• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

HP Laserjet II installations Probleme da nicht erkannt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
A

Anonymous

Gast
Hallo,

ich hab hier die Themen fleissig durchgelesen, da ich ein Probem mit meinem Drucker hae, HP LaserjetII (ok nicht der neusete aber geschenk bekommen ;) )

In der Tat, nachdem ich folgendes gelesen habe: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=17733
Hab ich bemerkt dass der Drucker anfangs (wie es im ersten Abschnitt steht) gar nicht erkannt wird. Weiss jemand woran das liegen kann?

Würde mich über etwas hilfe freuen, da ich zur Zeit keinen Drucker ausser diesem habe.

mfg
Kabel

//Ich benutzt Suse 9.3Pro und die Verbindung geht über das erste Parallelport.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,
danke, hab ich gemacht, und da steht nun folgendes:
Code:
Onboard Parallel Port     [387/IRQ7]
Parallel Port Mode          [ ECP+EPP]

Ich denke das sollte also ok sein, oder?
Was soll ich jetzt probieren?
mfg
kabel
// Ich hab hier schon viel Themen durchgelesen, viel experimentiert, jedoch bekomm ich ihn nicht zum laufen :(
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Versuche solche Einstellungen, wie in diesem Beitrag:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=46167

Schau ob in der /etc/modprobe.conf , die Schnittstelle
freigegeben sei:
Code:
alias parport_lowlevel    parport_pc
# options parport_pc io=0x378 irq=none,none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
options parport_pc io=0x378,0x278  irq=none,none
Wie hast du den Drucker versucht einzurichten?
YaST?
CUPS im Browser?

Ist das dieser?:
http://www.linuxprinting.org/show_printer.cgi?recnum=HP-LaserJet_2

oder hat er noch ein Zusatz ( P oder so).

Wieviel RAM-Speicher hat der Drucker?

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

aslo ich werd das alles versuchen, allerdings ist mir ein sehr peinlicher Fehler unterlaufen :oops:
Ich habe geschrieben dass ich den FP Laserjet II habe, stimmt nicht direkt, ich habe den Texas Instrument MicroWriter.

Der Fehler ist mir unterlaufen, da ich für Windows XP damals neue Treiber brauchte und es keine für diesen Drucker gibt. Jedoch funktionierte alles mit den Treibern vom HP Laserjet II.

Ich entschuldige mich vielmals dass ich hier wegen dem Unsin nur Zeit koste.
Soll ich trotzdem mit den gleichen Einsztellungen versuchen?
Nochmals sorry,
mfg
kabel
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Texas Instrument MicroWriter Model ??? PS-Serie?
Ob der mit dem HP-Treiber auch unter Linux läuft kann ich nicht beantworten, du kannst auch andere HP-Treiber durchprobieren.
Falls der Drucker PostScript unterstützt hast du allgemein
gute Karten (ist oft bei Leserdruckern der Fall).

Hast du überprüft, ob die Schnittstelle in modprobe.conf
freigeschaltet ist (#-raus) ? Das ist es meistens, was
die Druckererkennung verhindert.

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

also in der /etc/modprobe.conf steht das gleich wie das was du gepostet hast, nlich:
Code:
alias parport_lowlevel    parport_pc
# options parport_pc io=0x378 irq=none,none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278  irq=none,none

das heisst ja dass es freigescheltet ist. Mh...was soll ich jetzt weiterversuchen?
Ob der drucker nun PostScipt fähig ist kann ich dir leider nicht sagen :( es sei den du sagst mir wo oder wie ich es rausfinden kann...

Ich danke dir sehr für die Hilfe bisher :)
mfg
Kabel
Edit:// Lol meinteste du mit # raus die letzte Zeile? Wenn ja ist mir das eben erst aufgefallen, man bin zu müde hatte das ganz genau gegukt..naj werds mal probieren :)
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Keine Ahnung was das war, schon rausgelöscht....

Zum Thema:
entweder
# options parport_pc io=0x378 irq=none,none
diese Zeile entkommentieren (# raus)
oder diese
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none

und probieren

MfG
misiu
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ja das hab ich gemacht, und nun funktioniert es nach langem einstellen, ich dank dir sehr!

mfg
kabel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben