• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hylafax und Tobit zusammen

Hallo Leute,

obwohl ich es dem Kunden ausreden woillte, hat er sich jetzt Tobit zugelegt. Naja kann man nichts mehr machen. Er meint die Auswertungen sehen besser aus :/

Jetzt stellt sich eine Anforderung, der ich in dieser Form noch nie gegenüberstand.

Wie kann ich Hylafax dazu brignen, alle Faxe, die über das Linux-Systrem gefaxt werden (Warenwirtschaft Ascii und rtf) statt direkt raus erst an den Tobit-Server übergeben werden und dann von dort geschickt werden?

Hast das schonmal jemand realisiert, oder eine Idee?

vielen Dank im Vorraus
mwa
 
Hi

Ich war einige Zeit beruflich ziemlich beschäftigt.
Deshalb leider erst jetzt eine Antwort.

Ich habe zwar auch schon mit Tobit gearbeitet nur was du da vorhast kann IMHO nicht funktionieren.

Ich werde mich in den üblichen Mailing Listen auch dazu noch umhören.
Vielleicht kennt einer das Problem.

cu
 
Tja, da bin ich und als erstes Posting antworte ich auf die Software die mich schon die meisten Haare gekostet hat, nein, nicht Hylafax, Tobit :twisted:

Es ist von Hylafax aus nicht möglich, diese an Tobit weiterzugeben, zumindest nicht so einfach.

Es gibt ebi Tobit die so genannten Filescan Services. Du musst nur in ein bestimmtes Verzeichnis die rtf oder ASCII Datei packen und bei RTF eine XML Datei, welche die Faxnummer enthält.

Bei ASCII ist es einfacher, mit dem Befehl @@NUMMER123455678@@ erkennt Tobit wenn es am Anfang des Dokumentes steht an welche Nummer das ganze gesendet wird.

Hylafax wirst du dafür aber nicht mehr brauchen können. Welches Tobit hat der Kunde denn im Einsatz?


Volker
 
Solltes du probs beim einrichten von Tobit David / Faxware haben, wende dich mal per ARC intercom direkt an Tobit, die haben eigentlich sehr kompetente Leute die dir bestimmt weiterhelfen können.

@Krockett

wieso hat die Tobit die meisten Haare gekostet? hab beruflich seit version 5.2 damit zu tun und bin bis dato bestens damit zurechtgekommen (sowohl unter Novell als auch unter W2K W2K3 Server) und sehr zufrieden damit.
 
@Krockett

wieso hat die Tobit die meisten Haare gekostet? hab beruflich seit version 5.2 damit zu tun und bin bis dato bestens damit zurechtgekommen (sowohl unter Novell als auch unter W2K W2K3 Server) und sehr zufrieden damit.[/quote]

Tobit ist so eine Welt für sich,

entweder es läuft rund ohne Probleme, oder es hakt an allen Ecken und Enden.

Ich muste eine V8 Version migrieren, das ganze hat mich ein komplettes durchgemachtes WE gekostet, weil die Server migratio Services mist gebaut haben und ich im endeffekt doch alles per Arcutil mit Hand machen musste. Wenn nur die Archive.dat und archive.dir kopiert werden und nicht die einzelnen Mails (mehrere Gigabyte an mails) kann das schon Nerven kosten.

Ständige Abstürze des Infocenters auf W2003R2 Terminalservern, Rechteprobleme bei der gleichen Installation mit Faxware-Drucker für Anwendungen wie Cargo online lief erst nach einem umprogrammierten faxwaretreiber durch Tobit und und und, Faxen kann das Ding ja ganz gut und die Konfig dafür ist auch relativ einfach zu bewerkstelligen, nur der Rest ist nix halbes und nix ganzes.

ich denke aber wir sollten uns nicht zu sehr über Tobit auslassen ;-) Hier geht es ja um Hylafax und nicht um Seelsorge eines Tobit geschädigten ;-)

Ich arbeite übrigends bei einem Solution Partner :lol:
 
Oben