• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

HP Proliant MLP350 G4 + Opensuse 12.3

Hallo miteinander!

ein Versuch , die aktuelle Version 12.3 auf besagten Server zu installieren, schlug genauso fehl , wie die Version 12.2 - mit dem Unterschied : 12.3 "hängt" bei der Installation nach einer bestimmten Zeit , 12.2 lässt sich ohne Fehlermeldung u. ohne probleme installieren, startet jedoch nicht.
einzig u. allein die Version 12.1 funkt. tadellos.

Irgendjemand eine Idee? :???:

ja ich weiss, ohne genaue Angaben schwer.. :roll:
 
Das Problem mit den HP Proliant Business Servern hatte ich auch, ich habs dann nach 3 Tagen vergeblicher Bastelei aufgegeben. Es gibt für die HP Server spezielle Treiberpakete die sind allerdings für SLES und nicht für Opensuse vorgesehen. Möglicherweise kann man die SLES Treiber auch irgendwie während der Installation oder nachträglich per Rescuesystem in eine Opensuse installation einbinden, vieleicht hat da einer der "alten Hasen" hier im Forum diesbezüglich Ideen/Erfahrungen.
 
Das sind keine speziellen Treiberpakete. Die Treiber sind im Kernel schon enthalten. Womit es häufiger Probleme gibt ist ACPI.
 
es geht vermutlich um die Firmware und auch ev. spez. Treiber.
Der Firmwaretest über die DVD verlief eben in mehreren Punkten negativ.

Bin zurück auf Version 12.1 , die tadellos läuft u. sich auch super installieren lässt..

Trotzdem würdś mich interessieren, wie man das Problem ev. lösen könnte. bzw. obs nur die 64 BIT Version betrifft.

Der Clou an der ganzen Gschicht is ja, das sichs auf einen gleichaltrigen 0815 PC problemlos installieren lässt, folglich muss es am HP Server und der nicht Kompatiblität der im neuen Kernel integr. Treiber liegen.
 
spoensche schrieb:
Das sind keine speziellen Treiberpakete. Die Treiber sind im Kernel schon enthalten. Womit es häufiger Probleme gibt ist ACPI.

ach, und ich dachte, nur bei Windows gebe es all diese Probleme... :igitt:

aber im Ernst, ACPI Probleme sind mir bekannt, allerdings trifft es in meinem Fall eher nicht zu. Vor allem wenn die alte Version bzw. der alte Kernel kein Problem hat (weder mit ACPI, noch mit der FIrmware) die neue aber schon?
 
Das liegt an einer fehlerhaften Implementierung der ACPI Komponenten durch den Hersteller des BIOS. Buggy BIOSe gibts leider sehr viele und es ist quasi wurscht, ob Desktop oder Server.

Windows hat mit einem Buggy BIOS keine Probleme, weil die BIOS Hersteller leider die fehlerhafte Implementierung durchführen, damit Windows überhaupt auf der Maschine läuft. Ursache ist der M$ ASL (ACPI Source Language) Compiler, der es mit Standards nicht so genau nimmt und Fehler einfach übersieht. Das führt dann mitunter zu kleinen bis nicht nachvolziehbaren Kuriositäten.
 
spoensche schrieb:
...
Windows hat mit einem Buggy BIOS keine Probleme, weil die BIOS Hersteller leider die fehlerhafte Implementierung durchführen, damit Windows überhaupt auf der Maschine läuft. Ursache ist der M$ ASL (ACPI Source Language) Compiler, der es mit Standards nicht so genau nimmt und Fehler einfach übersieht.
...

Etwas derartiges habe ich schon mal im Hinterkopf gehabt, aber mangels echten Wissens nicht geäußert. :???:
Wonach, bzw wo sollte ich den suchen, ob für ein bestimmtes Board ein alternatives BIOS, wenn sich der Hersteller nicht mehr an sein Board erinnert, meinetwegen auch thirtparty, erhältlich ist?

Gruß Ganymed
 
spoensche schrieb:
Das liegt an einer fehlerhaften Implementierung der ACPI Komponenten durch den Hersteller des BIOS. Buggy BIOSe gibts leider sehr viele und es ist quasi wurscht, ob Desktop oder Server.

Windows hat mit einem Buggy BIOS keine Probleme, weil die BIOS Hersteller leider die fehlerhafte Implementierung durchführen, damit Windows überhaupt auf der Maschine läuft. Ursache ist der M$ ASL (ACPI Source Language) Compiler, der es mit Standards nicht so genau nimmt und Fehler einfach übersieht. Das führt dann mitunter zu kleinen bis nicht nachvolziehbaren Kuriositäten.

nun ja, das Bios hab ich soweit möglich upgedatet, auch die Firmware von Festplatten u. Raid Controller sind up to date ( sprich die letzte aktuellen Versionen von HP.. so aus dem 2007 Jahr :eek:ps: )

und wenn aber nun das Bios "Buggy" wäre, warum funktioniert Linux Kernel 3.1.10-1.19-desktop x86_64 mit Suse 12.1, ??
Also auf dem Server läuft zur Zeit OPENSUSE 12.1 problemlos mit der angeführten Kernelversion

also nochmal zur Erinnerung : Ab Version 12.2 ist es mit SUSE auf diesem Server vorbei ..

nach dem Updaten der Firmware /Bios kam ich zumindest beim installieren zu einer Meldung (Über STRG+F7) : die grafische Oberfläche bzw. X-Server konnte nicht geladen werden ...

itś not easy... ;)
 
Bitte wer konnte nicht geladen werden????? :shock:
Der X-Server und andere Klickibunti verwandten haben nichts aber auch rein gar nichts auf einem Server zu suchen, es sei denn es handelt sich um einen Terminalserver.

Also weg mit dem geklicker und back to the roots. Bei DOS gabs auch kein geklicke.

Poste mal die Ausgabe von
Code:
dmesg | egrep -i "err|warn|fail|crit|fault|acpi"
 
Oben