ACHTUNG UNTER SuSE 10.3 Kann YasT zur Konfiguration mittlerer Weile auch genutzt werden!!!!
Mehr Info hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=83606#p622043
Unter SuSE 11.1 so:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=83606#p622043
PS.: Testen mit SuSE 11.x geht bei mir nicht weil ich es nicht habe und vorerst nicht upgraden möchte.
HOWTO: PIXMA MP 160 SUSE 10.2 /10.3 |32 Bit| (DRUCKEN+SCANNEN)
#####################################
Kurzes Vorwort:
Dieses Howto stützt sich auf Informationen aus der Offiziellen Dokumentation. Bitte nicht falsch verstehen!
Falls jemand einen Canon Drucker hat, für den noch kein Druckertreiber unter Linux existiert, dem könnte es helfen sich in dieser Mailingliste samt Druckermodell einzutragen:
http://www.canon-europe.com/Support/Software/Linux/registration.asp
Drucken sowie scannen klappt:
Das Howto ist in A, B und C unterteilt:
### 64 Bit
Im Anschluss an das Howto in diesem Post:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=497784#497784
WORKAROUND Für 64 Bit <-
#####################################
A Drucker:
#####################################
# Vorbereitung:
#1: Man benötigt vorweg die "libxml-1.8.17xxx.i586.rpm" (depracted)
Wenn libxml bereits vorhanden ist, dann sollten der Nachfolgende Befehl und dessen Ausgabe entsprechend sein:
#2: Im Anschluss soll die "/etc/cups/cupsd.conf" um einen Eintrag erweitert werden: In der Englischen Umgebung sollte am Ende der Datei dieser Eintrag angefügt werden:
dann in die Letzte Zeile gehen und den Eintrag hinzufügen. Anschliessend mit STRG+X beenden und mit "Y" Abspeichern.
#3: Der Drucker sollte angeschlossen und eingeschaltet sein, bevor mit der Installation begonnen wird.
#4: Dann sollte man sich vorher die nachfolgenden Pakete aus dem Supportbereich von http://www.canon-asia.com/ (PIXMA MP 160 (Linux) herunterladen.):
#####################################
# Installation des Druckers:
#1: Bitte nochmals darauf achten, dass der Drucker angeschlossen sowie eingeschaltet ist. Wichtig ist, dass man zuerst das "common package" und im Anschluss das "model-specific package" installiert.
#2: Also zu den bereits heruntergeladenen Paketen in das Verzeichnis wechseln als SU und:
#3: Im Anschluss an die Installation der Pakete sollte der CUPS Daemon neugestartet werden:
#4: Dann müsste der Drucker dem Spooler bekannt gemacht werden mit (sofern man "MP160" als Druckernamen verwenden möchte.):
#5: Im Anschluss müsste dieser dann noch als Standarddrucker definiert werden mit:
An dieser Stelle kann man Neustarten und der Drucker sollte sofort funktionieren.
TIPP (unofficial):
B Scanner:
#####################################
# Vorbereitung:
#1: Wieder sollte der Drucker eingeschaltet sowie angeschlossen sein, bevor man mit der Installation beginnt
#2: Im Vorraus müsste man sich wieder 2 Pakete von http://www.canon-asia.com/ besorgen diesmal die Für den Scanner:
# Installation des Scanners:
Wieder ist es, wie beim Drucker bereits erwähnt essenziell, dass zunächst das "common package" und im Anschluss das "model-specific package" installiert werden.
#1 Wieder mit Superuser Berechtigung ausgestattet ("su"):
#2: "Nach einem Systemneustart" kann dann beispielsweise in GIMP 2.2.13 über nachfolgende Clicks gescannt werden.
#####################################
C Sonstiges:
#####################################
Statusmonitor:
Wartungsoptionen:
Tipp! (Unofficial):
http://www.pic-upload.de/view-317666/Yast2-pixma-mp160.jpg.html
Ideales vorgehen war folgendes:
- Yast2 starten, alle doppelten Drucker entfernen.
- PC Sowie Drucker ausschalten
- Drucker Einschalten
- PC Einschalten
- Yast2 starten und konfigurieren.
(Vorgehen muss eventuell bei Wechsel des USB Anschlusses wiederholt werden.)
#####################################
Wishlist:
Tipp! (Unofficial):
Gruss
R
Mehr Info hier:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=83606#p622043
Unter SuSE 11.1 so:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=83606#p622043
PS.: Testen mit SuSE 11.x geht bei mir nicht weil ich es nicht habe und vorerst nicht upgraden möchte.
HOWTO: PIXMA MP 160 SUSE 10.2 /10.3 |32 Bit| (DRUCKEN+SCANNEN)
#####################################
Kurzes Vorwort:
Dieses Howto stützt sich auf Informationen aus der Offiziellen Dokumentation. Bitte nicht falsch verstehen!
Falls jemand einen Canon Drucker hat, für den noch kein Druckertreiber unter Linux existiert, dem könnte es helfen sich in dieser Mailingliste samt Druckermodell einzutragen:
http://www.canon-europe.com/Support/Software/Linux/registration.asp
Drucken sowie scannen klappt:
Ich gehe immer davon aus, dass mit Superuser Berechtigung gearbeitet wird:SU
Das Howto ist in A, B und C unterteilt:
A (Drucker) ist 2x unterteilt in ROT (Vorbereitung 4 Schritte) und (Installation 5 Schritte)
B (Scanner) ist 2x unterteilt in ROT (Vorbereitung 2 Schritte) und (Installation 2 Schritte)
C Sonstiges
### 64 Bit
Im Anschluss an das Howto in diesem Post:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=497784#497784
WORKAROUND Für 64 Bit <-
#####################################
A Drucker:
#####################################
# Vorbereitung:
#1: Man benötigt vorweg die "libxml-1.8.17xxx.i586.rpm" (depracted)
Wenn libxml bereits vorhanden ist, dann sollten der Nachfolgende Befehl und dessen Ausgabe entsprechend sein:
Code:
rpm -qa |grep libxml
Falls die "libxml" nicht vorhanden ist, bitte nachinstallieren über das jeweilige Repository.libxml-1.8.17-xyyy
#2: Im Anschluss soll die "/etc/cups/cupsd.conf" um einen Eintrag erweitert werden: In der Englischen Umgebung sollte am Ende der Datei dieser Eintrag angefügt werden:
Also beispielsweise:DefaultLanguage en_GB
Code:
pico /etc/cups/cupsd.conf
#3: Der Drucker sollte angeschlossen und eingeschaltet sein, bevor mit der Installation begonnen wird.
#4: Dann sollte man sich vorher die nachfolgenden Pakete aus dem Supportbereich von http://www.canon-asia.com/ (PIXMA MP 160 (Linux) herunterladen.):
cnijfilter-common-2.70-x.i386.rpm -------- Common package
cnijfilter-mp160-2.70-x.i386.rpm -------- Model-specific package
#####################################
# Installation des Druckers:
#1: Bitte nochmals darauf achten, dass der Drucker angeschlossen sowie eingeschaltet ist. Wichtig ist, dass man zuerst das "common package" und im Anschluss das "model-specific package" installiert.
#2: Also zu den bereits heruntergeladenen Paketen in das Verzeichnis wechseln als SU und:
Code:
rpm -ivh cnijfilter-common-2.70-x.i386.rpm
Code:
rpm -ivh cnijfilter-mp160-2.70-x.i386.rpm
Code:
/etc/init.d/cups restart
Code:
/usr/sbin/lpadmin -p MP160 -m canonmp160.ppd -v cnij_usb:/dev/usb/lp0 -E
Code:
/usr/sbin/lpadmin -d MP160
TIPP (unofficial):
#####################################Wer Probleme beim Drucken aus GIMP 2.2.13 unter KDE hat, der kann sich wie folgt abhilfe schaffen:
Ein Testdokument öffnen und dann auf "Datei" -> "Drucken.."
Dann im Tab "Drucker Einstellungen" auf: "Drucker-Setup"
Dann Bei Drucker kann man dann "PostScript Level 2" Wählen.
Und bei Kommando trägt man ein:
Wichtig ist, dass keine ppd Datei angegeben wird, da der Standard KDE Dialog für den Druck verwendet wird. "OK" "Einstellungen Speichern" (Drucken?).Code:kprinter --stdin
B Scanner:
#####################################
# Vorbereitung:
#1: Wieder sollte der Drucker eingeschaltet sowie angeschlossen sein, bevor man mit der Installation beginnt
#2: Im Vorraus müsste man sich wieder 2 Pakete von http://www.canon-asia.com/ besorgen diesmal die Für den Scanner:
#####################################scangearmp-common-1.00-x.i386.rpm -------- Common package
scangearmp-mp160-1.00-x.i386.rpm -------- Model-specific package
# Installation des Scanners:
Wieder ist es, wie beim Drucker bereits erwähnt essenziell, dass zunächst das "common package" und im Anschluss das "model-specific package" installiert werden.
#1 Wieder mit Superuser Berechtigung ausgestattet ("su"):
Code:
rpm -ivh scangearmp-common-1.00-x.i386.rpm
Code:
rpm -ivh scangearmp-mp160-1.00-x.i386.rpm
#2: "Nach einem Systemneustart" kann dann beispielsweise in GIMP 2.2.13 über nachfolgende Clicks gescannt werden.
Code:
"Datei" --> "Holen" --> "ScanGear MP..."
#####################################
C Sonstiges:
#####################################
Ich hoffe das Howto hat nicht zu sehr daran gelitten. Hatte kein Backup davon herumliegen und musste es quasi neugestalten. (sorry falls.)Achtung Datenverlust: Durch ein Festplattenproblem sind alle Postings und User-Anmeldungen im Zeitraum vom 19.7. bis 31.7. verloren gegangen.
Statusmonitor:
Status Monitor sowie Tintenstandsanzeige erhält man grafisch durch eingabe nachfolgendes Befehls:
Dabei ist wichtig, dass die Anzeige nur Tintenstand und Informationen aufzeigt, während der PIXMA MP160 in Aktion ist. Zu diesem Zwecke kann man sich auch einfach eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen.(funktioniert nicht, wenn man das "cif" Kommando verwendet. )Code:cngpijmonmp160 MP160
Wartungsoptionen:
Wenn man Wartungsoptionen für den Drucker verwenden möchte, gibt es dazu einen relativ direkten Weg:
Welches ein Fenster mit einem Tab "Wartung" öffnen wird. Dort hat man folgende Möglichkeiten:Code:cngpij -P MP160
Code:Reinigung; Intensivreinigung; Reinigung der Papiereinzugswalzen; Bodenplattenreinigung; Düsentest; Druckkopfausrichtung; Tintenpatroneneinstellungen; Ausschalten; Benutzerdefinierte Einstellungen; Geräuscharmer Modus
Tipp! (Unofficial):
So sollte es aussehen, dann klappts:Ein wort zur YaST Druckerkonfiguration:Im Druckerkonfigurationsdialog kann der Drucker nach der Installation einwandfrei konfiguriert werden. Bei mir tauchten jedoch 2 Geräte dort auf. Es erwies sich als günstig das Doppelte zu entfernen, da ich einmal das Problem hatte, dass das Gerät deswegen scheinbar nicht angesprochen werden konnte, warum auch immer.
http://www.pic-upload.de/view-317666/Yast2-pixma-mp160.jpg.html
Ideales vorgehen war folgendes:
- Yast2 starten, alle doppelten Drucker entfernen.
- PC Sowie Drucker ausschalten
- Drucker Einschalten
- PC Einschalten
- Yast2 starten und konfigurieren.
(Vorgehen muss eventuell bei Wechsel des USB Anschlusses wiederholt werden.)
#####################################
Wishlist:
Tipp! (Unofficial):
Da bei mir die Standbyfunktionen leider nicht zu funktionieren scheinen? Und da sich der Drucker auch nicht automatisch (von allein) für den Druck einschaltet, muss man den Druckerund sollte ihn umweltfreundlich und geräteschonend bei nichtgebrauch auchCode:händisch einschalten
Code:händisch abschalten.
Gruss
R