitionierung mitnehmen _ bzw. erhalten. Geht das denn!?
Ja; Du kannst das alte /home übernehmen indem Du einfach dem Partitionierer sagst welche Partition er für /home nehmen soll und dann bei der Einrichtung den Haken bei "formatieren" entfernst.
Ob auch alle Programme Ihre Einstellungen wiederfinden kann ich so nicht sagen. Ich sichere einfach den Profilordner meines Thunderbird und kopiere diesen nach der Installation wieder zurück.

lieben Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

hallo und guten Morgen

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Die ist sehr hilfreich.

.gnupg/ directory. das muss ich unbed. auch sichern.

[ muss los - meld mich aber später nochmals - glg]
 
OP
L

lin

hallo Jägerschlürfer hallo Feuervogel

hab jetzt mehr Daten & Infos reingepackt. Z.B. dass man die Partitionen erhalten kann - das ist imho ein anderer Weg als die DATEN zu sichern.
BTW: Es sind 2,5 GB Maildaten. Da ist die Variante, via Erhalt der Home-Partition ganz interessant.

Nur scheint mir sehr wichtig dass die Partitionen auch - schon jetzt (!!!!) gut angelegt sind.
Frage: kann es denn sein, dass mir der OpenSuse12-2-installer meine jetzige Partition nicht anerkennt - und die loeschen & überschreiben will!? Ist das moeglich - oder wird diese Option - nämlich des Erhalts der alten home-Partition - auf jeden Fall geboten?


will naemlich kein Risiko eingehen.

by the way was ganz wichtig ist - ich muss auf jeden fall das auch noch mitnehmen: das .gnupg/ Verzeichnis. Das ist mir ganz wichtig!.

- Grüße
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
mache ein Backup, egal wie groß die Daten sind und dann bist du immer auf der sicheren Seite. Auch das von dir gewünschte Verzeichnis, kannst du auf diesem Weg sichern.
 
Hallo lin,

lin schrieb:
hab jetzt mehr Daten & Infos reingepackt.
Du hättest auch einfach den anderen Thread editieren können oder einen zweiten Beitrag darunter setzen.

Frage: kann es denn sein, dass mir der OpenSuse12-2-installer meine jetzige Partition nicht anerkennt - und die loeschen & überschreiben will!? Ist das moeglich - oder wird diese Option - nämlich des Erhalts der alten home-Partition - auf jeden Fall geboten?[/quote]
Es gibt keinen Menüpunkt zum anklicken der lautet "die alte Home-Partition ohne änderungen übernehmen" wenn Du das meinst.

Du musst an dieser Stelle auf Benutzerdefinierte Partitionierung (Für Experten) klicken

Dann kannst Du einstellen was Du wohin haben möchtest:


lin schrieb:
will naemlich kein Risiko eingehen.
Dafür hat man ein Backup - auch wer genau weiß was er tut sollte eines besitzen weil man immer vorbereitet sein sollte.

lin schrieb:
by the way was ganz wichtig ist - ich muss auf jeden fall das auch noch mitnehmen: das .gnupg/ Verzeichnis. Das ist mir ganz wichtig!.
Code:
tar cfvz gnupg.tar.gz /home/martin/.gnupg/
http://www.pro-linux.de/artikel/2/918/tar.html
und schon kannst Du es mitsamt der Berechtigungen sichern, sogar auf eine Windows-formatierte Partition.
Natürlich sollte der User auf der neuen Installation auch den gleichen Namen und die gleiche ID haben.

lieben Gruß aus Hessen
 
OP
L

lin

Vielen Dank für die wichtigen Infos - das hilft sehr weiter:

v.a, auch die Tipps zum Backup. Also wenn es um die Nachrichten geht dann koennte das so sein -... und ich greif
mal auf ein früheres Posting von dir zurück.. und passe das hier mal an:



Die Nachrichten liegen genau wie alle anderen Benutzer-bezogenen Daten um Profilverzeichnis, schau doch mal da rein:

Code:
ls -la1 home/martin/.mozilla/firefox/*.default|grep -v ^d|tr -s " "|sort +4|tr " " "\t"

Die Dateien mit dem ".sqlite" im Namen dürften die richtigen sein, schon wegen der Größe.
Da ja der Thunderbird (und alle anderen Programme auch) nur einmal installiert, aber von unterschiedlichen Usern benutzt werden können.

Frage; muss ich da ein TB-Kompresssions-Programm verwenden!?

Antwort: Die Archivierungsfunktion verwende ich immer, auch wenn genug Platz vorhanden ist.

Frage; muss ich wenn ich das mit kb 3 mache irgendwas beachten!?

Antwort: Nichts. Ich würde, wenn Dir der Inhalt wichtig ist und Du ihn unverändert in eine neue oder andere Installation übernehmen möchtest,
den ganzen Firefox-Ordner als Image-Datei sichern und diese dann brennen. auf diese Weise bleiben dann auch die vergebenen Rechte erhalten.

Code:
mkisofs -l -iso-level 4 -o /zielpfad/firefox.iso /home/martin/

...Würde das Verzeichnis /home/martin als ISO-Datei abbilden.


Liebes Herz von Hessen... Vielen Dank auch für diese Wertvollen Tipps & Praxishilfen. :/
Das rundet das Thema hier ab. Ich werde in den nächsten Tagen alles das anwenden. GGF komm ich nochmals hierher zurück - wg. der Partitionierung.
Ich will mir jetzt nämlich einfach mal ein Abbild der Partitionierung, so wie sie im Moment aussieht, erstellen. Dann weiß ich wie sie im Moment aussieht - bzw. wenn es dann soweit ist und ich bei der Neuinstallation gefragt werde, ob es alles so beibehalten werden soll, kann.
 
Hm, ich denke die meisten Linuxer vertrauen dem upgrade noch immer nicht so richtig. Ich bin das letzte mal vor exakt einen Jahr bei einen KUbuntu damit gescheitert. Mag sein das es bei SuSE sicherer ist aber ich wage das erstmal nicht wieder. ^^
 
OP
L

lin

hallo lotz1009 hallo sephirot_1024


Danke für die weiteren Beiträge. lotz1009 - du hast mir mal ne Anleitung zu dem Upgrade via Zypper gezeigt. Die war - hmm - gar nicht sooo lang.
Ich schau mir die nochmals an.

GGF - ist die im aktuellen Falle ja auch machbar sprich das abarbeiten der einzelnen Teilschritte nicht so aufwändig.

viele Gruesse
:/


ps - ich denke es ist bei dem zypper-Weg wichtig dass die aktualisierungen des aktuellen Systems alle drinne sind.


Code:
zypper refresh

man koennte dann erst die Änderungen runterladen mit dem Befehl

Code:
zypper dup -d

Man muesste dabei dann sehen und rauskriegen, ob etwas nicht in Ordnung ist, oder ob ggf. auch Abhängigkeiten zu lösen sind


Bis hier zu diesem Schritt kann man immer noch zurück zu der Version 12.1

Mit dem Befehl
Code:
zypper dup

gehts dann weiter....
 
Hallo lin,

ich bin absolut kein Freund des Upgrades via Zypper (weil ich damit schon mal tierisch auf's Maul gefallen bin). Ich bevorzuge die "Formatieren/Neuinstallation"-Version via DVD.

ABER vor kurzem hat Sebastian Siebert eine schöne Step-by-Step-Anleitung für's Upgraden verfasst. Ob sie funktioniert weiß ich nicht, da ich sie nicht ausprobiert habe.

Ansonsten: AUF JEDEN FALL ein Backup vom /home-Verzeichnis machen!

Grüße
 
@lin Ich habe es nach der Siebert-Anleitung vorgenommen. Keinerlei Probleme, alles bestens und zufrieden mit 12.2 bisher.
 
OP
L

lin

hallo BeastXX hi Heart

danke für den hinweis - werde das auch mal mit der anleitung machen.

lg lin
 
Oben