• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[HowTo] ipw 3945 (Centrino Duo) unter Suse 10.0 und 10.1

Kernel-sourcen - sry...
wie gesagt ich bin mit Linux erst seit 5 Tagen vertraut. Ich brauche glaube ich so eine schritt für schritt Anleitung.

Bis jetzt dachte ich immer, dass man beim Software-installieren von Linux sich etwas runter lädt, dann entpackt, ein ./configure ausführt, ein make und dann ein make install.

Bis jetzt hat nur leider noch nichts funktioniert. Mal abgesehen vom WLAN - ging es z.B. auch nicht, als ich den VLC installieren wollte. Immer tritt irgendein Fehler auf.
Was muss ich denn genau wo machen - wäre super nett.
 
Hat das vielleicht damit was zu tun, dass ich ein Core2Duo habe, dass hier nichts funktioniert - naja ich schätze mal eher das hat was mit meiner Unwissenheit zu tun.
Ich habe doch alles genauso gemacht, wie im WIKI steht, bzw in der README und INSTALL der ipw3945-Dateien/ieee80211-Dateien.

Weil ich mir selber nicht mehr zu helfen weiß, habe ich jetzt einen neuen Kernel aus dem Netz geladen http://kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/patch-2.6.20.3.bz2
linux-2.6.20.3.tar.bz2

Ich habe die Datei nach /usr/src kopiert und dann:
# bunzip2 ./linux-2.6.20.3.tar.bz2
# tar -xvf ./linux-2.6.20.3.tar
# ln -s ./linux-2.6.20.3 ./linux
#cd ./linux
# make xconfig
da ist dann nen Fenster aufgegangen wo man allerlei ankreuzen konnte - ich habs einfach so gelassen wie es war und gespeichert
# make

EDIT: ich habs abgebrochen - kenn mich da nicht aus und will nichts falsch machen und was im WIKI steht, kann ich nicht nachmachen, weil es keine aktuelle Version von Bootsplash gibt
 
Hm, das sieht für mich nach dem kaputten Kernel-Update von openSuSE 10.2 aus...
Lass den 2.6.20 einmal weg, das bringt uns jetzt nicht weiter.
Bist du auf den XEN-Kernel angewiesen?
Woher kommt das Paket linux-kernel-headers?
 
Hi

Also wenn, dann kommt das von Yast-Softwareupdate.
Angewiesen bin ich sicherlich nicht darauf - ich will ja nur meine WLAN-Treiber neu bauen und bin bereit alles dafür, auch mein Linux wieder neu zu installieren. Ich habe jetzt auch eine Seite gefunden, wo eigentlich genau das steht, was ich machen will, nur leider fehlt da an der einen und anderen Stelle ein bisschen Erklärung etc. http://www.a-netz.de/monitormode.de.php
Also laut dem Link soll ich mir die Quellen des Kernels von http://www.kernel.org holen und dann
Kernel konfigurieren (zum Beispiel mit make menuconfig), so als wolle man die im Kernel integrierten WLAN-Treiber als Modul verwenden.

EDIT:
Ok ich habe jetzt Linux wieder neu installiert um evtl irgendwelchen Kernelkonflikten aus dem Weg zu gehen. Ich weiss jetzt auch, dass ich mir den Kernel runterladen muss, den ich aktuell auch verwende.

Nur was und wie muss ich den Kernel konfigurieren "um integrierte WLAN-Treiber als Modul zu verwenden"? Das sagt mir so garnichts
 
Oben