• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[INFO] RT2500 bei SuSE 10.2

huk

Newbie
Ja nachdem ich die ganze installation von vorne noch einmal durchgemacht habe und befehl ifconfig rausb0, danach dhcpd rausb0 ausgeführt habe stand plötzlich meine verbindung. Ich konnte Google anpingen und drei www-seiten aufmachen, danach blieb alles stehen und anpingen konte ich wieder nicht. Allerdings zeigt mein KWIFI jetzt verbindung.

linux:/home/rudolf # cd /etc/sysconfig/network/ifcfg-rausb0
bash: cd: /etc/sysconfig/network/ifcfg-rausb0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
linux:/home/rudolf # /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan0
bash: /etc/sysconfig/network/ifcfg-wlan0: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

und so sieht es aus, es scheint die beide Verzeichnise gibt es nicht.

linux:/home/rudolf # ifup rausb0
rausb0
rausb0 configuration: wlan-id-00:11:09:4f:38:40
rausb0 warning: using NO encryption
DHCP client is already running on rausb0
linux:/home/rudolf #

und das sagt ifup rausb0

In jedem fall freue ich mich,dass mein KWIFI verbindung zeigt und ich sogar meine netzumgebung scanen kann, nur ins WWW schafe ich immer noch nicht. Und warum es vorher nicht ging habe ich nicht verstanden. Ich glaube IP bekomme ich von DHCP auch, das sagt zumindest KWIFI.

Ja ich weiss nicht, wie kann im Yast auf „traditionelle methode mit ifup“ umschalten ich habs nicht gefunden.

Gruß huk
 

karx11erx

Member
iwconfig sagt bei mir:

ra0 RT2500 wireless ESSID:"FRITZ!Box ..."
Mode: managed
Bitrate: 54 MB/s
Encryption Key: 6B31- ... (der ist korrekt)
Security mode: restricted
Link Quality: 66/100

Meine Fritz-Box sagt, dass sich der Rechner angemeldet hat, IP 192.168.178.21.

Wenn ich aber Firefox starte, kriegt der keine Verbindung zum Internet (er ist *nicht* im Offline-Modus, habe ich mehrfach kontrolliert).

Kann es sein, dass die Fritzbox ihn nicht durchlässt? Es hängt noch ein zweiter Rechner mit LAN-Kabel dran.

Das zeigt mir das Fritzbox-Tool noch an:

Diese Anzeige bietet dem technisch interessierten Anwender eine Übersicht der wichtigsten WLAN-Verbindungsdaten.
Empfangsrichtung Senderichtung
MAC Protocol Data Unit (MPDU's) 300 1184
MAC Service Data Unit (MSDU's) 300 1301
Multicast MSDU's 195 462
Failed MSDU's N/A 117
Retry MSDU's N/A 117
FCS Error MPDU's 65535 N/A

Edit:

Ich kann mit der Linux-Kiste die Fritzbox erreichen und ihre Konfiguration aufrufen. Die Verbindung steht also. Aber Firefox kriegt kein Internet. Woran kann das liegen, wie kriege ich das hin? Mit dem anderen Rechner komme ich ins Internet, scheint also eher am Linux-Rechner zu liegen. Firewall-Zonen-Einstellungen vielleicht?

Noch ein Hinweis: Die Fritzbox ist als Router eingestellt.
 

HL_Luke

Member
hallo,

nachdem ich meine rt2500 karte unter 10.2 nicht sauber zum laufen bekomme habe, nutze ich kubuntu - allerdings nur mit wep. :?
ich habe irgendwo gelesen, das der mitgelieferte treiber bei 10.2 nicht der beste ist, und man das open-source projekt nutzen soll. hat sich die lage durch ein update seitens suse gebessert, oder besteht weiterhin die empfehlung? falls ja, werde ich wohl bei kubuntu warten, und mit version 7.04 nette desktopeffekte nutzen.

hl_luke
 

huk

Newbie
Bei mir geht nichts. Ich glaube es liegt am Treiber. Sonst kann ich mir es auch nicht erklären. Nach dem reboot ist alles weg und KWIFI zeigt wieder keine verbindung. :(

Gruss huk
 

huk

Newbie
Also ich habe original Ralink Treiber genommen PCI sowie USB ausprobiert, dort wird nicht nach Kernel unterschieden. Mein Kernel ist 2.6.13-15-smp. Mit dem vom Forum habe ich auch versucht :(

Huk
 

huk

Newbie
Ja du meinst wohl die hier http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php?title=Downloads ? Habe ich auch ausprobiert.

huk
 

karx11erx

Member
Hm. Bei mir ging alles mit dem Treiber von serialmonkey. Ich musste nur bei der Geräte-Konfiguration "traditionelle Methode mit ifup" auswählen, und dann als Standard-Gateway die IP-Adresse meines DSL-Routers eintragen.
 
A

Anonymous

Gast
habs schon danke^^ es geht alles muss zwar bis jetzt immer noch den verschlünglungscode eingeben bei kinternet. Er is irgendwie nicht automatisch verbunden ka woran das liegt:(

mal sone frage welche kernel packete soll ich genau installieren?
 

maiemi

Newbie
@noctua

Hi, ich danke Dir für Deine unermüdliche Geduld und Hilfe, besonders hier im Thread
"WLAN".

Vor einigen Tagen habe ich geschrieben, dass ich "aufgebe" und resigniere, weil ich unter (open)SuSE 10.1 das WLAN nicht zum Laufen bekommen habe.
Auch unter 10.2 ging es nicht.

Es hat mir keine Ruhe gelassen, sodass ich meine Sidux (ehemals Kanotix) Installation wieder "über Bord" geworfen habe und SuSE 10.1 erneut installierte.

Ich habe danach die Originaltreiber von Ralink installiert, danach das Ralinktool installiert, und dann bin ich durch ein Post von hier auf die Lösung meines Problems gekommen:
Code:
ifup rausb0
das wars....

zwar wird das rausb0 Modul mit
Code:
ifconfig rausb0
geladen, die Verbindung zum Accesspoint klappt auch, aber es geht kein WLAN, solange man obigen Befehl nicht als root in der Konsole eingibt.

Da ich einen Medion Rechner (Titanium 8386 XL) habe, und somit die Hardware nicht "alltäglich" sein wird, werde ich eine Anleitung schreiben, welche die Installation der WLAN Treiber , incl. Version und Downloadlink beinhaltet, ich glaube, andere können die Hilfe auch brauchen....

Was ich bisher nicht geschafft habe, ist, dass das Interface automatisch gestartet und das WLAN automatisch (z.B. beim Start von KDE) gestartet wird. Ich habe zwar ein Shellscript getippt, aber das tut nicht, wie ich will.
Vielleicht kann mir hier noch jemand beistehen.

Mein erstes Onlineupdate habe ich auch schon geschafft, (Acrobat Reader) und surfen geht, wie gesagt.

Ich bin froh, dass ich nun doch bei openSuSE bleiben kann...

Nochmals Danke.....
 

jogi_tf

Newbie
Hallo Leidensgenossen

Möchte auch mal ein bisschen los werden

Habe jetzt schon ein paar mal probiert meine Gibabyte Karte mit RT2500 Chipsatz zum laufen zu bringen.
Ich probierte schon so ziemlich alle Anleitungen aus, nichts hat funktioniert. :evil:
Zuletzt habe ich die Anleitung von https://linux.wordpress.com/2006/05/14/suse-101-and-rt2500-wi-fi ausprobiert und auch da wieder nix.
Nun habe ich mir einmal die Textausgabe ganz genau Zeile für Zeile angesehen.
Nach make ist bis auf das ich 32bit habe alles identisch
Nur nach make install fehlt bei mir nachdem ich dies gemacht habe geanu die letzte Zeile, " append ´alias ra0 rt2500´ to /etc modprobe.conf "
Habe alles unter ROOT gemacht.
Wenn ich nach make install den Befehl iwconfig eingebe wird mir auch keine rao angezeigt. Liegt das an dem fehlenden append befehl ??.
Wieso wird dr bei mir nicht ausgeführt.
Die Linux Kernel Entwicklungsumgebung (hoffe das es so heisst) habe ich beim Installieren schon mit ausgewählt

Hilfe

MFG Jogi
 

jogi_tf

Newbie
Hallo

Ich habe mir jetzt einmal die Datei die mit dem append Befehl geändert
wird angeschaut. Der alias Befehl steht da drinn.
Was ich nicht verstehe ist das nach dem Ausführen von make und make install und nach audführen von iwconfig kein ra0 adapter vorhanden ist ,egal was ich anstelle.
Und das obwohl keine Fehlermeldung zu sehen ist.
Ich habe auch schon vorher den Orginal-Treiber mit modprobe -r deinstalliert ,so das kein Wlanagapter vorhanden war.
Nichts es passiert einfach nichts.
Heul weiss denn da jemand was ich da machen kann :cry:

MFG Jogi
 

maiemi

Newbie
jogi_tf schrieb:
Hallo

Ich habe mir jetzt einmal die Datei die mit dem append Befehl geändert
wird angeschaut. Der alias Befehl steht da drinn.
Was ich nicht verstehe ist das nach dem Ausführen von make und make install und nach audführen von iwconfig kein ra0 adapter vorhanden ist ,egal was ich anstelle.
Und das obwohl keine Fehlermeldung zu sehen ist.
Ich habe auch schon vorher den Orginal-Treiber mit modprobe -r deinstalliert ,so das kein Wlanagapter vorhanden war.
Nichts es passiert einfach nichts.
Heul weiss denn da jemand was ich da machen kann :cry:

MFG Jogi

Hallo jogi_tf,

schau mal mit lsusb nach, welchen Chipsatz Deine WlanCard hat (sofern es sich um eine USB Card handelt, wenn es eine PCI Card ist, dann mit lspci)
Nicht alle "Rt2500" Karten haben tatsächlich einen 2500 Chipsatz, manch haben einen 2570 Chipsatz.
Wenn für eine Karte mit 2570 Chipsatz der 2x00 Treiber installiert wird, funktioniert der nicht.

Um ein wenig "System" in die Sache rein zu bringen:

Was für eine Karte hast Du ? (USB / PCI),
Welcher Chipsatz ist drauf (siehe lsusb / lspci) ?
Welchen Kernel nutzt Du ?
Was wird in Yast angezeigt (Netzwerk_Hardware) ?


Der Name des USB-Ralink-Devices lautet normalerweise nicht "ra0" , sondern "rausb0".
Mag sein, dass das bei PCI anders ist.

Mit der SuSE 10.2 bekam ich meine Ralink Wireless Card auch nicht zum Laufen, bei der 10.1. ging es.

Wie gesagt: zuerst den Chipsatz raus finden, dann den passenden Treiber (ich habe die direkt bei Ralinktech.com runter geladen) gemäss den bei den Treibern beiliegenden Readme-Dateien installieren.
Zusätzlich zu den Treibern ist bei den RALINKTECH-Treibern auch das Tool "RalinkConfig" vorhanden, das ebenfalls nach "Readme" installieren (auch die in den Dateien benannten Änderungen an diversen Dateien durchführen) und danach mit dem Config Tool testen, ob die Karte überhaupt vom RalinkConfig Tool erkannt wird.

Kann sein, dass nach der Treiberinstallation der Rechner rebootet werden muss.

Wenn zumindest die Karte mit dem Ralainktool erkannt wird, beweist das zwar, dass die Karte korrekt installiert wurde, aber nicht, dass das Netz auch "oben" ist.

In dem Fall "ifconfig rausb0" oder ifconfig ra0 als root in der shell ("konsole") ausführen, damit die Karte aktiviert wird. Ist der Befehl erfolgreich (also wenn nicht die Meldung "no such device" erscheint), kann mit iwconfig rausb0 bzw. iwconfig ra0 die Karte Konfiguriert werden. (Access-Point, NetzwerkID, etc)

Danach kann es sein, dass das Netz immer noch nicht "oben" ist, in diesem Fall den Befehl "ifup rausb0" bzw. "ifup ra0" eingeben, um das Netzwerk zu starten.

Wenn das ebenfalls erfolgreich war, dann sollte alles funktionieren.

Bei Problemen, schick mir einfach ne PM.

Gruss

maiemi
 

m4nni

Newbie
Hi Leute,
bin neu hier, und bin bei der Suche nach Problemlösungen für mein RT2500 Wlan-Modul meines Notebooks auf dieses Board gestoßen, es waren einige Ansätze dabei die mir bei SuSE 10.1 bereits sehr gut gedient haben, bei SuSE 10.2 hat aber nichts davon geklappt, nicht mal mit NDISWrapper, weil ich keine 64 Bit Windows-Treiber hatte, aber ich hab mal ganz was anderes versucht, anstatt selbst das RT2500 Modul aus den Sourcen zu kompilieren, hab ich mal versucht, ob ich das mitgelieferte Modul fixen kann.
Also erstmal die Source-RPM wlan-kmp besorgt, in der der rt2500 Treiber enthalten ist, geschaut welche Treiber Version es ist, die hier verwendet wird und ich musste ertaunt feststellen, das der noch als experimentell eingestufte rt2x00 Treiber statt dem rt2500 Treiber verwendet, dieser ist auch imho vom Prinzip her besser, da hier ein neuer und besserer Stack integriert wird.
Jedenfalls hab ich erstmal die im RPM verwendeten Quellen aktualisiert, hab mir das aktuelle CVS-Snapshot geholt und die aus dem Source-RPM ersetzt, die SPEC Datei auf die neue Version angepasst und RPM-Packet neu gepackt.
Nachdem ich das erzeugte RPM installiert habe, hat sofort alles funktioniert, ich verwende den NetworkManager, der zeigt auch sauber die Signalstärken an, Verbindung klappt prima, sogar recht flott, und was mich natürlich am meisten freut, es funktionieren WPA und WPA2, und das mit dem NetworkManager!

Ich habe die RPMS und auch das Source RPM mal hochgeladen, allerdings habe ich nur 64 Bit RPMS, die 32 Bit RPMS folgen noch, sobald ich die die Packete auf dem Notebook meiner freundin gebaut habe, sie hat auch ein rt2500 Modul drin, aber bei ihr hab ichs erstmal mit ndiswrapper eingerichtet.

http://zapto.de/suse
 

ponticon

Newbie
Hallo zusammen,
mit dem howto http://www.linux-club.de/faq/Rt2500_PCI_HowTo hatte alles prima geklappt. - Bis auf WPA...
Im howto steht
"WPA Verschlüsselung wird nicht über den wpa_supplicant vorgenommen, sondern ist im Treiber direkt implementiert. Dazu in der Datei /etc/network/interface (Ubuntu Dapper Drake 6.06; für Suse unbekannt) folgendes eintragen bzw. ergänzen: "
Kann jemand dazu etwas zu SuSE 10.2 sagen?
Danke und Gruß
Arne
 
A

Anonymous

Gast
Tante Google kann das:

http://www.google.de/search?q=rt2500+SUSE&ie=UTF-8&oe=UTF-8

=> http://linux.wordpress.com/2006/05/14/suse-101-and-rt2500-wi-fi/

Gilt auch für 10.2, besonders interessant Postings 56 und 66.

Greetz,

RM
 

ponticon

Newbie
Hallo RM,
vielen Dank!
Leider hatte ich keinen Erfolg.
Ich denke, dass ich alle Hinweise beachtet habe.
Dennoch habe ich keinen Erfolg mit der WPA Verschlüsselung.
Ohne klappt alles prima.

nach ifup wlan0 kommt folgende Meldung:

max:/home/home_102/arne # ifup wlan0
wlan0 device: RaLink RT2500 802.11g Cardbus/mini-PCI (rev 01)
wlan0 warning: WPA configured but may be unsupported
wlan0 warning: by this device
wlan0 starting wpa_supplicant
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 7 value 0x1 - ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Operation not supported
ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 4 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: Operation not supported
WEXT auth param 5 value 0x1 - Starting DHCP Client Daemon on wlan0... IP/Netmask: 192.168.178.22 / 255.255.255.0 ('max')
Warning: Could not set up default route via interface
Command ip route replace to default via 192.168.178.1 returned:
. RTNETLINK answers: Network is unreachable
Configuration line: default 192.168.178.1 - -
This needs NOT to be AN ERROR if you set up multiple interfaces.
See man 5 routes how to avoid this warning.

Hat noch jemand eine Idee, wie ich den Fehler aufspüren kann?

Gruß
Arne
 
A

Anonymous

Gast
Code:
wlan0 starting wpa_supplicant

Du hast wohl die Tipps nicht ganz so umgesetzt, wie sie im Link beschrieben sind.

Besonders den, die Karte bei Verwendung der "eingebauten" WPA-Unterstützung _nicht_ mit Yast zu konfigurieren.

Schau Dir Dein vorletztes Posting an, da schreibst Du es doch selbst, daß der wpa_supplicant nicht genutzt werden soll, zumindest, wenn Du die "legacy"-Treiber verwendest.

Code:
lsmod|grep rt25

sagt?

Greetz,

RM
 
Oben