SuSE Pro 9.2 wird von VMware 4.5.2 offiziell nicht unterstützt.
VMware Workstation 5.0 (seit April 2005 erhältlich) unterstützt SuSE Pro 9.2 offiziell.
SuSE 9.2 als Host:
Ich habe inzwischen eine erfolgreiche Testinstallation gemacht:
Kernelquellen installieren (Paket kernel-source-2.6.8-24)
Entwicklertools installieren (gcc, make...)
rpm -i VMware-workstation-4.5.2-8848.i386.rpm
cd /usr/src/linux
make cloneconfig
make prepare
vmware-config.pl
SuSE 9.2 als Guest:
Da gibts mehr Probleme. Ich bin selber noch am rumprobieren.
Guest mit 256 MB RAM: meldet bei der Installation daß Speicher nicht ausreicht. Habe dem Guest daraufhin 512 MB gegeben.
Solange ich USB für die virtuelle Maschine aktiviert hatte blieb die Installation immer hängen. Ich habe USB in der virtuellen Maschine momentan deakiviert.
Als Grafiktreiber habe ich während der Installation (gleich am Anfang mit F2 auswählen) VESA angegeben, auch später unter sax2 (vor dem Einspielen des Patches - s.u.).
Die Installation der VMware tools schlägt fehl da er sich über die xfree-Version bewschwert. Nun... es ist ja gar kein xfree86 drauf sondern xorg.
Beim googeln habe ich einen 'Workaround' gefunden und auf SuSE 9.2 angepaßt. Es gibt da einen Patch der die Installation von VMware Tools auf Fedora mit xorg anpaßt. Der läßt sich 'mißbrauchen':
1. SuSE 9.2 wie oben beschrieben als Guest installieren
2. vmware tools normal entpacken
3. vmware-4.5.2-fedora-core2.patch von http://kerneltrap.org/node/view/3408 einspielen
4. vmware tools installieren
5. Link /etc/X11/xorg.conf korrigieren
/etc/X22/xorg.conf ist ein Link auf /etc/X11/XF86Config. Allerdings wird dieser Link umbenannt (in xorg.conf.beforevmwaretools oder so ähnlich) und eine neue xorg.conf erzeugt. Das mußte ich rückgängig machen. Also prüfen ob /etc/X11/xorg.conf auf /etc/X11/XF86Config zeigt und gegebenenfalls korrigieren.
6. sax2 laufen lassen und Grafik konfigurieren
Falls das jemand ausprobieren will: alles auf eigene Gefahr !
Ihr könnt da vor Punkt 3 einen Snapshot ziehen - wenn's in die Hose geht 'revert to snapshot' und gut ists.
Hier
http://www.vmware.com/community/thread.jspa?threadID=8923&messageID=99653
ist ein Thread mit einer weiteren Lösung zur Installation der VMware Tools.
VMware Workstation 5.0 (seit April 2005 erhältlich) unterstützt SuSE Pro 9.2 offiziell.
SuSE 9.2 als Host:
Ich habe inzwischen eine erfolgreiche Testinstallation gemacht:
Kernelquellen installieren (Paket kernel-source-2.6.8-24)
Entwicklertools installieren (gcc, make...)
rpm -i VMware-workstation-4.5.2-8848.i386.rpm
cd /usr/src/linux
make cloneconfig
make prepare
vmware-config.pl
SuSE 9.2 als Guest:
Da gibts mehr Probleme. Ich bin selber noch am rumprobieren.
Guest mit 256 MB RAM: meldet bei der Installation daß Speicher nicht ausreicht. Habe dem Guest daraufhin 512 MB gegeben.
Solange ich USB für die virtuelle Maschine aktiviert hatte blieb die Installation immer hängen. Ich habe USB in der virtuellen Maschine momentan deakiviert.
Als Grafiktreiber habe ich während der Installation (gleich am Anfang mit F2 auswählen) VESA angegeben, auch später unter sax2 (vor dem Einspielen des Patches - s.u.).
Die Installation der VMware tools schlägt fehl da er sich über die xfree-Version bewschwert. Nun... es ist ja gar kein xfree86 drauf sondern xorg.
Beim googeln habe ich einen 'Workaround' gefunden und auf SuSE 9.2 angepaßt. Es gibt da einen Patch der die Installation von VMware Tools auf Fedora mit xorg anpaßt. Der läßt sich 'mißbrauchen':
1. SuSE 9.2 wie oben beschrieben als Guest installieren
2. vmware tools normal entpacken
3. vmware-4.5.2-fedora-core2.patch von http://kerneltrap.org/node/view/3408 einspielen
4. vmware tools installieren
5. Link /etc/X11/xorg.conf korrigieren
/etc/X22/xorg.conf ist ein Link auf /etc/X11/XF86Config. Allerdings wird dieser Link umbenannt (in xorg.conf.beforevmwaretools oder so ähnlich) und eine neue xorg.conf erzeugt. Das mußte ich rückgängig machen. Also prüfen ob /etc/X11/xorg.conf auf /etc/X11/XF86Config zeigt und gegebenenfalls korrigieren.
6. sax2 laufen lassen und Grafik konfigurieren
Falls das jemand ausprobieren will: alles auf eigene Gefahr !
Ihr könnt da vor Punkt 3 einen Snapshot ziehen - wenn's in die Hose geht 'revert to snapshot' und gut ists.
Hier
http://www.vmware.com/community/thread.jspa?threadID=8923&messageID=99653
ist ein Thread mit einer weiteren Lösung zur Installation der VMware Tools.