Hallo zusammen.
Allmählich verzweifele ich bei dem Versuch, den Brother Multifunktions-Tintenstrahldrucker/ Scanner MFC-6490CW unter Opensuse 42.1 LEAP, 64bit, in den Griff zu kriegen, d.h. in Betrieb zu nehmen.
Ich habe im Internet geöffnet:
http://support.brother.com/g/b/producttop.aspx?c=de&lang=de&prod=mfc6490cw_all
dort LINUX ausgewählt und unter „Downloads“ Linux angeklickt und im sich dann
öffnenden Fenster „Linux (rpm)“ ausgewählt und „Suchen“ angeklickt.
Hierauf teilt mir ein Meldungsfenster mit, daß in meiner Sprache keine Treiber zur Verfügung
stehen und ich nach dem nächsten Klick eine der verfügbaren Sprachen auswählen solle.
Nach dem weiterführenden Klick englisch ausgewählt.
Da ich früher schon einmal am Druckertreiber gescheitert bin, nehme ich mir dieses Mal den Scanner-Treiber vor.
Also unter „Scanner Drivers“ das Paket „Scanner driver 64bit (rpm package)“ angeklickt,
die EULA akzeptiert und den Treiber in den Ordner Downloads heruntergeladen.
Brother weist dann an:
Download the driver.
Login as a superuser.
Install the driver.
1. Turn on your MFC/DCP and connect the USB cable.
2. Open the terminal and go to the directory where the driver is.
3. Install the scanner driver.
Command (for rpm) : rpm -ihv --nodeps (scanner-drivername)
4. Check if the driver is installed.
Command (for rpm) : rpm -qa | grep -e (scanner-drivername)
For USB Users:
Use your scanning application by a superuser and try a test scan.
Use your usb-connectrd scanner by a normal user
Also „Terminal – Superuser-Modus“ gestartet, PW eingeben, Terminal zeigt: linux-10bz:~ #
Gerät an USB2 des Rechners angeschlossen,
im Terminal ins Verzeichnis Downloads gewechselt mit
linux-10bz:~ # cd home
linux-10bz:/home # cd karl
linux-10bz:/home/karl # cd Downloads
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
wie von Brother vorgegeben im Superuser-Terminal Treiberinstallation mit:
rpm -ihv --nodeps brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Da ich den Treiber bereits installiert hatte, erfolgt die Rückmeldung:
linux-10bz:/home/karl/Downloads # rpm -ihv --nodeps brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Preparing...################################# [100%]
package brscan3-0.2.13-1.x86_64 is already installed
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
scheint soweit gut, also weiter laut Brother und überprüfen, ob der Scanner-Treiber erfolgreich installiert wurde, was ja eigentlich soeben das Terminal schon bestätigt hat; aber dennoch nochmal im Superuser-Terminal:
rpm -qa | grep -e brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Terminal meldet sich (kommentarlos) zurück mit:
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
So, und hier ist für mich leider Schluß, da ich mit Punkt 4) der Brother-Anleitung nichts anfangen kann:
For USB Users:
Use your scanning application by a superuser and try a test scan.
Use your usb-connectrd scanner by a normal user
Wenn ich Use your usb-connectrd scanner by a normal user
anklicke, kommt unter
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1c.html?c=de&lang=de&prod=mfc6490cw_all&redirect=on#suse11_2
eine Auflistung, wie unter verschiedenen Linux zu verfahren ist.
Opensuse ist leider nur bis Version 11.2 aufgeführt. Was nun?
Kann mir jemand helfen?
Da ich neu mit Linux unterwegs bin und auch keine Erfahrung mit Hilfe-Foren habe,
bitte ich um Entschuldigung, wenn was zu lang, zu kurz, zu...... war.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Die Probleme mit dem Brother unter Linux zwingen mich regelrecht, noch bei Windows 7 zu bleiben.
Sonst hätte ich das schon lange vom Rechner geputzt.
Es grüßt Euch
Karl
Allmählich verzweifele ich bei dem Versuch, den Brother Multifunktions-Tintenstrahldrucker/ Scanner MFC-6490CW unter Opensuse 42.1 LEAP, 64bit, in den Griff zu kriegen, d.h. in Betrieb zu nehmen.
Ich habe im Internet geöffnet:
http://support.brother.com/g/b/producttop.aspx?c=de&lang=de&prod=mfc6490cw_all
dort LINUX ausgewählt und unter „Downloads“ Linux angeklickt und im sich dann
öffnenden Fenster „Linux (rpm)“ ausgewählt und „Suchen“ angeklickt.
Hierauf teilt mir ein Meldungsfenster mit, daß in meiner Sprache keine Treiber zur Verfügung
stehen und ich nach dem nächsten Klick eine der verfügbaren Sprachen auswählen solle.
Nach dem weiterführenden Klick englisch ausgewählt.
Da ich früher schon einmal am Druckertreiber gescheitert bin, nehme ich mir dieses Mal den Scanner-Treiber vor.
Also unter „Scanner Drivers“ das Paket „Scanner driver 64bit (rpm package)“ angeklickt,
die EULA akzeptiert und den Treiber in den Ordner Downloads heruntergeladen.
Brother weist dann an:
Download the driver.
Login as a superuser.
Install the driver.
1. Turn on your MFC/DCP and connect the USB cable.
2. Open the terminal and go to the directory where the driver is.
3. Install the scanner driver.
Command (for rpm) : rpm -ihv --nodeps (scanner-drivername)
4. Check if the driver is installed.
Command (for rpm) : rpm -qa | grep -e (scanner-drivername)
For USB Users:
Use your scanning application by a superuser and try a test scan.
Use your usb-connectrd scanner by a normal user
Also „Terminal – Superuser-Modus“ gestartet, PW eingeben, Terminal zeigt: linux-10bz:~ #
Gerät an USB2 des Rechners angeschlossen,
im Terminal ins Verzeichnis Downloads gewechselt mit
linux-10bz:~ # cd home
linux-10bz:/home # cd karl
linux-10bz:/home/karl # cd Downloads
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
wie von Brother vorgegeben im Superuser-Terminal Treiberinstallation mit:
rpm -ihv --nodeps brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Da ich den Treiber bereits installiert hatte, erfolgt die Rückmeldung:
linux-10bz:/home/karl/Downloads # rpm -ihv --nodeps brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Preparing...################################# [100%]
package brscan3-0.2.13-1.x86_64 is already installed
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
scheint soweit gut, also weiter laut Brother und überprüfen, ob der Scanner-Treiber erfolgreich installiert wurde, was ja eigentlich soeben das Terminal schon bestätigt hat; aber dennoch nochmal im Superuser-Terminal:
rpm -qa | grep -e brscan3-0.2.13-1.x86_64.rpm
Terminal meldet sich (kommentarlos) zurück mit:
linux-10bz:/home/karl/Downloads #
So, und hier ist für mich leider Schluß, da ich mit Punkt 4) der Brother-Anleitung nichts anfangen kann:
For USB Users:
Use your scanning application by a superuser and try a test scan.
Use your usb-connectrd scanner by a normal user
Wenn ich Use your usb-connectrd scanner by a normal user
anklicke, kommt unter
http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/instruction_scn1c.html?c=de&lang=de&prod=mfc6490cw_all&redirect=on#suse11_2
eine Auflistung, wie unter verschiedenen Linux zu verfahren ist.
Opensuse ist leider nur bis Version 11.2 aufgeführt. Was nun?
Kann mir jemand helfen?
Da ich neu mit Linux unterwegs bin und auch keine Erfahrung mit Hilfe-Foren habe,
bitte ich um Entschuldigung, wenn was zu lang, zu kurz, zu...... war.
Ich bin für jeden Tip dankbar.
Die Probleme mit dem Brother unter Linux zwingen mich regelrecht, noch bei Windows 7 zu bleiben.
Sonst hätte ich das schon lange vom Rechner geputzt.
Es grüßt Euch
Karl