• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

ICS mit Windows und Suse 9.1?? Geht das?

Hallo,
bin der Neue und melde mich gleich mit einem wahrscheinlich trägen Thema. Ich will, dass Suse die bereits bestehende Internetverbindung auf meinem Windows Rechner nutzt. Ebenfalls will ich das auch umgekehrt erreichen. Das ICS ist eine unter Windows leicht einzurichtende Sache und sehr praktisch. Ich habe die Handbücher von Suse gewältzt und leider nichts gefunden.

Wer kann helfen??
Danke sehr im Voraus!
 

towo

Moderator
Teammitglied
Wenn ICS schon läuft, brauchst Du unter Linux nur die IP der Win-Kiste als Gateway eintragen, als DNS die Nameserver Deines ISP und natürlich muß die Netzwerkkarte eine IP aus dem gleichen Netz wie die Win-Kiste haben, dann läuft das.
 
Ich verstehe das nicht ganz willst du mit dem Suse über Windows
ins Netz gehen? Das müsste über den Gatawayeinstellung in Yast > Netzwekdienste>Routing die IP adresse des Windows Rechners eingeben
oder über Linux mit dem Windowsrechner ins Netz?
Dazu musst du Zusatzprogramme installieren, Squid oder ähnliches.(Squid ist ein Proxy Server)
 

towo

Moderator
Teammitglied
oder über Linux mit dem Windowsrechner ins Netz?
Dazu musst du Zusatzprogramme installieren, Squid oder ähnliches.(Squid ist ein Proxy Server)
So ein Blödsinn, Linux kann auch routen, da braucht es keinen Proxy!
 
Danke für die Antworteten. Leider klappt das nicht. Ich dachte erst, es würde an der Firewall liegen, tut es nicht. Ich habe an der Netzwerkkarte logisch eine statische IP-Adresse vergeben, aus dem Netz der Win Maschine. Stadartgateway ist auch klar. Nur frage ich mich, wieso soll ich denn als DNS die Nameserver des ISP angeben?

1. Den kenne ich gar nicht
2. Den kann er sich doch über die Win Maschine holen, macht doch MS auch so.

Wie auch immer, es klappt leider nicht. Hat noch jemand eine Lösung parat?

Danke sehr für die Hilfe.
 
Gib mal auf einem Windows Client ein:

ipconfig /all

oder bei Win9x

winipcfg

und schreib Dir mal auf was da so steht als DNS, default gateway etc.

Die Werte übernimmst Du dann unter Linux.
 
@ Martin
Ich gehe in YAST -> Netzwerkgeräte -> Netzwerkkarte -> ändere das bereits konfigurierte Gerät -> dort steht die feste IP mit der entsprechenden SubnetMask -> dann Routing -> hier steht der Standardgateway ZU MEINEM WIN RECHNER

Nun meinst Du, soll ich in den Experteneinstellungen die Einstellungen vornehmen?
Der einzige DNS Eintrag den ich auf meiner Win Maschine über ipconfig /all finde ist der von meinem DSL Modem. Meinst Du wirklich den??! Wie auch immer, habe die Einstellungen übertragen und es klappt nach wie vor nicht. Ich habe die Handbücher hier, aber finden tu ich da auch nichts. Hast Du es denn selber schon am laufen gehabt, oder ist das Theorie?

Vielen Dank für die Mhe!!
 
Theorie. Ich habe längere Zeit einen Linux-Rechner mit Modem als Internet-Gateway benutzt und den dann durch einen DSL-Router mit Linux-Netzwerkknecht ersetzt (soll heißen der 'Netzwerkknecht' ist für den Internetzugang nicht zwingend erforderlich, stellt aber diverse Serverdienste wie auch Proxy zur Verfügung).

Hast Du ein DSL-Modem oder einen DSL-Router ? Ein DSL-Modem kann nicht als DNS-Server arbeiten.
 
Ich habe ein DSL Modem (intern- noch), daher ja auch ICS. Wie auch immer, es muss doch klappen, oder?
Kann mir nicht vorstellen, dass bei Linux genau das, was bei MS so easy geht, nicht gehen soll.
Ansonsten warte ich eben, bis ich den Router habe.

Danke sehr
 
ahliman schrieb:
Ich habe ein DSL Modem (intern- noch), daher ja auch ICS. Wie auch immer, es muss doch klappen, oder?
Kann mir nicht vorstellen, dass bei Linux genau das, was bei MS so easy geht, nicht gehen soll.
Ansonsten warte ich eben, bis ich den Router habe.

Danke sehr

Was hast du denn jetzt am Linux als DNS-Server eingetragen?
Es muss einer von "draußen" sein.
Hier ist eine Liste von DNS-Servern von T-Online
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html

Nimm doch einfach mal einen von da.
 
Also,
das mit dem DNS von T-Online geht nicht, leider. Ich habe das alles ja bereits am laufen gehabt. Da ich aber zur Zeit keinen Router habe, mache ich alles über das DSL Modem. Ich hatte dazu ein Sagem DSL Modem, welches extern arbeitet. Hier war es nun so, dass wenn ich mit Linux ins Netz wollte, die Windows Maschinen aus sein mussten. Linux wählte sich dann ins Netz ein, meldete sich an und alles ging problemlos, halt immer nur allein! Das alles geschah über einen Switch. Bei Windows widerrum war es kein Problem, mit mehreren Rechnern gleichzeitig über eine Verbindung ins Netz zu gehen (ICS eben).
Leider hatte das Modem einige Macken, so dass ich mich wieder dazu entschloss, mein internes Modem zu nutzen, was ja unter Windows keine Probleme verursacht. Versuche ich aber die Linux Maschine ans Netz zu bringen, klappt das nicht. Der Zugang zu Windows steht, aber weiter komme ich nicht.
Ich kann nicht fassen, dass das unter Linux so ein fettes Problem sein soll.
Hat noch jemand eine Idee?

Danke sehr!!!
 
Oben