[edit]
Dieses HowTo wurde ins WIKI übertragen.
Downloadquellen: Downloadquellen für SuSE Linux 10.0
Installationsquellen: Quellen für SuSE Linux 10.0
[/edit]
Wo bekomme ich SuSE Linux 10.0?
Installations Version:
SuSE Linux 10.0 - 32bit-Version (5CDs) (BitTorrent)
SuSE Linux 10.0 - 64bit-Version (5CDs) (BitTorrent)
FTP Verzeichnis (Direkter Download)
Prüfsummen => [Tip] md5sum unter Windows
Live-DVD
SuSE Linux 10.0 Live-DVD (BitTorrent)
Prüfsummen => [Tip] md5sum unter Windows
Zusätzliche Installationsquellen für YAST?
Es empfiehlt sich nach der erfolgreichen Installation YAST um zusätzliche Installationsquellen zu erweitern, um
1. eine größere Auswahl an verfügbarer Software zu haben (aus Platzgründen befinden sich nicht alle Pakete, die auf den FTP-Servern zu finden sind, auch auf den CDs).
2. non-oss Programme (die nicht unter der GPL stehen), wie z.B. Acrobat Reader, RealPlayer nutzen zu können.
3. volle Multimediaunterstützung, die bei SuSE Linux aus rechtlichen Gründen (Lizenzen) stark eingeschränkt ist, zu erhalten (Quelle: Packman).
Um eine zusätzliche Quelle einzubinden:
1. YAST aufrufen
2. Software
3. Installationsquelle wechseln
4. Hinzufügen
5. Die Daten für die entsprechende Quelle eintragen (s.u.)
6. mit OK bestätigen
7. Quelle auf "aktualisieren" setzen und "aktivieren"
=> Fertig!
Empfohlene Quellen:
Vollständige Installationsquelle (oss)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Extra CD (non-oss)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Packman (Multimedia Unterstützung)
Protokoll: HTTP
Servername: packman.iu-bremen.de
Verzeichnis: suse/10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Optionale Quellen:
KDE 3 (KDE Pakete aus dem SuSE Build Service)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Java
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
suser-oc2pus (Verschiedene Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.0
Verfügbar für: 32bit
Anmerkung: Benötigt JPackage 1.6 und JPackage 1.7
Beschreibung:
JPackage 1.6
Protokoll: HTTP
Servername: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: ftp/pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Beschreibung:
JPackage 1.7
Protokoll: HTTP
Servername: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: ftp/pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
Beschreibung:
suser-guru (Verschiedene Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
suser-drcux (Verschiedene Pakte)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-drcux/100
Verfügbar für: 64bit
Beschreibung:
wine (Windows Emulator)
Protokoll: HTTP
Servername: software.opensuse.org
Verzeichnis: download/Emulators:/Wine/SUSE_Linux_10.0
Verfügbar für: 32bit
Beschreibung:
jacklab (Spezielle Audio Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/jacklab/SUSE-10.0
Verfügbar für: 32bit
Anmerkung: Achtung! In diesem Repository liegt auch ein speziell angepasster Kernel. Wer nicht genau weiß was er damit anfangen soll ... Finger weg!
Beschreibung:
Weitere, zum Teil experimentelle, Installationsquellen finden sich auf de.opensuse.org.
_________________
Have a lot of fun!
Korrekturen, Ergänzungen etc. bitte per PN an mich!
Außerdem bitte keine Fragen hier anhängen (=> Falls Notwendig neuen Thread eröffnen)!
Dieses HOWTO ist lediglich eine Zusammenfassung/Vereinheitlichung verschiedener Tipps, Howtos und Hinweisen aus diesem Forum.
Der Dank gilt daher den ursprünglichen Autoren (thx @ admine, oc2pus, Klendathu, Martin Breidenbach, traffic, ...).
Dieses HowTo wurde ins WIKI übertragen.
Downloadquellen: Downloadquellen für SuSE Linux 10.0
Installationsquellen: Quellen für SuSE Linux 10.0
[/edit]
Wo bekomme ich SuSE Linux 10.0?
Installations Version:
SuSE Linux 10.0 - 32bit-Version (5CDs) (BitTorrent)
SuSE Linux 10.0 - 64bit-Version (5CDs) (BitTorrent)
FTP Verzeichnis (Direkter Download)
Prüfsummen => [Tip] md5sum unter Windows
Live-DVD
SuSE Linux 10.0 Live-DVD (BitTorrent)
Prüfsummen => [Tip] md5sum unter Windows
Zusätzliche Installationsquellen für YAST?
Es empfiehlt sich nach der erfolgreichen Installation YAST um zusätzliche Installationsquellen zu erweitern, um
1. eine größere Auswahl an verfügbarer Software zu haben (aus Platzgründen befinden sich nicht alle Pakete, die auf den FTP-Servern zu finden sind, auch auf den CDs).
2. non-oss Programme (die nicht unter der GPL stehen), wie z.B. Acrobat Reader, RealPlayer nutzen zu können.
3. volle Multimediaunterstützung, die bei SuSE Linux aus rechtlichen Gründen (Lizenzen) stark eingeschränkt ist, zu erhalten (Quelle: Packman).
Um eine zusätzliche Quelle einzubinden:
1. YAST aufrufen
2. Software
3. Installationsquelle wechseln
4. Hinzufügen
5. Die Daten für die entsprechende Quelle eintragen (s.u.)
6. mit OK bestätigen
7. Quelle auf "aktualisieren" setzen und "aktivieren"
=> Fertig!
Empfohlene Quellen:
Vollständige Installationsquelle (oss)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Beinhaltet alle Pakete, die auch auf den CDs zu finden sind, sowie noch einige mehr, auf die aus Platzgründen bei den CDs verzichtet wurden.
Internetseite: http://de.opensuse.org
Extra CD (non-oss)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Addon CD mit non-oss Programmen/Treibern.
Enthalten sind u.a. non-gpl Treiber und kommerzielle Programme wie Acrobat Reader, RealPlayer, MM FlashPlugin, etc ...
Packman (Multimedia Unterstützung)
Protokoll: HTTP
Servername: packman.iu-bremen.de
Verzeichnis: suse/10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Hier bekommt man viele Multimedia-Pakete, so z.B. die win32codecs oder xmms für die mp3-Wiedergabe oder eine vollständige Versionen von Xine.
Um allerdings DVDs abspielen zu können wird noch eine weitere Bibliothek benötigt => http://packman.links2linux.de/?action=122
Internetseite: http://packman.links2linux.de
Optionale Quellen:
KDE 3 (KDE Pakete aus dem SuSE Build Service)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Die aktuelle KDE Version direkt aus dem SuSE Build Service.
Java
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Aktuelle Java Pakete
suser-oc2pus (Verschiedene Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.0
Verfügbar für: 32bit
Anmerkung: Benötigt JPackage 1.6 und JPackage 1.7
Beschreibung:
Hier bekommt man Homebanking Software (Aqbanking, Kmymoney), Bittorrent Clients (Azureus,BitTornado,Frostwire) sowie diverse Soundapplikationen.
...
JPackage 1.6
Protokoll: HTTP
Servername: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: ftp/pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Beschreibung:
JPackage 1.7
Protokoll: HTTP
Servername: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: ftp/pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
Beschreibung:
suser-guru (Verschiedene Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.0
Verfügbar für: 32bit, 64bit
Beschreibung:
Verschiedene Multimedia Pakete und Desktoperweiterungen.
Internetseite: http://linux01.gwdg.de/~pbleser/
suser-drcux (Verschiedene Pakte)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-drcux/100
Verfügbar für: 64bit
Beschreibung:
Rebuild von Paketen aus verschiedenen suser-* Repositories für x86_64
wine (Windows Emulator)
Protokoll: HTTP
Servername: software.opensuse.org
Verzeichnis: download/Emulators:/Wine/SUSE_Linux_10.0
Verfügbar für: 32bit
Beschreibung:
WINE Is Not an Emulator
Internetseite: http://www.winehq.com
jacklab (Spezielle Audio Pakete)
Protokoll: HTTP
Servername: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/linux/misc/jacklab/SUSE-10.0
Verfügbar für: 32bit
Anmerkung: Achtung! In diesem Repository liegt auch ein speziell angepasster Kernel. Wer nicht genau weiß was er damit anfangen soll ... Finger weg!
Beschreibung:
Professionelle Audio Software und Audio-Echtzeitkernel für Musiker und Mediaproduzenten.
Internetseite: http://www.jacklab.net
Weitere, zum Teil experimentelle, Installationsquellen finden sich auf de.opensuse.org.
_________________
Have a lot of fun!

Korrekturen, Ergänzungen etc. bitte per PN an mich!
Außerdem bitte keine Fragen hier anhängen (=> Falls Notwendig neuen Thread eröffnen)!
Dieses HOWTO ist lediglich eine Zusammenfassung/Vereinheitlichung verschiedener Tipps, Howtos und Hinweisen aus diesem Forum.
Der Dank gilt daher den ursprünglichen Autoren (thx @ admine, oc2pus, Klendathu, Martin Breidenbach, traffic, ...).